Skip to content

Die SB-Kassen-Idee

Vor kurzem wurden auf einer Veranstaltung auch mal wieder SB-Kassen vorgestellt. Diese Demonstration fand ich mal besonders inspirierend, dann es war ein relativ kleines Gerät mit Bildschirm, rechts ein Kartenterminal, links ein Handscanner am Spiralkabel. Mehr braucht es nicht und die Kunden könnten sich daran bargeldlos selber abkassieren.

Im Geiste hatte ich auch sofort eine Idee, wo wir das Teil hier bei uns unterbringen könnten. Wir haben nicht den Platz für eine große Station mit mehreren SB-Kassen auf einem Haufen, daher war die ganze Sache für mich eigentlich auch nie ein Thema, aber dieses kompakte Ding fand ich echt cool. Ich hätte die Kasse am liebsten direkt schon heimlich in meine Jacke gesteckt, Ines sollte den Mitarbeiter am Stand schnell ablenken, denn mir schwebte auch schon ein Platz hier im unmittelbaren Umfeld unserer jetzigen Tandemkasse vor, wo sie gar nicht gestört hätte. Meine Idee war, dass man da zu Zeiten, wo es so "kurz vor zweiter Kasse" ist unkompliziert für Entspannung hätte sorgen können.

Im Laufe der folgenden Stunden kamen mir dann ein paar Überlegungen, die meine anfängliche Euphorie wieder etwas gedämpft haben. Ich hole dazu mal etwas aus: Viele, die sich hier für den Job an der Kasse bewerben, unterschätzen gewaltig, wie aufwändig die Arbeit ist. Man sitzt nicht nur herum, wartet auf Kunden, zieht ein paar Artikel über den Scanner, stopft Geld in die Kasse und murmelt vielleicht noch eine Verabschiedung. Die Arbeit hier ist nicht ganz anspruchslos. Außer Scannen, Geld annehmen und "Schönen Tag noch" sagen fallen nämlich noch wesentlich mehr Aufgaben an, die jede für sich nicht weiter von Bedeutung sind, aber allesamt von morgens bis abends in unregelmäßigem Wechsel ständig anfallen:

· Gemüse abwiegen (PLU-Nummer kennen oder aus der Liste heraussuchen)
· Artikel aus dem Brotregal erfassen (PLU Nummer kennen oder aus der Liste heraussuchen)
· Eingeschlossene Ware aus dem Kassenumfeld herausgeben (Tabak, Zigaretten, Alkohol, Pistazien)
· Bremer Müllsäcke / gelbe Säcke herausgeben
· Nicht scanbare Artikel verbuchen (Nicht in der Kasse oder Barcode nicht lesbar oder gar nicht vorhanden)
· Entwertbare Warensicherungen deaktivieren (Klebeetiketten)
· Dauer-Warensicherungen entfernen, z.B. von Red-Bull-Dosen oder Alkoholflaschen (Hartetiketten)
· Umgang mit Gutscheinen / Coupons / Kundenkarten / App
· Versehentlich falsch oder zu viel gebuchte Artikel stornieren


Im Grunde kann man davon ausgehen, dass zumindest eine dieser Positionen bei so ziemlich jedem Kunden auftritt. Daraus würde resultieren, dass man bei fast jedem Kunden einmal manuell mit eingreifen müsste. Das würde aber das Konzept mit dem "SB" geringfügig torpedieren, weshalb ich das mit der SB gleich sein lassen werde. Für eine SB-Kasse lohnt sich der Aufwand nicht. Wenn man einen Mitarbeiter hat, der mehrere solcher Kassen im Blick hat, könnte sich der Aufwand wieder relativieren – aber da das hier aus Platzgründen nicht geht, werden wir auch zukünftig die manuellen "Bandkassen" hier ohne alternative Lösungen betreiben.

Neue Platzierung (1.0) Blättchen/Filter/Hülsen

Das gesamte Sortiment Filter, Hülsen und Blättchen stand bislang immer etwas lieblos verteilt auf unserem Kassentisch herum. Hier mal ein Karton, da mal ein paar Packungen. Keine vernünftige Preisauszeichnung und immer irgendwie wechselnde Platzierung und Sortimente. Das hatte mich schon lange gestört, aber nun ist es etwas besser geworden.

im Regal mit Batterien und Glühlampen haben wir drei Fachböden freigeschaufelt und dort liegen die immerhin 23 verschiedenen Artikel nun halbwegs ordentlich untergebracht. Die Platzierung werden wir jedoch noch einmal überarbeiten müssen, das hier ist die berühmte "Version 1.0". Aber manchmal haben andere Dinge Priorität und so ist wes um ein Vielfaches besser als in den vergangenen Jahren.


4 Jahre altes Foto

Ein Kollege hat mir dieses vier Jahre alte Foto geschickt, dass ihm sein Facebook-Account als Erinnerung an 2018 angezeigt hatte. Da hatten wir die neue Kasse gerade bekommen, einer der ersten Schritte für den großen Umbau.

Mal gucken, was sehen wir denn da alles auf dem Bild?

· Die Kollegin ist nicht mehr bei uns. Hatte irgendwann gekündigt, da sie beruflich eine ganz andere Richtung einschlagen wollte.
· Rote Körbe haben wir nicht mehr (SPAR)
· Rote Westen haben wir nicht mehr (SPAR)
· Die rot-weißen Bretter oben an der Wand sind weg (SPAR)
· Das Weinregal steht nicht mehr da vor der Wand
· Generell haben wir neue Regale (anderer Typ, andere Farbe)
· Die Wände / Pfeiler sind gestrichen
· Im Vordergrund würde man jetzt die Antenne der Warensicherungsanlage sehen
· Seit zwei Jahren (fast auf den Tag genau) hängen die Spuckschutzvorhänge.
· Neue Beleuchtung an der Decke
· Vitrinen in der Nische vor dem beklebten Schaufenster
· Nicht mehr ganz so viele freifliegende Kabel. ;-)


Schnappschuss mit Maske und Handy

Kleiner Schnappschuss, der beim Einrichten der neuen Kamera an der Kasse entstanden war. Hier auf dem Bild sind die zufällig aufgenommen Personen verpixelt, aber der "Dauerarbeitsplatz" an der Kasse noch nicht geschwärzt. Im Produktivbetrieb der Kamera ist das natürlich ganz gesetzeskonform, wie auf dem Bild im verlinkten Beitrag zu sehen ist. :-)


Nein, nicht die beste Kassenzone 2021

Eine Lebensmittel-Fachzeitschrift hat den Preis "Deutschlands beste Kassenzone 2021" ausgelobt. Anmelden kann man sich noch bis zum 15. Juli 2021.

Ich spare mir die Mühe. Mit unseren knappen Platzverhältnissen und dem ständigen Suchen eines Kompromisses im Dreieck zwischen Warenangebot, Funktionalität und Geräumigkeit brauchen wir uns dem Wettbewerb mit den großen Häusern gar nicht erst zu stellen.

Wir müssen uns hier bestimmt nicht verstecken, haben aber auch sicherlich nicht die "beste Kassenzone" für einen solchen Wettbewerb. :-)

Absperrung an der Kasse in Findorff

Aufgrund des etwas unklarer definierten Wartebereichs vor der Kasse ist es in unserem kleinen Markt in Findorff etwas komplizierter, Abstandsmarkierungen auf den Boden zu kleben. Das Kleben ist natürlich kein Problem, aber sauber definierte Marken und Bereiche abzutrennen dagegen schon.

So gibt es jetzt rund um die Hauptkasse eine Sperrzone, die noch mit einem Aufsteller und dem Restetisch bekräftigt worden ist. Da drüben ist es tatsächlich ein Wettlauf. Was ist zuerst vorbei? Unsere Filiale oder die Corona-Krise? Werden wir in ein paar Wochen wissen …


Wartebereich mit Markierungsband

Um den Kunden zu erleichtern, Abstand zueinander und vor allem auch zu unserem Mitarbeitern an der Kasse zu bekommen, haben wir nun entsprechende Markierungen mit 1,5 m Abstand) auf den Boden geklebt.

Genau vor den Kassenplätzen befindet sich jeweils eine Sperrfläche, die zwar durchquert werden, in der aber nicht gewartet werden darf.

Bislang klappt es ganz gut und in den nächsten Tagen werden sich dann hoffentlich alle daran gewöhnt haben, dass das Konzept "Einkaufen" bis auf Weiteres etwas unbequemer als gewohnt vonstatten geht.


Noch mehr neue Kameras

Ende Juni hatten wir nicht nur die Kamera in der Gemüseabteilung angebraucht, sondern auch noch eine zu den Spirituosen und eine weitere, die den gesamten "Wartebereich" vor der Kasse im Blick hat. Damit sind die wichtigsten Stellen erst mal über die neuen Full-HD-Kameras einsehbar, der Rest kommt jetzt so nach und nach, damit wir endlich den alten Rekorder außer Betrieb nehmen können.




Wärmetauscher (nicht mehr) an der Kasse

Einer der beiden großen Wärmetauscher, die hier an der Ladendecke hängen und an der Zentralheizung vom Gebäude mit dranhängen, befindet sich übrigens im vorderen Bereich des Marktes. "Früher" hing er fast genau über dem Kassentisch und weil die Geräuschkulisse von dem Ding nicht so ganz ohne ist, war dieses Gerät im Grunde immer aus.

Ich hatte hier ja schon einmal erwähnt, dass wir seit dem Umbau etwas Mühe haben, den Laden warm zu bekommen. Da die neue Kasse deutlich von diesem Wärmetauscher entfernt ist, können wir den nun auch relativ unbeschwert mitbenutzen.

(Eine Wärmerückgewinnung von unseren Kühlanlagen wird dennoch kommen!)


Aktueller Stand der acht Vitrinen

Parallel zum Neubau des Spirituosenregals hat sich auch in den Vitrinen an der Kasse einiges verändert. Wir haben nun doch wieder zwei Vitrinen für die (unter anderem) sehr hochwertigen Spirituosen. Links ist übrigens ausschließlich Whisky zu finden.



Die restlichen sechs "Detolfe" sehen nun noch reichlich zerrupft aus, aber auch da werden wir uns noch eine schöne neue Bestückung ausdenken. Tabak soll bleiben, dazu noch Kondome/Rasierklingen, bestimmte Kaffee-Sorten und ggf. noch einige Klein-Elektrogeräte und vielleicht Kleinkram wie Ladekabel, USB-Ladegeräte usw. Mal gucken, wie sich das in den nächsten Wochen weiterentwickeln wird. :-)


Noch ein neuer Spielzeugautomat

Unser neuer Automat mit Spielzeugkapseln ist auch schon wieder unser alter Automat. Alle sprachen davon, vor allem auch der Vertreter, der mir das rote Teil aufgestellt hatte, dass es den alten Anbieter nicht mehr geben würde – und prompt kam dieser nur ein paar Tage später zu mir, um mal nach den Flummis zu sehen und war ganz erstaunt über die Veränderung.

Einen baugleichen (sogar hübscheren) Automaten hatte er auch im Repertoire und da wir nun schon so lange zusammenarbeiten, steht seiner jetzt vorne neben dem Ausgang:


Warum wir dringend renovieren mussten … (div.)

Dem einen oder anderen war vielleicht aufgefallen, dass die ursprüngliche Serie "Warum wir dringend renovieren müssen …" elf Teile hatte, die neue "Warum wir dringend renovieren mussten …" jedoch nur acht.

Die folgende drei Bilder fand ich im direkten Vorher-Nachher-Vergleich nicht so spannend, aber ihr dürft euch über die Links zu den alten Einträgen gerne selber überzeugen:

Hier stand die alte Fleischtruhe:



Hier stand der alte Getränkekühlschrank:



Hier standen einst die Kasse und die sechs Detolf-Vitrinen:


Von Flummis zu Spielzeugkapseln

Nach rund 14 Jahren haben wir den Flummiautomaten heute ausgemustert. Die Firma, die uns das Ding aufgestellt hat, soll ohnehin nicht mehr existieren und viel Ware war (resp. ist immer noch) auch tatsächlich nicht mehr in dem Behälter. Der kommt erst mal ins Lager oder die Halle und dann mal sehen, was daraus wird.

An gleicher Stelle steht seit heute ein etwas dezenterer Automat, der in der aktuellen Bestückung Spielschleim und Quetschbälle enthält. Mal gucken, was daraus wird.

(Der Bodenablauf sieht noch so aus wie damals. In einem weiteren Schritt werden auch noch mal die restlichen beschädigten Betonwerksteine ausgetauscht, da wird das Ding dann auch dabei sein.)