Skip to content

Abchecken oder unentschlossen gucken?

Wir beobachteten vom Kassenbüro aus eher zufällig auf den Monitoren der Videoüberwachung, wie ein südländisch- oder orientalischstämmiger Mann im Laden hin und her lief. Er pendelte dabei unter anderem zwischen den einschlägigen Warengruppen Alkohol, Kaffee und Körperpflegeprodukten hin und her, was die Sache für uns noch etwas verdächtiger machte. Zwischendurch wirkte er auf mich aber eher so, als wenn er nicht mit Diebstahlsabsicht "abchecken", sondern tatsächlich irgendetwas gezielt suchen würde.

Das war der Moment, an dem ich einen Kollegen bat, in den Laden zu gehen und den Mann einfach mal freundlich anzusprechen, ob er etwas suchen würde und Hilfe benötige. Machen wir öfter so. Wenn es tatsächlich ein potentieller Kunde ist, wird er sich über die Hilfe freuen. Bösewichte fühlen sich dadurch aber gestört und zumindest bilde ich mir ein, dass sie dann wissen (und in einschlägigen Kreisen dieses Wissen eventuell auch weiterreichen), dass wir hier aufmerksam sind.

Die wirklich freundliche Frage meines Mitarbeiters quittierte der Mann extrem gereizt, geradezu aggressiv. Er fuchtelte mit den Armen herum, machte Gesten und machte demonstrativ einmal die Jacke auf. Er habe nichts eingesteckt (hat ja auch keiner behauptet) und was wir überhaupt von ihm wollen würden (hat er überhaupt zugehört?). Unmittelbar darauf verließ er beleidigt (war klar…) den Laden und tat dabei so, als würden wir schlecht mit unseren guten Kunden umgehen.

Ich würd' sagen: Er hat doch nur abgecheckt.

Paketannahme für Dritte

In diesem Beitrag von Radio Bremen ist zu lesen, dass Betrüger sich in einer neuen Masche Ware an nicht existierende Adressen schicken lassen und die Pakete dann bei Nachbarn abholen, welche die Sendungen im guten Glauben angenommen haben.

Damit sollten wir die Abläufe bei unserem seit etlichen Jahren angebotenen "Post-Nachbarschaftsdienst" mal dringend überarbeiten. Wir werben ja damit:
"Lassen Sie Ihre Pakete und wichtige Postsendungen in
Ihrer Abwesenheit einfach bei uns abgeben, wir verwahren sie (nach vorheriger Absprache) sicher und kostenfrei, bis Sie sie abholen.
"
Das hat bislang immer problemlos funktioniert.

Bislang… Ab sofort wird die Sendung nur noch gegen Vorlage eines gültigen Ausweises ausgehändigt, um eben genau solche Betrugsmöglichkeiten auszuschließen.

Jaxx und Fluxx

Eine Lotto-Annahmestelle ist oftmals ein wichtiges Medium zur Kundenbindung. Und sie macht viel Arbeit. Man braucht den Platz für die Theke und natürlich Personal, dass sich mehr als nur nebenbei um die Lotto-Kunden kümmern kann.

Dies sind, neben anderen, nur zwei Gründe, warum ich hier im Markt keine Lotto-Annahmestelle habe. Bis jetzt. Doch demnächst kommt eine. Zwar nur in Form einer "Instant-Lösung", aber immerhin.

So bezeichnet FLUXX sich selbst: "Die JAXX GmbH ist ein Unternehmen der FLUXX-Gruppe und bietet Dienstleistungen im Bereich der Vermittlung staatlich lizenzierter Glücksspiele, insbesondere Lotto-Services, an."

In der Praxis wird das so aussehen, dass die Kunden sich hier im Markt entweder fertig ausgefüllte Lottoscheine ("Quick-Tipps") oder selbst ausgefüllte Scheine an der Kasse einfach abrechnen lassen können. Der Aufwand für uns hält sich dabei sehr in Grenzen, der persönliche Kontakt geht dabei, im Gegensatz zu einer regulären Lotto-Annahmestelle, nicht wesentlich über den normalen Kassierablauf hinaus.

Der Vertrag ist bereits unterschrieben, die notwendigen Geräte und Installationen folgen in den nächsten Wochen.
Mehr gibt es vorerst dazu nicht zu berichten.