Es war ein ganz schöner Wackelakt, das unhandliche, schwere und nicht für einen derartigen Transport vorgesehene Kühlregal-Modul vom Hof in den Sattelschlepper vor dem Laden zu bekommen. Aber mit vereinten Kräften hat es dann doch geklappt und wir haben auch kein parkendes Auto unter dem Kühlregal-Fragment begraben.
Jetzt wird das Teil 1000km durch Europa gefahren, um dann (hoffentlich) fachgerecht zerlegt zu werden. Für uns bedeutet diese Aktion, dass wir wieder etwas mehr Luft hier auf dem Hof haben.
Hier noch ein Bild aus unserer Baustellenzeit. Nach mehreren Jahrzehnten hat dieser Kuhfuß das Zeitliche gesegnet. Darum heißen die Dinger wohl auch Brech-Stange …
Eigentlich sollte das demolierte Kühlregalteil noch mit dem Stapler hinten auf den Hof gefahren werden. Als wäre der Tag nicht schon mühsam genug gewesen, ist das Ding dann gleich noch einmal umgefallen. Weil das Gerät inzwischen gänzlich ohne Transportrahmen herumstand, hat dieser Crash dann der Technik den Rest gegeben. War vermutlich auch egal, das Ding kommt direkt auf den Schrott.
Wir haben es dann auf dem Rücken auf Schwerlastrollern liegend in den Hof gekarrt:
Zumindest die Rückwände des Unglücksmoduls haben den Crash nicht überstanden, denn beim Sturz sind alle Einbauten und Zubehörteile, die eigentlich sicher unten drin lagen, nach hinten gestürzt.
Glückwunsch: Beim Abladen der Kühlregale ist eines der Module von der Stapelgabel auf die Straße gestürzt. Ich vermute mal, dass das auf einen Totalschaden hinausläuft.
Was das zur Folge hat? "Mal eben" ein neues lässt sich nicht beschaffen. Maximal in weiß, aber nicht in unserer grauen Sonderlackierung. Unsere Eingangstür, inzwischen ohne Oberlicht, ist auch nicht dafür gemacht, ständig zerlegt und zusammengeflickt zu werden. Die normalen Ladenregale kommen morgen und bieten, wenn sie einmal stehen, kaum noch Platz, um die sperrigen Einzelteile der Kühlregale hindurch zu bewegen. Mit einem Modul weniger den Laden weiter aufbauen? Dann reicht der Platz nicht mehr.
Heute ist es zwar etwas weniger heiß, aber in den letzten Tagen haben wir den seit Freitag defekten Kühler mit dem rot-weißen Firmenlogo schmerzlich vermisst.
Morgen kommt er weg, dann werden zwei schlanke Kühlschränke mit Türen die Lücke füllen. Aber auch nur für ein paar Monate, denn im Herbst kommt das neue große Kühlregal, mit dem dann auch die anderen alten Kühlgeräte abgelöst werden.
Unser Techniker ist da, aber den neuen Kompressor wird er nicht einbauen. Der Kondensator ist undicht, wie man auf dem unteren Bild an den Ölspuren erkennen kann und Kältemittel- und Ölverlust sind vermutlich alleinverantwortlich dafür, dass sich der alte Kompressor festgesetzt hat.
Also kommt planmäßig am Freitag ein komplett neues Außengerät an die Anlage. Damit wird das Konto dann rund 4000 Euro leerer werden.
Unsere große Klimaanlage im Laden läuft momentan nicht mehr. Sie lässt sich zwar einschalten, kühlt aber nicht und springt nach ein paar Minuten in eine Fehlermeldung, die sich durch wildes Geblinke einer der Leuchtdioden äußert.
Der Fachmann hat den Fehler schnell gefunden: Der Kompressor ist kaputt. Nach sieben Jahren und der intensiven Nutzung (immerhin auch im Winter als Heizung / Wärmepumpe) darf er das wohl. Sieben Jahre … Ist die echt schon so lange hier eingebaut? Ich staune.
Aufgrund des heutigen Brückentags wird sich ein neuer Kompressor wohl erst Anfang nächster Woche besorgen lassen. Momentan herrschen zum Glück noch nicht so extreme Temperaturen, so dass ich da noch ganz gelassen bin.
Nachdem die lieben Kollegen letzte Woche die alte Gemüseabeteilung demontiert hatten, hingen von der alten Preisleiste noch ein paar Dübel mit Schrauben in der Wand. Da ich die komplett extrahieren wollte, nahm ich kurzerhand einen Kuhfuß, setzte an und zog irgendwann mit ganzem Körpereinsatz.
Jaaa, okay, die Schraube und der Dübel waren draußen. Und auf einer Fläche von ca. 15x15cm fehlten außerdem noch der Putz und ein Teil von den Kalksandsteinen. So hatte ich mir das nicht vorgestellt.
Der Lüftermotor im Kühlregal hat seinen Dienst inzwischen komplett quittiert. Kein nerviges Geräusch mehr. Der Ausfall eines Ventilators ist nicht so extrem dramatisch, aber nun ist es nicht nur lästig, sondern erfordert zwingend Handlungsbedarf.
Noch so eine Miststelle, die auch im "Rundgang"-Video zu sehen war: Das auseinandergefledderte Förderband an unserer Kasse eins. Ich glaube, wir brauchen, solange noch kein neuer Kassentisch hier im Laden steht, mal ein Abo auf schwarzes Gewebeband…
Nanu, was ist das denn? Eine der LED-Röhren hier im Laden leuchtet nicht mehr. Da werde ich gleich mal gucken, ob es an der Röhre oder an der Stromversorgung liegt. Wenn die Röhre kaputt ist, wäre das aber zu verschmerzen. Es war eine der günstigen Baumarkt-Röhren, die ich als allererste Anfang 2015 gekauft hatte. Habe ich da jetzt mit noch mehr Ausfällen zu rechnen? War ist die Ursache? Gleich mal gucken …
Nachtrag: Die Röhre ist okay, die alte Fassung war weggebröselt.
Ich musste nach vorne zur Kasse. In dem Moment, als ich am Waschmittelregal vorbeiging, fiel eine Packung Flüssigwaschmittel aus einem der oberen Fachböden und fiel zu Boden. Reflexartig hielt ich einen Moment inne, ging dann aber weiter nach vorne, um das Problem dort zu lösen. "Hebe ich gleich auf dem Rückweg auf, sind ja gerade ohnehin kaum Kunden um Laden", dachte ich noch.
Hätte ich mal gleich machen sollen, denn so sah es (zugegeben unerwarteterweise) fünf Minuten später auf dem Fußboden im Waschmittelgang aus: