Skip to content

Wiedereinräumen von Vento7

Eigentlich waren die beiden Kolleginnen heute Morgen schon ganz fleißig dabei, das in der vergangenen Woche defekte Kühlregalmodul wieder einzuräumen.

Eigentlich. Faktisch haben sie zwischendurch unterbrochen, um das Modul links daneben heute nun auch auszuräumen. Die Techniker kommen wieder und werden vorsichtshalber auch dort eine Abtauung und Reinigung vornehmen. Wenn man schon mal dabei ist, kann man es auch gleich komplett durchziehen …


Vento voller Eis

Juhu, die Techniker sind hier und kümmern sich um unser Kühlregal. Ein durchgebranntes Bauteil in der Elektronik sorgte dafür, dass das Timing von Abtauung und Kühlung komplett durcheinandergeraten war. Somit hatte sich in den Verdampfern viel Eis gebildet, das letztendlich dafür sorgte, dass die Luftzirkulation unterbrochen wurde.

Aber immerhin war das ein einfach zu lösendes Problem und wir müssen jetzt nicht wochenlang auf irgendwelche Ersatzteile warten. Sobald der Einsatz beendet und alles wieder zusammengeschraubt ist, können die Kollegen das Regal wieder mit Ware befüllen. Juhu.


Getr…, äh, MoPro-Kühlregal

Folgte man dem Hinweis an unserem defekten Kühlregal, landete man übrigens vor unserem Getränkekühlregal, das von uns temporär mit einer Auswahl an Molkereiprodukten bestückt worden ist. Die Platzierung war nicht annähernd perfekt und nur grob am angestammten Platz orientiert, aber dafür ging die Arbeit schnell. Das musste auch nicht perfekt sein, mir war nämlich vor allem wichtig, dass die Ware nicht länger im Kühlhaus vor sich hin abläuft.

Für morgen ist der Techniker angekündigt und im Idealfall läuft das Vento-Modul dann wieder. Ich sehe uns schon vier Wochen auf ein Ersatzteil warten, will dieses Szenario nun aber beim besten Willen nicht heraufbeschwören.


Dieses Kühlregal ist leider defekt!

Die Ware aus dem MoPro-Kühlregal steht seit Mittwoch irgendwie in Kisten verpackt im Kühlhaus. Dass wir so lange auf die Reparatur warten müssten, dachten wir vor ein paar Tagen auch noch nicht und so beließen wir es zunächst dabei, die Ware nicht im Markt anbieten zu können. Inzwischen sind aber auch viele Kunden darauf gekommen, dass man ja auch persönlich nachfragen kann und so liefen wir etliche Male während einer Schicht ins Kühlhaus und haben Sahne, Müllermilch, Quark, Joghurt und was die Kunden eben sonst noch so haben wollten irgendwie rausgesucht.

Die Aktion mit dem provisorisch umgenutzten Getränkekühlregal ist gerade noch in Arbeit. Ein Großteil der Molkereiprodukte aus dem kaputten Kühlmöbel steht schon darin und bei meinem Glück kommt nach dieser aufwändigen Aktion der Techniker direkt Montag früh und bekommt das Vento-Modul wieder hin. Aber falls das nun wirklich noch tagelang dauert, war die Umräum-Aktion heute nicht so ganz sinnfrei.

(… und hoffen, dass ein Techniker schnellstmöglich zu uns kommt …)


Kaputtes Vento

Nach gut sechs Jahren hat nun tatsächlich mal eines unserer Kühlregal-Module einen möglicherweise größeren Schaden. Die Temperatur in der rechten Hälfte unseres Molkereiprodukte-Regals kommt nicht mehr unter 13 Grad Plus. DAS ist natürlich viel zu hoch und so steht die Ware jetzt im Kühlhaus, was natürlich sehr unglücklich ist. Hoffen wir, dass der Techniker nicht nur möglichst schnell kommt, sondern den Schaden auch beheben kann und wir nicht zwei Wochen auf irgendein Ersatzteil warten müssen. Das wäre echt fatal.

Das defekte Modul ist übrigens jenes, welches damals beim Umbau in einer Hauruck-Aktion (Red Bull intravenös) von einem Fahrer aus irgendeinem Land in Osteuropa zu uns gekarrt wurde. Die anfangs weißen Bleche wurden später dann durch graue ersetzt.

Einer der Vorteile unserer steckerfertigen Geräte: EIN Modul von sieben kann ausfallen, aber nicht die gesamte Kühlung. (Könnte auch, aber das ist schon sehr unwahrscheinlich.)


Reinigung der Kühlregal-Lüftungsgitter

Der Dreck hier ist nicht schon weit über vier Jahre alt, zwischendurch haben wir die Lüftungsgitter an den Coolbox-Kühlregalen schon mehrfach gereinigt. Aber es erstaunt mich immer wieder, wieviel Staub sich da in ein paar Monaten ansammelt.

Vor allem übrigens am Gemüsekühlregal, das näher am Eingang steht. Falls das kein Zufall ist, kommt ein Großteil des Drecks durch die Ladentür von der Straße / Umgebung hier in den Markt.

Nachher | Vorher:


Frisch gekühlte Geldbörse

Eine Kundin vermisste ihr Portemonnaie. Vollkommen aufgelöst stand sie an der Kasse, durchwühlte panisch sämtliche ihrer Taschen und sah von Sekunde zu Sekunde verzweifelter aus. "Eben hatte ich es doch noch..!", erklärte sie und wollte schon herumtelefonieren und sämtliche Karten sperren lassen.

"Moooooooment!", vertrösteten wir sie. Wir können ja mal eben auf dem Video nachsehen, ob es da irgendeinen Erkenntnisgewinn gibt.

Den gab es im Laufe der folgenden Minuten durchaus. :-)

Die Frau kam hier in den Markt, setzte ihren Rucksack ab, nahm die Geldbörse heraus, stellte den Rucksack in den Einkaufswagen und behielt ihr Geld während des gesamten Einkaufs in der Hand. Es war auch keine verdächtige Person zu erkennen, die um die Kundin herumschlawenzelte und lange Augen machte. Einen Trick- oder Taschendiebstahl hätte ich spontan ausgeschlossen.

Im schnellen Vorlauf der Aufzeichnung verschwand das Portemonnaie jedoch plötzlich aus der Hand. Stopp, rückwärts, langsam vorwärts, da! Schnell rannten Ines und ich los und sahen nach. Positiv, da lag das Etui noch hinter den beiden Wurstpackungen im Kühlregal. Die beiden Packungen, die die Kundin Minuten zuvor betrachtet und dann jedoch ins Kühlregal zurück gestellt hatte – mitsamt ihrem Portemonnaie .

Der Stein, der ihr vom Herzen fiel, hat fast eine unserer Fliesen zertrümmert.

Das immer noch nachts leuchtende Kühlregalmodul

Der von mir angestoßene Technikereinsatz war nach meiner Anfrage irgendwie wieder in Vergessenheit geraten und weil es auch kein akutes Problem hinsichtlich der Kühlleistung zu beheben gab, geriet es schließlich auch bei mir in Vergessenheit. Ende des Jahres 2023 fragte ich noch mal nach, Techniker kam, die Steuerung wurde bestellt, Techniker kam wieder, neue Steuerung eingebaut – und als ich das nächste mal bei Dunkelheit hier im Laden war, guckte ich reichlich irritiert: Im Kühlregal brennt ja noch Licht.

Das ist auch bis heute so. Irgendwie hat mich die Muße verlassen, immer und immer wieder nachzufragen. Seufz …


Die Fläche zwischen den Kühlregalen

Seitdem unsere neuen Kühlregale hier im Markt stehen, so lange schon haben wir einen etwa einen halben Meter breiten "Durchgang" dazwischen mit einer dünnen Holzplatte zugestellt. Dahinter befindet sich etwas Material von uns, Regalteile und die Gittertische zum Beispiel.

Schon seit Anfang an überlege ich, dort eine richtige Tür einsetzen zu lassen. Andererseits müssen wir so selten da rein, dass die Holzplatte-zur-Seite-schieben-Lösung bislang auch noch nicht so sehr stören war. Nur dass die Platte nicht bis ganz oben hin reicht und im unteren Bereich auch noch irgendwie mit Edding bekritzelt ist, stört mich etwas. Aber vermutlich auch nur mich.

Immer wieder nehme ich mir vor, da mal eine vernünftige Tür bauen zu lassen. Dann vergeht wieder etwas Zeit und dann bekommt man wieder andere Ideen, Wie wäre es mit einem kleinen Regal, das man zur Seite schieben kann. So hätte man noch etwas mehr Präsentationfläche für welchen Kleinkram auch immer. Dann kam mir auch schon der Gedanke, dort einen großen Bildschirm für Werbung und sonstige Präsentationen unterzubringen. Dann ist es erstmal wieder gut so, wie es ist.

Nachdem ich nun diese Zeilen geschrieben habe, favorisiere ich doch wieder die Lösung mit dem Regal, das man zur Seite bewegen kann. Was haltet ihr davon?


Ausgetauschte Kühlregallichtsteuerung

Inzwischen war übrigens ein Techniker da und das Licht im Kühlregal geht nun (mit neuer Steuerung) nachts vollständig aus. Nachdem ich den Auftrag letzte Woche noch einmal angestoßen hatte, ging es dann doch ganz schnell. Sehr löblich. :-)

Beleuchtet bei geschlossenem Rollo

Irgendwie sind wir mit der Baustelle auch noch nicht weitergekommen. Da sollte eigentlich eine neue Steuerung eingebaut werden, das war zumindest mal der Stand vor ein paar Monaten. Ich werde noch mal meinen Kontaktmann anschreiben …

Wenn die Geräte so kühlen würden, wie der Kundenservice läuft, wäre AHT vermutlich längst vom Markt verschwunden. Aber aus der Sicht ist bei den Geräten ja absolut nichts zu bemängeln. :-)


Vento 4 wieder mit Licht

Noch eine kurze Meldung aus der Rubrik Technik: Seit vorhin ist unser großes Kühlregal endlich wieder vollständig beleuchtet. Sieht gleich bedeutend besser aus.

Auch wenn vieles bei uns etwas improvisierter und aufgrund der Platzverhältnisse auch mal unkonventioneller als in anderen Märkten ist, die Technik muss funktionieren – und zwar vollständig und nicht nur hinsichtlich der wichtigsten Funktionen.


Kühlregal mit kaputtem LED-Netzteil

Vorletzte Woche war von einem unserer Kühlregalelemente die Sicherung rausgeflogen. Das Problem ließ sich relativ schnell wieder beheben und das Gerät kühlte anschließend auch wieder – nur blieb es dabei dunkel.

Der Techniker stellte fest, dass die Treiber für die LED-Beleuchtung das Zeitliche gesegnet haben. Da er das nicht reparieren konnte, bestellte er alle vier komplett neu. Hier liegen tun sie schon, aber einbauen soll der gute Mann die mal selber. Eigentlich ist es so, dass ein Technikereinsatz nach erfolgter Zustellung der Ersatzteile erfolgt. Wir haben inzwischen schon zweimal angerufen und nachgefragt, aber kein Monteur in Sicht. Temperaturprobleme sind wohl dringender als Beleuchtungsprobleme.

Aber gemacht werden könnte es dennoch so langsam mal …


Kein Wasser aus'm Vento

Das Problem mit unserem inkontinenten Kühlregal ist übrigens seit heute früh erledigt. Vor ein paar Tagen war der Techniker da und hatte ziemlich schnell die Vermutung geäußert, dass der Tauwasserablauf verstopft ist. Der Blick unter die Kühlregale bestätigte dies: Die HT-Rohre waren voller Wasser und an einigen Stellen tropfte es langsam raus.

Des Technikers Tipp war, das Wasser mit einem Nasssauger abzuziehen und danach mal die Rohre zu öffnen und die verstopfte Stelle zu suchen und zu reinigen. Die Rohre waren bis zum Übergang ins Abwasserrohr im Keller mit Wasser gefüllt, dort musste also auch die Verstopfung zu finden sein. Aber zunächst galt es, die kompletten Rohre und Auffangwannen trockenzulegen. Wir hatten nicht mitgezählt, wie oft wir den Behälter des Saugers ausgeleert haben, aber die drei Kollegen, die mit Ines und mir dabei waren, liefen etliche Male mit den vollen Eimern nach hinten zur Toilette. Insgesamt mögen es vielleicht 300 Liter gewesen sein, die sich da angesammelt hatten.

Die eigentliche Reinigung ging dann schnell: Wir hatten die Abwasserrohre unter dem Kühlregal auseinandergezogen und auch dort einmal den Saugschlauch reingesteckt. Nach rechts war frei, da hat man in allen Abläufen den Luftstrom gespürt. Nach links quälte sich der Sauger kurz, dann gab es ein rumpelndes, gurgelndes Geräusch. Das war der Pfropfen, der unser Abflussrohr verstopft hatte. Anschließend hatten noch mit reichlich heißem Wasser nachgespült, das problemlos ablief. Nach wenigen Augenblicken wurden die Rohre zum Kanal warm – alles erledigt.

Unter den Abdeckungen hatte sich etwas Dreck angesammelt, wie auch auf dem Bild zu sehen ist. Das ist völlig normal und hier steht schon fest, dass der gesamte untere Bereich unserer großen Kühlregale Anfang November in einer großen Reinigungsaktion gesäubert wird.



Wenn man die Augen etwas zusammenkneift, sehen die beiden ineinander gestellten Kartons am linken Bildrand wie der Kopf einer Ente aus. :-)

Wasser aus'm Vento

Unsere großen "Vento"-Kühlregale haben fast auf den Tag genau fünf Jahre ohne Probleme gearbeitet. Nun fließt seit ein paar Tagen in einer Ecke Wasser unter dem Gerät hervor, das wir hier schon die ganze Zeit mit Lappen aufnehmen und einzudämmen versuchen.

Techniker ist informiert. Wahrscheinlich ist ein Leck oder eine Verstopfung im Tauwasserablauf, aber das soll sich der Fachmann angucken. Ich habe keine Zeit und Lust, irgendwas auseinanderzubauen und da reinzugucken.