Ein etwa zwölfjähriger Junge fuhr auf seinem
Waveboard durch den Laden, während seine Eltern einkauften. Ich bin ja inzwischen bzgl. Personen auf
Inlinern relativ tolerant, vor allem wenn sie sich langsam und sichtbar sicher auf den Dingern bewegen.
Ich hatte ernsthaft Mühe, den Jungen einzuholen, so schnell fuhr er durch die unterschiedlichsten Gänge. Das war eigentlich schon Beleg genug dafür, dass er zu schnell war.
Das sagte ich ihm schließlich auch genau so und bat ihn darum, sein Board hier im Laden zu tragen.
Vor ein paar Wochen berichtete ich erstmalig über einen Artikel, den wir ganz neu im Sortiment haben: "I can't believe it's not butter" heißt das Produkt. Der, glaube ich zumindest, Originalbecher wurde für den deutschen Markt mit einem Einwickler versehen, auf dem sich die relevanten Informationen auf Deutsch befinden:
Über kurios gestaltete Strichcodes bin ich schon häufiger gestoßen, aber ich konnte mir beim besten Willen nicht erklären, was
das, dieses weiße Gebilde mit diesen beiden Fortsätzen, darstellen sollte:
Wenn man die Banderole allerings abzieht und sich die Originalverpackung von "I can't believe it's not butter" ansieht, wird man schlauer: In Kombination mit diesen beiden annähernd quadratischen, goldgelben Dingern, kann man die Silhouette um den Strichcode als Toaster erkennen. Achsooo…
Juhu, das neue Fußpedal für die Kasse ist eben geliefert worden. Jetzt werde ich das mal eben ranschrauben und dann sollte eigentlich erstmal wieder für die nächsten Jahre Ruhe sein.
Mit der Post kam ein Schreiben der DGzRS hier an, in dem man sich für die
Spende in Höhe von 420€ bedankt. Bittesehr, gerne geschehen.
Was mich allerdings wundert und mir schon beim ersten Durchlesen des Briefes aufgefallen war: Es steht "
aus dem Erlös der Tombola vom Markt in Findorff" in dem Text. Davon hatte ich in der Überweisung (wäre so ein langer Text neben der Adresse überhaupt möglich?) nichts erwähnt und auch ansonsten habe ich bei der DGzRS nichts dergleichen anklingeln lassen.
Ich habe mich über diese Erwähnung der Quelle des Geldes allerdings
sehr gefreut. Zeigt es doch, dass entweder ein oder mehrere Helfer der DGzRS hier im Blog mitlesen, vielleicht auch Kunden von mir sind – oder sich aber zumindest die Mühe gemacht und recherchiert haben, ob irgendetwas über mich und/oder den Ursprung der Spende herauszufinden ist. Ein 0-8-15-Dankesschreiben hätte mir letztendlich vollkommen gereicht, aber dies ist einfach eine große persönliche Freude für mich!
Dafür also von mir nochmal vielen Dank und hoffentlich brauche ich eure Hilfe trotzdem niemals.
Christian hat mir folgende E-Mail geschrieben:
Folgendes Problem trat auf:
Es gibt hier bei uns im Süden einen größeren Markt, der die Biersorte Astra-Rotlicht aus Hamburg führt. Da ich dieses Bier sehr mag, habe ich einen Kasten gekauft. Hierzu muss man sagen, dass die Flaschenform und der Rahmen der Flaschen nicht der Norm entspricht sondern die Marke besondere Kästen mit 27 Flaschen verwendet.
Heute wollte ich jetzt den leeren Kasten zurückgeben. Nach 5 Versuchen am Leergutautomaten habe ich es schließlich aufgegeben. Kam immer wieder vorne raus.
Ich habe kurz mit dem Marktleiter gesprochen. Dieser erklärte mir, dass der Pfandautomat diese Kästen nicht zurücknehmen kann, da das technisch nicht geht. Er kann den Kasten auch nicht manuell annehmen, ich soll ihn doch einfach in einem Getränkemarkt abgeben.
Da dieser Markt die Kästen direkt verkauft und in der Getränkeabteilung noch etwa 30 Kästen stehen, empfand ich das als ziemlich dreist, und habe das auch (OHNE beleidigend zu werden oder mich im Ton zu vergreifen) deutlich Mitgeteilt. Der unfreundliche Herr, der nach eigener Angabe "Chef" in dem Laden ist hat mich daraufhin einfach stehen lassen und ist in sein Büro verschwunden. (Er meinte noch etwas wie, "Ich habe Ihnen doch gesagt, Sie können den Kasten in jedem Getränkehandel zurückgeben".
Meine Frage:
Darf der Laden die Rücknahme von Gebinden ablehnen, die er selbst aktuell im Sortiment hat und verkäuft?
Was hältst du von der Situation und der Reaktion des vermeintlichen Chefs?
Mit den Astra-Kästen (und auch Herforder, die ich gerade selber manuell angenommen habe, während ich diese Zeilen schreibe) haben die Rücknahmeautomaten offenbar tatsächlich häufiger mal probleme. Nicht nur die flache Bauform, vor allem die diagonale Anordnung der Flaschen innerhalb des Rahmens erschwert die automatische Erkennung. Aber warum der Herr Marktleiter sich geweigert hat, die Kiste von Hand anzunehmen, ist mir ein Rätsel.
Es gibt zwar keine gesetzliche Verpflichtung, (Mehrweg-)Leergut zurückzunehmen (diese Regelungen gelten nämlich nur für Einwegpfand), aber spätestens dann, wenn wie in diesem Beispiel sogar noch volle Ware im Laden steht, dürfte die Verweigerung der Rücknahme nur noch abschreckend auf Kunden wirken.
Viel gibt es dazu nicht zu sagen, außer wie so oft in solchen Fällen: Einfach mal den Marktbetreiber und/oder Vorgesetzten über den Vorfall informieren!
…ein vom Mitarbeiter geschriebener Hinweis für die Kunden.
Funktioniert.
Wir haben bei uns im Markt dieses Handy gefunden. Leider mit leerem Akku, so dass uns das Telefonbuch diesmal nicht weiterhilft. Sollte sich der mögliche Eigentümer erkennen: Bitte melden!
Na, das ging schnell. Keine zehn Minuten, nachdem wir die Zettel an die Tür gehängt hatten, meldete sich schon eine Stammkundin, deren Tochter ihr Handy vermisst. Voila.
Titel der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Freizeit Monat" – naaa, wie viele Wochen hat denn nun so ein Monat?
Keine Ahnung, was
das sein soll. Ich denke, dazu passt ein Zitat von den
Ärzten ganz gut:
Das sind Dinge von denen ich gar nichts wissen will,
lass mich doch in Ruh’ und texte mich nicht zu
das sind Dinge von denen ich keine Ahnung haben will,
behalt den Kram für dich; es interessiert mich nicht!
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Ein Stammkunde ging durch den Laden und machte währenddessen das, was hin und wieder mal Kunden tun: Er hatte ein Produkt aus dem Regal genommen, es geöffnet und war am essen. Allerdings handelte es sich dabei um ein Glas
Honig, den er mit mehreren Fingern aus dem Glas schlabberte. Die Finger klebten, die Hand klebte, das Glas klebte, sein Gesicht klebte…
So ging er zu einer Kollegin und sprach sie an: "
Ich will das mal eben bezahlen…"
Sie verstand zunächst gar nicht, was er überhaupt von ihr wollte. Schließlich klärte er auf: "
Ich hab' den Honig gerade im Suff aufgemacht. Ich hatte Hunger. Man sollte echt weniger trinken, da macht man nur noch dummes Zeugs."
Aye!
Die Obrigkeit in Brüssel hat sich vor ein paar Jahren schon eine neue Regelung ausgedacht: Ab Herbst 2011
sollen nur noch Zigaretten mit sogenannter "verminderte Zündneigung" verkauft werden. Zu einem noch nicht näher bestimmten Zeitpunkt wird aus dieser Regelung mit Sicherheit noch eine für alle Hersteller verbindliche Verordnung werden.
Mehr darüber beim Deutschen Zigarettenverband.
Ich bin noch nicht nicht sganz icher, wie ich die Regelung finden soll. Ja, mehr Sicherheit, falls man als Raucher versehentlich mit einer Kippe einschläft oder sie unbemerkt vom Aschenbecher rutscht – aber andererseits ist es doch auch irgendwie ein weiteres Bekenntnis dafür, dass die Menschen insgesamt immer dümmer werden und immer weiter bevormundet werden müssen.
Als Türstopper benutzten wir für unsere Lagertür meistens irgendwelche Getränkekisten. Das bietet sich aufgrund der räumlichen Nähe zur Leergutannahme ja auch schließlich an. Manchmal sind die Kisten leer, manchmal stecken auch noch ein paar leere Flaschen in den Rahmen.
Auf dem Weg in den Laden fiel mir plötzlich ein Mann auf, der zusammen mit seinem Leergut eine etwa halbvolle Bierflasche mitgebracht hatte. Seine Idee war vom Ansatz her nicht schlecht: Er beschloss, den Inhalt einfach in eine der leeren Flaschen in der Türstopper-Kiste umzufüllen. Allerdings scheiterte das Vorhaben an der dilettantischen Durchführung: Aus etwa einem halben Meter Höhe mit einem zittrigen Strahl ein nur knapp zwei Zentimeter großes Loch zu treffen, überforderte den Kunden wohl – und eine große Bierpfütze quoll unter der kleinen Saftkiste deutlich sichtbar hervor…
Zwei junge Frauen, beide um Anfang zwanzig, haben jeweils eine dieser riesigen Ikea-Tragetaschen hier bis zum Laden und bis vor den Leergutautomaten geschleppt. Wer die Taschen kennt, weiß, wie groß sie sind und wie unglaublich viele Flaschen dort hineinpassen – mit anderen Worten: Die Dinger waren wirklich schwer.
Umso enttäuschender muss es gewesen sein, als sie (unter anderem mit Hilfe einer Kollegin) feststellen mussten, dass die ganze Schlepperei im wahrsten Sinne des Wortes fast komplett umsonst war. Nur ein paar Bier- und Limoflaschen konnten wir annehmen, der Rest setzte sich aus Wein- und Spirituosenflaschen und einigen Konservengläser zusammen. "Naja", seufzten die beiden ziemlich enttäuscht, "dann bringen wir die jetzt eben noch zum Altglascontainer."
Ich weiß, wo der nächste Altglascontainer steht. Wenn sie das ganze Zeugs tatsächlich bis dahin geschleppt haben, war das schon eine ordentliche Fitnessübung.