Ein Kunde sprach Ines an: "Ich suche Brotaufstrich."
Da es da wirklich viele Möglichkeiten gibt (Leberwurst, Konfitüre, Schokoschmadder, Schmierkäse, vegetarische / vegane Variationen, Honig) fragte Sie ihn, was er denn nun genau suchen würde.
Seine knappe Antwort: "Brotaufstrich."
"Meinen Sie diese vegetarischen Brotaufstriche?"
"Ja, genau. In so kleinen, flachen Behältern."
"Ach, dann suchen Sie bestimmt die von unserem Naturkostlieferaten in den kleinen Dosen."
"Nein, die von EDEKA.
Ahh. Gut. Wir haben es gefunden und auch da. Das sind aber keine "kleinen flachen Gläser", lieber Kunde. Man sollte für solche Anfragen ein Sparschwein im Laden stehen haben und bei jeder falschen Antwort fünf Mark Euro einwerfen.
Ein Kunde suche Kiwis. "Diese kleinen, orangen, bei denen man die Schale mitessen kann", beschrieb er die gewünschte Ware.
Klein? Orange? Essbare Schale? Die Kollegin vermutete, dass er Kumquats suchen würde, aber damit lag sie falsch. Auch ich hätte auf Kumquats getippt, aber kleine Kiwis mit essbarer Schale gibt es tatsächlich. Die Google-Suche offenbart, dass die Dinger gemeinhin als "Trauben-Kiwis" bezeichnet werden.
Haben wir aber nicht im Sortiment, was für den Herrn auch okay war.
Ein Mann sprach mich an, weil er unbedingt zwei Kisten einer ganz bestimmten Saftsorte haben wollte, die wir zwar im Laden stehen haben, die aber so schleppend läuft, dass wir immer erst dann bestellen, wenn sogar die letzte Flasche verkauft wurde.
Wahrheitsgemäß erklärte ich ihm, dass ich die Flaschen zwar bestellen könne, dies aber nur mit einer Anzahlung in Höhe von wenigstens einem Drittel des Gesamtpreises tun würde.
Als er das mit der Anzahlung erfuhr, ruderte der Mann jedoch sofort zurück. War sich plötzlich nicht mehr sicher, ob es doch die Richtige Sorte und Menge sei und dass er noch einmal nachfragen müsse etc. Wir wissen schon, warum wir bei schwierigen Artikeln eine Anzahlung verlangen. Gebranntes Kind und so …
Ein junger Mann sprach mich an und fragte nach Kondomen mit Erdbeeraroma. "Haben wir leider nicht", erklärte ich ihm und er ging enttäuscht und ohne Gummis.
Etwas später stand ich an einer der Vitrinen und guckte eher zufällig zu den "Billy Boy"-Packungen. "Mit fruchtigem Duft", inklusive Erdbeere. Haben wir. Argh.
Ein Kunde sprach eine Kollegin an und erkundigte sich nach den drei halbrunden Spiegeln, die immer an der Außenwand über der Tiernahrung hingen. Er würde sie gerne als Erinnerung an den "alten" SPAR-Markt erwerben.
Schade, ich hätte sie ihm wirklich gegönnt und auch geschenkt – aber nach dem ich im Rahmen des großen Umbaus eine Weile auf mehreren Kanälen versucht hatte, die Dinger loszuwerden, hatten wir sie dann schließlich doch (schweren Herzens) Anfang August entsorgt.
Eine Seite ist schon mal fertig. Nach Aussage der Werbetechniker wird der weiße Spalt zwischen den Hauben noch geschlossen. Aber gut, ist nicht das einzige Bauteil, das hier während des ganzen Umbauprojekts bananenmäßig beim Kunden reift …
Finde ich ja immer wieder niedlich, wenn Kunden Produkte oder Serviceleistungen wollen, die es nicht mehr gibt oder auch noch nie gab, und sich dabei auf "andere SPAR-Märkte" berufen.
Ich bin zwar mit der Tanne hier in Bremen nicht ganz alleine – aber ich kenne immerhin die Strukturen dahinter und weiß, dass es in den "anderen SPAR-Märkten" vom Sortiment her prinzipiell genauso aussieht, wie bei mir.
Eine Frau kam in den Laden und berichtete einer meiner Mitarbeiterinnen, dass sie in der Apotheke sündhaft teure Babynahrung für eine Bekannte gekauft hatte, diese aber nun aus irgendwelchen Gründen überhaupt nicht gebrauchen könne.
Ihre Bitte an uns war, ob wir ihr die Sachen hier für zehn Euro (was wohl deutlich unter dem Gesamtpreis lag) abkaufen und dann zum Beispiel über unseren Restetisch verkaufen würden.
Nein, tut mir Leid. Das ist dann sogar schon jenseits von meiner persönlichen Definition des Begriffs "Kundenservice".
Ein Mann, den wir nicht als regelmäßigen Kunden identifizieren konnten, schlug vor, ein bestimmtes Produkt ins Sortiment aufzunehmen. Als Dank dafür würde er zukünftig seine (Zitat!) "Diebstähle auf ein Minimum reduzieren".
Da das wohl tatsächlich nicht als Scherz gemeint war, schlug mein Mitarbeiter ihm ins Gesicht vor, sich vom Acker zu machen und auch zukünftig hier fernzubleiben.
Ein paar weitere Leute und ich auch sind ziemlich sicher, dass ich das hier im Blog erwähnt hatte. Aber irgendwie muss das durchgerutscht sein oder ich bin zu blöde, mit allen möglichen Suchbegriffen einen bestimmten Blogeintrag auf meiner eigenen Website zu finden…
Anfang 2012 erschien die vierte Ausgabe der Micky Maus Comics, in der eine Geschichte in einem Supermarkt spielt. Ihr merkt schon, warum ich das hier erwähne…
Diese Geschichte heißt "Der Schrecken aller Kassierer" und damit ist Donald Duck gemeint, der in einer für ihn eher weniger üblichen Manier die Mitarbeiter/innen in einem Supermarkt tyrannisiert. Zwei Mitarbeiter in diesem Laden haben übrigens in der deutschen Übersetzung zwei eher comic-untypische Namen bekommen: "Frau Böschen" und "Herr Harste" werden in einer Szene vom Chef nach vorne gerufen. Meinen Namen kennt ihr alle und auch meine Frau heißt seit unserer Hochzeit Ende 2013 nicht mehr Böschen.
Das ist übrigens kein Zufall gewesen, sondern tatsächlich eine nette Geste des Übersetzers, dem ich dafür von ganzem Herzen dankbar bin. Man findet sich nicht oft in einem Disney-Comic wieder.
Blogleser Thomas war vor einer Weile über diesen (leerstehenden) Laden in Braunschweig gestolpert und wollte scherzhaft wissen, ob es bei mir ein Leben vor der Tanne gab. Klar, kennt ihr nicht mein altes Teppich- und Heimtextilien-Imperium?
In Wirklichkeit habe ich damit natürlich nichts zu tun. Aus der Teppich-Domäne wurde Te-Do-x, kurz Tedox. Die Firma hat und hatte schon immer ihren Sitz in dem kleinen Örtchen Harste, das lustigerweise in meinem Geburtsjahr eingemeindet wurde.
Ich werde zwar nicht gleich das gelbe "Harste"-Ortsschild klauen, aber wenn ich irgendwann mal wieder in die Richtung fahre, werde ich mich ganz sicher mal mit dem Schild fotografieren lassen.