Das Telefon klingelte. Auf dem Display wurde eine mir nicht bekannte Handynummer angezeigt. Noch während es klingelte, sagte ich zu Ines: "Ich wette, dass das ein Kunde ist, der wissen möchte, wie lange wir heute geöffnet haben.
Ich ging ran: "SPAR-Markt Harste, guten Tag."
Eine männliche Stimme reagierte darauf: "Ja, hallo, mein Name ist Müllermeierschulz. Wie lange haben Sie heute wohl geöffnet?"
Vielen Dank an Blogleser Marian, der mir dieses Foto eines SPAR-Marktes in Zürich geschickt hat. Der Laden befindet sich dort in der Dübendorfstraße und bei Google findet man noch mehr Bilder.
Heute hat der Elektriker mit den neuen Zuleitungen zu unseren Toiletten weitergemacht. Die Strippen liegen bis zur Unterverteilung und der erste Teil der Kabelkanäle (es bleibt bei der Aufputz-Lösung, ich werde hier bestimmt nicht mit meiner dicken Mauernutfräse die Wände aufschlitzen…) ist schon montiert. Nach Weihnachten werden dann die Toilettenräume ebenfalls an den neuen Sicherungskasten angeschlossen. Wie es dann weitergeht, werden wir sehen. Vermutlich mit der Hofbeleuchtung und dem Licht im Lager. Da rauschen einem gerade die Euros wie Sand durch die Finger…
…der Kollege, der einen Aufsteller voller Kartoffelchips zwischen die Weihnachtssüßwaren stellt und dann noch krumme Preise auf die Rückseite von dem Display klebt.
Die Zuleitung (Litze) zur Klimaanlage im Büro wollte unser Elektriker gerade mit drei Lüsterklemmen in der Verteilerdose anklemmen. Hab ihm aus lauter Mitleid erst mal ein paar Wago-Klemmen (Typ 222) aus meinem eigenen Fundus in die Hand gedrückt.
Ist schon cool (oder auch buchstäblich eher gar nicht), wenn man privat in der Vorweihnachtszeit bei einem größeren Mitbewerber ist und in einer kleinen Tiefkühltruhe Weihnachtsgänse liegen, die allerdings, da die Truhe deutlich über die Füllhöhenmarkierung hinaus befüllt wurde, allesamt im oberen Bereich nicht nur an-, sondern regelrecht aufgetaut sind. Sprich: Sie waren oben schon warm.
Hab's dann nicht weiter verfolgt, aber die Mitarbeiterin, der ich das gesagt hatte, wirkte eher desinteressiert.
Seit Sommer steht am Anfang der Kantstraße, der Seitenstraße, über die wir hier auf den Hof kommen, ein kleiner LKW. Der war bislang immer angemeldet und stand nicht im Halteverbot, so dass die Polizei bislang keine Handhabe gegen ihn hatte. Ärgerlich ist dabei für uns nur, dass größere Lastwagen, z.B. auch der für unseren Einwegcontainer, nur dann daran vorbeikomme, wenn auf der linken Straßenseite gerade mal sehr zurückhaltend geparkt wird. Der letzte Containertausch fand dann auch auf die Art und Weise statt, in dem der Fahrer rückwärts von der anderen Seite in die Einbahnstraße fuhr…
Das dürfte sich bald erledigt haben. Aus irgendeinem Grund hat das Fahrzeug seit einer Weile keine Kennzeichen mehr dran und so kam, was kommen musste: An der Windschutzscheibe prangt mittlerweile ein Aufkleber mit dem Hinweis, dass der kleine LKW innerhalb einer bestimmten Frist entfernt werden soll. Falls das nicht passiert, wird wohl amtlich durchgegriffen. Ich bin also optimistisch, dass die Zufahrt zur Kantstraße demnächst wieder komplett frei ist:
Vielen Dank an Altair für die Zusendung dieses Fotos eines (oder des) INTERSPAR-Marktes in Bozen. Hatte ich hier zwar vor ein paar Jahren auch schon einmal, aber eine Wiederholung nach ein paar Jahren sei gestattet.
Für die (kaum) größere Ansicht auf das Bild klicken!
Hier habt ihr diesen SPAR in Den Haag mal mit Beleuchtung. Dieses freigestellte SPAR-Logo finde ich toll. Sieht auf jeden Fall edler aus, als die Leuchtwerbung mit dem weißen Hintergrund, die insgesamt häufiger ist und die ich ja hier auch selber habe.
Kuriose Staffelung von Tomaten-Dosen im Zeitungsregal hinter den Fernsehzeitschriften. Wir haben aber keine Idee, wer das aus welchem Grund gemacht haben könnte. Abgestellt und beim Stöbern in den Magazinen vergessen? Einfach nur Blödsinn? Bereitgestellt, um sie zu klauen?
Zur möglichen Wärmedämmung des Blechdachs bei mir an der Halle habe ich von der Fachfirma eine Antwort bekommen. Die wesentliche Aussagen habe ich hier mal auf ein paar Zeilen zusammengefasst:
[…] löst nicht Wärmebrückenprobleme im Wandbereich […]
Das ist der Moment, in dem man normalerweise eine zweite und dritte Meinung einholt. Mit meinem technischen Verständnis kann ich das alles schon nachvollziehen. Ob ich da irgendwann wirklich mal ein gescheites Dach drauf installieren lasse? Wären bestimmt rund 10.000€, die da an Kosten entstehen würden. Da jede Lösung einer nachträglichen Dämmung kostenmäßig auch im mittleren vierstelligen Bereich landen würde, stellt sich die Überlegung fast gar nicht mehr, wie ich das langfristig löse.