Frage zu Leergut"terror"
Stefan hat mir geschrieben:
Also bleiben im Grunde nur zwei Möglichkeiten:
a) Leere Rahmen hinstellen, Flaschen von den Kunden in die leeren Kisten einräumen lassen, manuell einen Leergutbon ausstellen.
b) "Machen lassen" und die Kunden hinter den Klischeeerfüllern händisch bedienen.
Welche Vorgehensweise besser ist, muss man im Einzelfall entscheiden. Ein sehr wichtiges Entscheidungskriterium dafür ist, was die wartenden Kunden für Leergut abgeben wollen. Haben sie viele Einwegflaschen oder Dosen, die wir dann selber nachträglich noch alle zum Zweck der Entwertung in den Automaten stecken müssten, würde ich auf jeden Fall zu Lösung a) greifen.
Rein persönlich würde ich aber pauschal zur zweiten Lösung greifen. Dann muss man zwar hinterher die vielen Flaschen alle wieder vom Tisch sammeln, aber dafür hatte man die Gelegenheit, den wartenden Kunden zu zeigen, dass man sich persönlich um sie kümmert.
Ich bin schon seit einer gefühlten Ewigkeit stiller Leser deines Blogs und da ich derzeit Azubi bei Rewe bin, gewissermaßen ein Kollege.Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Situation zu lösen. "Machen lassen" und "rauswerfen" würde ich dabei ausklammern, da man sich damit entweder die Leute mit dem Leergut (dauerhaft, sofern es auch zahlende Kunden sind) oder die hinten ihnen wartenden anderen Kunden vergrault.
Heute hatte ich einen Fall, zu dem ich gerne deine Meinung gehört hätte:
wir haben einen Tomra Leergutautomat und heute standen da seelenruhig drei Bauarbeiter vor und haben über 200! einzelne 0,5er Bierflaschen reingeschoben (Nebenbei, nette Klischeeerfüllung ). Neben der Tatsache, dass die es original geschafft haben, mir den vorher geleerten Flaschentisch zuzuballern haben die natürlich für eine tierische Schlange und dementsprechende Beschwerden von Kunden gesorgt.
Hattest du schon einmal so einen Extremfall und wie geht man mit solchen Leuten um? Einfach machen lassen? Bitten den "Einwurfprozess" zu unterbrechen und Kunden dazwischenlassen oder gar rauswerfen?
Also bleiben im Grunde nur zwei Möglichkeiten:
a) Leere Rahmen hinstellen, Flaschen von den Kunden in die leeren Kisten einräumen lassen, manuell einen Leergutbon ausstellen.
b) "Machen lassen" und die Kunden hinter den Klischeeerfüllern händisch bedienen.
Welche Vorgehensweise besser ist, muss man im Einzelfall entscheiden. Ein sehr wichtiges Entscheidungskriterium dafür ist, was die wartenden Kunden für Leergut abgeben wollen. Haben sie viele Einwegflaschen oder Dosen, die wir dann selber nachträglich noch alle zum Zweck der Entwertung in den Automaten stecken müssten, würde ich auf jeden Fall zu Lösung a) greifen.
Rein persönlich würde ich aber pauschal zur zweiten Lösung greifen. Dann muss man zwar hinterher die vielen Flaschen alle wieder vom Tisch sammeln, aber dafür hatte man die Gelegenheit, den wartenden Kunden zu zeigen, dass man sich persönlich um sie kümmert.
Trackbacks
Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
metbaer am :
Klodeckel am :
Aber der deutsche Kunde kriegt seinen Mund ja so leicht nicht auf, was man immer wieder an der Kasse beobachten kann, wo trotz diverser Hinweisschilder ("mehr als 5 Kunden vor ihnen- sagen Sie Bescheid und wir öffnen eine zweite Kasse") alle stumm und brav vor sich hinwarten.
Klabund am :
Ich wäre auch eher für die Entsorgung im Hausmüll, habe mir das System aber auch nicht ausgedacht.
TOMRA am :
Bei Rewe im Ostbahnhof in Berlin (jeden Tag im Jahr normalerweise bis 22 oder evtl. sogar 24:00 geöffnet) steht AFAIK was von "Annahme nur in haushaltsüblichen Mengen" & IIRC bei einem Kaisers im Wedding auch.
Buxbaum am :
Dazu ein paar Dosen.
Da ich aber nie Samstags einkaufe stapelt sich das bei mir im Keller bis ich dann doch Samstags Morgens den Scheiß wegbringe.
Einfach MP 3 Player und die Leute nerven nicht mehr, da man die eh nicht hört.
Will einfach die Flaschen nicht mit zur Arbeit nehmen. Und nein ich habe kein Auto.
Oskar am :
Bei Bierf und Mehrwegflaschen ist natürlich schon wieder eine andere Geschichte.
Mit dutzendweisem Einwegpfand gehe ich jedenfalls immer zur sowieso zudem viel näheren und sogar immer offenen Tankstelle.
telefonfreak am :