Skip to content

22 Öttis

Es war mal wieder Zeit, Oettinger-Leergut wegzubringen. Es hatten sich insgesamt 22 Kisten angesammelt (Knapp eine pro Monat, das geht eigentlich…) und wie immer bin ich kurzerhand zu einem "Hol-Ab"-Markt damit gefahren. Da gab es aber die große Überraschung: Die haben mittlerweile Oettinger aus dem Sortiment genommen und nehmen folglich das Leergut auch nicht mehr an, da Oettinger eine eigene Logistik betreibt. Das selbe Problem wie bei mir…

Und nun? Haben wir eben kurzerhand bei einem Real-Komma-Strich-Markt den Leergutautomaten mit den blauen Kisten vollgedrückt. :-)


Gefährlicher Bruch

Manchmal bekommen wir Flaschen, an denen oben (oder an anderen Stellen) schon ein Stück fehlt, manchmal bricht aber auch durch die ruppige Behandlung im Rücknahmeautomaten ein Stück ab. Wenn solche Flaschen dann in den Rahmen landen, ist das nicht ungefährlich. Wer da unbedacht reinfasst, riskiert schnell mal Schnittverletzungen an der Hand. :-O


Exotisches Leergut (189)

Fundstück im Leergutautomaten auf dem Flaschentisch, da die Flasche eine gewöhnliche 0,33l-"Longneck"-Flasche ist: "Geburtstags BIER" (Da hätte sich jemand mal einen Bindestrich wünschen sollen…)

Das Bier kommt aus einem Onlineshop für Geschenkartikel, aus der Serie gibt es noch etliche andere Etiketten, z.B. "Männer", "Held des Tages", "Montageanleitung", "Feierabend", "King of the Day", "Saufen bis die Glocken läuten" und noch etliche andere …

Okay, die Flasche war jetzt zugegebenermaßen nicht wirklich "exotisch", sondern eher aus der Kategorie "Auffälliges Leergut". :-)


Düdeldüüü …

So, nachdem wir den Inhalt der Säcke auf dem Hof und auch das Zeugs, was sich hier im Lager angesammelt hatte, in den frisch geleerten Container gekippt haben, könnte man fast schon wieder die nächste Leerung beantragen.

Okay, ganz so schlimm nicht – aber knapp eine Woche Platz ist weg.


Exotisches Leergut (186)

Eine "Sommarmust"-Mehrweg-Pfandflasche der Grebbestad Bryggeri in Schweden. Ich habe keine Ahnung, was sich hinter diesem "Originalrezept" für ein Gebräu verbirgt – aus der Zutatenliste werde ich jedenfalls auch nicht schlauer. Schmeckt es nach Bier? Wasser, Zucker, Farbstoff, Hopfen- und Malz-Aromen und noch mehr Aromen.

Kennt das einer von euch?

(Die Flasche hatte übrigens vor unserem Automaten jemand auf den Boden gestellt, da die Maschine aufgrund der unbekannten Form die Annahme verweigert hat.)


Fröhöliches Schreheddern

Die Kupplung des b500 ist getauscht, wir können wieder Vollgas geben. Ist auch notwendig, denn was sich in wenigen Tagen durch (teilweise) händische Annahme hier ansammelt, ist schon beachtlich.

Da darf sich später oder morgen oder so wie es die Zeit zulässt irgendwann noch in den nächsten Tagen einer meiner Mitarbeiter wieder stundenlang vor die Maschine stellen und "schreddern", wie wir den Prozess des Einweggebinde-säckeweise-durch-den-Automaten-schiebens hier nennen…


Abgewischt

Ein Kunde gab Leergut ab. In seiner Tüte hatte er Bierflaschen und -Dosen und offenbar war der Inhalt der Tüte vor allem in den unteren Regionen sehr nass. Es ist ja für uns schön, dass wir in diese Grütze nicht mehr ständig reinfassen müssen, seit wir den Leergutautomaten haben – aber das als Kunde zu tun und dann die Hand kurzerhand an der Wand vor einem abzuwischen, würde ich irgendwo zwischen dreist und asozial einsortieren…


Kistenchaos

Vom ersten Kollegen, der heute Morgen in der Firma war, hatte ich dieses Foto bekommen – zusammen mit der genervten Frage, ob einem die Spätschicht vom Samstag Abend sowas hinterlassen muss.

Die Leute von Samstag Abend konnten aber gar nichts dafür. Ich vermute, dass da irgendeiner der hoch übereinander gestapelten Kartons mit "gelben Säcken" nachgegeben hat und der Rest einfach nur eine Kettenreaktion war. Ich kann auch mit hundertprozentiger Sicherheit bestätigen, dass das gestern Nachmittag noch nicht so aussah. Da war ich nämlich hier in der Firma und habe das hier schon angesprochene und von vielen Lesern gewünschte "Vorher"-Video gemacht. :-)