Skip to content

Schieflage

Eine der letzten alten Kameras haben wir provisorisch wieder ausgerichtet. Ohne größeren Aufwand können wir sie jedoch nicht wieder gerade ausrichten und so erregt der Blick über die Chips momentan eher den Schwindel als die Gemüter.

Wird ja alles besser. :-)


Tiefkühltruhenaquarium

Seit dem großen Umbau Mitte September 2018 stehen die sechs alten "Salzburg"-Tiefkühltruhen ungeschützt draußen auf dem Hof. Normalerweise passiert den Dingern dadurch nichts, sie müssten also eigentlich immer noch funktionsfähig sein. Aber wer will die alten Truhen haben? Wie viel Aufwand macht man sich damit, die zu veräußern? Daher sind sie im Geiste ein Fall für den Schrott. (Ich betone das im Video so dramatisch … :-) )

Nachdem die Nachbarn die Fleischtruhe abgeholt hatten, kam mir der Gedanke, doch mal in eine der Truhen zu gucken. Die Deckel sind zwar geschlossen, sich darauf sammelndes Regenwasser fließt jedoch nicht am Rand der Truhen herunter, sondern über die Kante der Scheibe direkt in die Truhen. So sieht das hier jetzt aus:


Dropkick Murphys - "Rose Tattoo"

Die Dropkick Murphys sind übrigens zu einer echten Erinnerung an unseren großen Umbau im vergangenen September geworden. Viele Stücke von den Jungs hatte einer unserer Kühlanlagen-Monteure auf seinem Smartphone, das an einen Radiorekorder angeschlossen war. Die ganzen Zeit beschallte er damit den Laden in deutlich über Zimmerlautstärke und vor allem der Titel "Rose Tattoo" fiel mir dabei ganz besonders auf. Die Musik macht nicht nur echt Spaß, sie ruft bei mir auch immer wieder die Bilder vom großen Gewusel bei uns im Laden ins Gedächtnis.

Der coolste Kommentar zu dem Video dürfte wohl dieser hier von "Chris luna" sein: "Shit these guys make me proud to be Irish.........and Im not even Irish lol?" :-)

Wer's leise hört, hat selber Schuld:


VHS-Blumenlehrvideo

Die Kollegin in Findorff hatte ganz hinten in einem alten Schrank noch ein Relikt aus SPAR-Zeiten gefunden: Ein "Blumen und Pflanzen"-Lehrvideo auf VHS-Kassette im praktischen Schuber. :-)



Das mit der Klappe ist aber echt witzig gewesen. Sucht mal jemanden da draußen, der die Kassetten noch kennt und auch (ohne herumzuprobieren) weiß, wie man den Deckel bei so einem Ding öffnen kann. Gerade früher, als wir uns die Bänder noch in der Videothek ausgeliehen haben, gehörte der prüfende Blick auf das Magnetband zur Ausleih-Routine. Man wollte nun mal vor unangenehmen Bildqualitäts-Überraschungen sicher sein, die einem den Videoabend ruinieren konnten.


Das alte Konservenregal

Ursprünglich sollte dies eine komplette Serie mit einem Rundgang durch den "alten" Laden werden. Aber anders, als der kommentierte Rundgang von Mitte 2017.

Über diesen einen Clip war ich jedoch bis zu unserem großen Umbau Ende 2018 gar nicht erst hinausgekommen.


Auf dem Flaschentisch

Wer schon immer mal wissen wollte, wie ein Leergutautomat von hinten aussieht: Die Flaschen kommen aus dem Annahmeschacht und werden automatisiert auf den Flaschentisch gestellt, auf dem sie mit einem Förderband nach hinten bewegt werden.

Mehrere hundert Flaschen können so automatisch angenommen werden, bis ein Mitarbeiter den Tisch abräumen und die Flaschen in leere Kisten stellen muss.


Motorgewackel

Es ist zwar inzwischen behoben, aber schon nach kürzester Zeit hatte sich an unserem neuen Kassentisch die Halterung eines Antriebs für die automatischen Schranken gelockert. Kann natürlich vorkommen, ist aber bei so einem knapp 10.000-Euro-Möbel schon ärgerlich …


Kamerafahrt auf dem Flaschentisch

Wer sich schon immer mal wie eine Flasche fühlen wollte, wie die Flaschen auf dem Flaschentisch unseres Leergutautomaten, hat hier die Chance, die Fahrt vom Drehkreuz bis zu den anderen Flaschen mitzuerleben.


"Hier beginnt das süße Leben"

Hier noch mal ein kleines Video zu "Hier beginnt das süße Leben", das ich damals auch bei Instagram veröffentlicht hatte:


Altes Drucker-Video

Oha, wie die Zeit vergeht. Seit inzwischen über zwei Jahren steht der "T1100" eingelagert bei mir in der Halle.

Wie stolz ich am Anfang war – doch dann hatte sich das Gerät von einer Macke zur anderen gehangelt, zweimal war ein Techniker da, was Unmengen an Geld verschlungen hat, am Schluss funktionierte er nur noch ab und zu mal und schließlich verkündete HP das endgültige Supportende. Dazu kam noch das digital gespeicherte Verfallsdatum der Tintenkartuschen, das jegliche Benutzung nach Ablauf der Frist unterband. Wenn ich das Gerät jetzt testen wollte, müsste ich erst mal für viel Geld neue Tinte kaufen … Unterm Strich fühle ich mich als Anwender jedenfalls komplett verarscht und diese Erfahrung und auch die mit mehreren anderen (Consumer-) Druckern hat mich zu einem Anti-Druckerkunden gemacht. Wir kommen hier in der Firma nicht um so ein Gerät herum, aber kaufen würde ich mir nie wieder einen Drucker, schon gar nicht privat!

Offensichtlich ist man bei den Herstellern aber schon sehr wohl in der Lage, die Qualität der Geräte je nach Vertriebsmodell der langfristigen Gewinnmaximierung anzupassen. Mit jedem Drucker, den ich jemals hatte, gab es größere und kleinere Probleme. Aber der C284, der ja nur gemietet ist und bei dem Störungen nicht zu bezahlten Reparaturaufträgen führen würden, läuft seit fast vier Jahren ohne Störung oder Qualitätseinbußen!

Zurück zum T1100: Der Drucker war eigentlich echt cool und die Druckqualität ist/wäre auch aus heutiger Sicht von ganz hervorragender Qualität. Ein Video davon, wie er die beiden internen Testdrucke zu Papier bringt, hatte ich in den letzten Tagen noch wiedergefunden.

Mal gucken, was ich mit dem alten Gerät nun noch anstellen werde.


Ladendieb bei der "Arbeit"

Hier ein Video, das wir vor längerer Zeit mal grob vom Bildschirm der Videoanlage abgefilmt hatten. Zu sehen ist ein Mann, der sich den Rucksack mit Körperpflegeprodukten füllt.

Dieser ist einer der betriebswirtschaftlich gefährlichen Täter. Wenn mal jemand mal etwas einsteckt – kein Ding. Ist nicht schön und Diebstahl bleibt Diebstahl, aber mit Gelegenheitsdieben kann man doch irgendwie noch leben. Aber diese Leute, die sich komplette Taschen mit ausschließlich teurer Ware füllen und in einem Schwung mal eben Ware für locker mehrere zehn bis über hundert Euro mitgehen lassen, die können ein Unternehmen tatsächlich langfristig zerstören. Im Film ist gut zu sehen, wie der Typ komplette Regalbestände mehrerer Produkte in seiner Tasche verschwinden lässt.

Diesen hier hatten wir übrigens erfreulicherweise erwischt.


Ich vor der Überwachungskamera

Während unserer Baumaßnahmen kletterten wir auch viel auf den Kühlregalen herum und sind damit auch häufiger mal im Blickfeld der Kameras unserer Videoüberwachungsanlage gelandet.

Das war mir im ersten Moment gar nicht so richtig bewusst, als wir da herumgeblödelt und am Schluss die Kamera auch abgebaut hatten. :-)


Fleisch – Das leckerste Übel der Welt

Ein sehr sehenswerter Film (meine Rundfunkgebühren sind doch nicht ganz für die Katz), der berechtigte Kritik am Fleischkonsum übt, ohne einem jedoch mit erhobenem Zeigefinger das Steak oder den Burger verbieten zu wollen.