In den letzten Tagen haben mehrere der Glas-Gastronomieflaschen von Sinalco den Weg in unseren Leergutautomaten gefunden. Die haben wir nicht im Verkauf und wir stopfen die zum einfach in kleine Limo-Kisten hinein, um sie an den Großhändler zu schicken. Darauf wollte ich gerade aber gar nicht hinaus.
Interessanter fand ich die Form der Flasche. Erinnert sich noch der eine oder andere Leser an diese Sinalco-Flasche, die ich vor über elf Jahren bei uns im Kriechkeller gefunden hatte, wo sie möglicherweise schon mehrere Jahrzehnte lag?
KLAR ist das die selbe Marke, die (wie z.B. Coca-Cola auch) an der CI und damit auch der Flaschenform festhalten wird. Aber dennoch staunte ich über diese Ähnlichkeit. Die beiden Flaschen haben einen Altersunterschied von möglicherweise einem mittleren zweistelligen Wert – und doch könnten sie Schwestern sein:
Endspurt im Lager: Noch das kurze Stück rechts am Pfeiler und dann geht es nur noch ca. acht Meter geradeaus. Die Schwierigkeit dabei wird vor allem sein, alles freizuräumen. Wie schon berichtet, steht unten alles voller Leergut und oben voller Ware und Dekosachen. Aber das schockiert mich irgendwie am wenigsten. Die wahren Widrigkeiten lauern in der Wand, aber bislang (toitoitoi) geht es ganz gut und alles hält.
Wird Zeit, mit den geplanten Aufgaben weiterzumachen. Und was braucht man, um Kabelkanäle im Lager zu installieren? Genau. Kabelkanäle. Und eine Bohrmaschine. Und natürlich dieses Geraffel hier:
Ein Kunde stand vor dem Leergutautomaten und hatte unter anderem zwei Glas-Einwegflaschen (mit DPG-Symbol), die unsere "Traudl" natürlich verweigerte. Wir verkaufen zwar Einwegverpackungen, aber eben nur Dosen und PET-Flaschen. Warum man Glasflaschen als Einwegflaschen produzieren muss, erschließt sich mir ohnehin nicht, da es (zumindest für Getränke) ja ganz hervorragende Mehrwegsysteme gibt.
Mein Mitarbeiter bot ihm an, diese beiden Flaschen gegen Erstattung von acht Cent (statt eigentlich 25) pro Flasche anzunehmen. Nicht, weil wir uns damit bereichern wollen, sondern wirklich nur als Angebot an die Kunden, damit diese ihre Flaschen nicht wieder mitschleppen müssen und auch nicht ganz leer ausgehen. Wir bringen die Flaschen dann nämlich nicht zu einem Laden, wo wir sie (gegen 25 Cent) loswerden können, sondern stopfen sie einfach in die Mehrwegkisten rein, über die wir dann selber natürlich ebenfalls nur 0,08€ erstattet bekommen.
Der Kunde wusste es aber besser: "Sie verkaufen doch auch Einweg, dann müssen Sie ja auch alles annehmen."
"Nein, müssen wir nicht", erklärte ich ihm.
"Aber das gilt doch grenzüberschreitend?"
Okay, ich weiß natürlich, wie er das gemeint hatte. Aber Korinthen kann ich auch kacken, sogar dickere: "Nein, das Pfandsystem ist nur innerhalb Deutschlands gültig."
"Ich meinte, wenn ein Geschäft Getränke in Flaschen mit diesem Zeichen verkauft, dann ist der Laden auch verpflichtet, alles mit diesem Zeichen zurückzunehmen."
"Nein, das ist nicht richtig. Das ist nicht abhängig vom Zeichen, sondern von dem Material, aus dem eine Verpackung besteht. Wer Dosen verkauft, muss Dosen zurücknehmen, wer Plastikflaschen verkauft, muss Plastikflaschen zurücknehmen und Glasflaschen brauchen nur die Läden zurückzunehmen, die Glasflaschen verkaufen. Und genau das tun wir hier nicht." (*)
Der Kunde murmelte noch was von "ob das so richtig ist" und der Tonfall suggerierte mir, dass er der Meinung war, dass ich ihm Quatsch erzählt und gegen geltendes Recht verstoßen hätte.
Tut mir Leid, ich bin eben ein bisschen dumm.
(*) Unter einer bestimmten Ladengröße gilt sogar das nicht mehr. Dann brauchen nur noch die leeren Gebinde von Sorten angenommen zu werden, die man selber verkauft. Aber über dieser Größe liegen wir hier deutlich drüber.
Aufgefallen ist mir diese Bierflasche auf dem Tisch des Leergutautomaten vor allem deshalb, weil sie vollflächig mit einer bedruckten Folie überzogen ist und damit aussieht, wie eine Steingut-Flasche. Darunter verbirgt sich allerdings eine braune Glasflasche.
Das Bier kommt aus der Huyghe-Brauerei in Brüssel. Die Biere unter dem Namen "Delirium" sind deren Top-Marke, weshalb wohl auch die Huyghe-Website direkt so heißt. Hier bei mir ist eine Flasche der Sorte "Delirium Tremens" aufgetaucht, das übrigens schlappe 8,5% hat! Einem alkoholischen Getränk hätte man kaum einen morbideren Namen verpassen können.
Es war mal wieder Zeit, Oettinger-Leergut wegzubringen. Es hatten sich insgesamt 22 Kisten angesammelt (Knapp eine pro Monat, das geht eigentlich…) und wie immer bin ich kurzerhand zu einem "Hol-Ab"-Markt damit gefahren. Da gab es aber die große Überraschung: Die haben mittlerweile Oettinger aus dem Sortiment genommen und nehmen folglich das Leergut auch nicht mehr an, da Oettinger eine eigene Logistik betreibt. Das selbe Problem wie bei mir…
Und nun? Haben wir eben kurzerhand bei einem Real-Komma-Strich-Markt den Leergutautomaten mit den blauen Kisten vollgedrückt.
Manchmal bekommen wir Flaschen, an denen oben (oder an anderen Stellen) schon ein Stück fehlt, manchmal bricht aber auch durch die ruppige Behandlung im Rücknahmeautomaten ein Stück ab. Wenn solche Flaschen dann in den Rahmen landen, ist das nicht ungefährlich. Wer da unbedacht reinfasst, riskiert schnell mal Schnittverletzungen an der Hand.
Fundstück im Leergutautomaten auf dem Flaschentisch, da die Flasche eine gewöhnliche 0,33l-"Longneck"-Flasche ist: "Geburtstags BIER" (Da hätte sich jemand mal einen Bindestrich wünschen sollen…)
Das Bier kommt aus einem Onlineshop für Geschenkartikel, aus der Serie gibt es noch etliche andere Etiketten, z.B. "Männer", "Held des Tages", "Montageanleitung", "Feierabend", "King of the Day", "Saufen bis die Glocken läuten" und noch etliche andere …
Okay, die Flasche war jetzt zugegebenermaßen nicht wirklich "exotisch", sondern eher aus der Kategorie "Auffälliges Leergut".
So, nachdem wir den Inhalt der Säcke auf dem Hof und auch das Zeugs, was sich hier im Lager angesammelt hatte, in den frisch geleerten Container gekippt haben, könnte man fast schon wieder die nächste Leerung beantragen.
Okay, ganz so schlimm nicht – aber knapp eine Woche Platz ist weg.
… und wenn es mal aufhört zu regnen, können wir auch das Dutzend große Säcke, die sich hier in den letzten Tagen angesammelt haben, in den frisch geleerten Container umfüllen:
Eine "Sommarmust"-Mehrweg-Pfandflasche der Grebbestad Bryggeri in Schweden. Ich habe keine Ahnung, was sich hinter diesem "Originalrezept" für ein Gebräu verbirgt – aus der Zutatenliste werde ich jedenfalls auch nicht schlauer. Schmeckt es nach Bier? Wasser, Zucker, Farbstoff, Hopfen- und Malz-Aromen und noch mehr Aromen.
Kennt das einer von euch?
(Die Flasche hatte übrigens vor unserem Automaten jemand auf den Boden gestellt, da die Maschine aufgrund der unbekannten Form die Annahme verweigert hat.)