Vor einer Weile hatten wir Passionsfrüchte im Angebot und Ines hatte auch eine mit nach Hause genommen und ausgelöffelt. Was von der Frucht übrig blieb, fand ich interessant. Die vielen Zotteln, die von der Schale ins Innere der Frucht ragen, sehen auf jeden Fall ungewöhnlich aus.
Es sind zwar keine Löcher, aber ich könnte mir vorstellen, dass so manch Trypophobiker auch vom Anblick der ausgelöffelten Schalen getriggert fühlt.
In der Theorie war meine kleine Modifikation des Funk-Gong-Systems hier im Laden ganz einfach: Den neuen Klingelknopf montieren und die Kontakte schließlich mit zwei Drähten verbinden und diese im alten Funk-Taster dort anlöten, wo der bisherige Knopf sitzt. Ganz so einfach wollte Hersteller Honeywell es seinen Kunden aber nicht machen. Wohl aber weniger in der Absicht, solche Basteleien zu unterbinden, als eher schlichtweg, um Kosten einzusparen: Auf der (ansonsten nur mit SMD-Bauteilen bestückten) Platine befindet sich nur ein sehr kompakter Folientaster, der Teil der Platine ist und überhaupt keine eigenen Lötstellen hat.
Aber auch das sollte kein großes Problem werden: Unter dem weißen Lack kann man noch (auch auf dem Foto) ein paar Leiterbahnen entdecken und die enden immer spätestens dort, wo ein Bauteil eingelötet ist – und dort kann man dann auch den Klingeldraht befestigen. Ist mit einem herkömmlichen Elektroniker-Lötkolben bei SMD-Technik etwas frickeliger, aber auch nicht unmöglich. In den nächsten Tagen mehr, da mein Bastel-Equipment natürlich gerade mal nicht in der Firma lag. Ob ich morgen dazu kommen werde, weiß ich noch nicht. Immerhin werden wir da mit dem neuen Leergutautomaten beglückt.
Eine Festplatte nach einem Absturz. Mit Absturz ist in diesem Fall eine Beschleunigung des gesamten Geräts mit 9,81 m/s² gemeint. Zumindest gehe ich aufgrund der deutlich angeschlagenen Ecke des Gehäuses davon aus.
Das war natürlich die Chance, dem Kind mal das Innenleben einer Festplatte zu zeigen. Man sieht sehr deutlich, wie die Magnetplatten durch die Unwucht vibrieren und wie der Schreib-/Lesekopf hin und her wandert. Eigentlich wollte ich gestern nur mal überprüfen, ob auf der alten 1TB-Platte noch irgendwelche Daten zu finden sind. Nachdem das Ding überhaupt nicht erkannt werden wollte, habe ich kurzerhand die fünf Schrauben des Deckels entfernt und die Platte dem Experimentiertrieb geopfert.
Ich habe ja nun schon seit Jahrzehnten die Angewohnheit, alle technischen Geräte auch immer erst mal von innen zu begutachten. Dieses Verlangen ist jedoch mit der Zeit zugegebenermaßen etwas zurückgegangen. Bei unserem neuen Rekorder für die Videoanlage ergab sich die Öffnung allerdings zwangsläufig, denn irgendwie mussten ja die beiden Festplatten mit ins Gehäuse.
Das Ding ist, nun ja, erstaunlich leer. Ein kleine Platine als Frontpanel, ein kleines PC-Netzteil und eine Platine, die etwas größer als eine 3,5"-Festplatte ist. Aber selbst die Bestückung der Hauptplatine ist extrem übersichtlich: Die auffälligsten Komponenten sind der h.264-Signalprozessor, die Pufferbatterie, ein Netzwerktreiber und mehrere DA-Wandler. Dann noch eine Handvoll der üblichen diskreten Bauelemente und mehrere kleine ICs, die ich nun aber nicht recherchiert habe. (Wozu auch, da muss hoffentlich in nächster Zeit nichts repariert werden.)
Zumindest die Rückwände des Unglücksmoduls haben den Crash nicht überstanden, denn beim Sturz sind alle Einbauten und Zubehörteile, die eigentlich sicher unten drin lagen, nach hinten gestürzt.