Ich finde die Logik solcher Firmen komisch. Wenn man einen Staubsauger gekauft hat bekommt man Werbung für Staubsauger, obwol man ja schon einen hat (man hat ihn ja schließlich auch dort gekauft). Andererseits ist es so aber auch besser, als wenn man passende Werbung bekäme und viel sinnloses Zeug kaufen würde.
Hans am :
IE: Trackingschutz aktivieren mit z.B. Frauenhofer Liste
FF: Ghostery, no script
Und immer Kekse entfernen.
Martin am :
Das ist mir auch schon aufgefallen. Solange ich nach was suche ist das ja noch halb OK ... aber sobald ich was gekauft habe finde ich es unmöglich das ich dann für gleiche Produkte noch Werbung angezeigt bekomme ... Wenn ich eine Jeans gekauft habe möchte ich danach Werbung für Hemden oder Schuhe aber doch nicht für weitere Jeans ...
Solange die Werbetreibenden das nicht besser kapiert haben lass ich meinen AdBlocker an.
Ähnliches ist bei TV/Video Werbung ... manche Hersteller/Agenturen schaffen es ihre Werbefilmchen auf Youtube oder ähnliches hochzuladen. Aber die meisten nicht. Hin und wieder ist aber doch mal eine nette/gut gemachte Werbung dabei die ich halt mal schnell jemand als Link schicken wollen würde ... tja... dann halt nicht
Bernd am :
Ja, wirklich ätzend.
Um der Werbemafia zu entgehen, muss man sich (leider) schon etwas bemühen.
Lost in Landscape am :
Protipps:
- Gleich Cookies (vor allem Cookies von Drittseiten!) sperren und nur fallweise zulassen,
- Browserverlauf oft (oder automatisch beim Beenden des Borowsers, falls er das zulässt) löschen,
- sowieso Privacy Mode des Browsers öfter nutzen,
- nicht überall ständig eingeloggt sein und dann in anderen Tabs surfen,
- Do not track einschalten (falls sich da eine Seite drum scheren sollte...),
- DOM-Storage ausschalten und leeren
- Ad-Blocker benutzen
....
Es gibt schon eine Menge Möglichkeiten, der Schnüffelei (und der personalisierten Werbung als deren Ergebnis) etwas Einhalt zu gebieten. Lohnt sich!
Sieh es doch positiv: Offenbar sind die Werbetreibenden noch nicht in der Lage, zu erkennen, dass Du das Produkt bereits gekauft hat. Das hat doch auch etwas Mutmachendes.
Anonymous am :
Neija, ich glaube, hier fehlt den Algorithmen einfach das Konzept von Zeit, von Vergangenheit und Zukunft.
Das Problem besteht einfach darin, dass hier die Kaufhandlung des Benutzers zwar ordnungsgemäß „vorhergesagt“ wird - aber der Umstand, dass dies in der Vergangenheit passiert ist, wird vom System einfach übersehen, weil es das Konzept der Zeit nicht kennt.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Adrian am :
Hans am :
FF: Ghostery, no script
Und immer Kekse entfernen.
Martin am :
Solange die Werbetreibenden das nicht besser kapiert haben lass ich meinen AdBlocker an.
Ähnliches ist bei TV/Video Werbung ... manche Hersteller/Agenturen schaffen es ihre Werbefilmchen auf Youtube oder ähnliches hochzuladen. Aber die meisten nicht. Hin und wieder ist aber doch mal eine nette/gut gemachte Werbung dabei die ich halt mal schnell jemand als Link schicken wollen würde ... tja... dann halt nicht
Bernd am :
Um der Werbemafia zu entgehen, muss man sich (leider) schon etwas bemühen.
Lost in Landscape am :
- Gleich Cookies (vor allem Cookies von Drittseiten!) sperren und nur fallweise zulassen,
- Browserverlauf oft (oder automatisch beim Beenden des Borowsers, falls er das zulässt) löschen,
- sowieso Privacy Mode des Browsers öfter nutzen,
- nicht überall ständig eingeloggt sein und dann in anderen Tabs surfen,
- Do not track einschalten (falls sich da eine Seite drum scheren sollte...),
- DOM-Storage ausschalten und leeren
- Ad-Blocker benutzen
....
Es gibt schon eine Menge Möglichkeiten, der Schnüffelei (und der personalisierten Werbung als deren Ergebnis) etwas Einhalt zu gebieten. Lohnt sich!
Nils am :
Anonymous am :
Das Problem besteht einfach darin, dass hier die Kaufhandlung des Benutzers zwar ordnungsgemäß „vorhergesagt“ wird - aber der Umstand, dass dies in der Vergangenheit passiert ist, wird vom System einfach übersehen, weil es das Konzept der Zeit nicht kennt.