Fundstück von Bärbel auf einer Tüte Asia-Pfannengemüse der Netto-Eigenmarke Genusswelt: Ein Strichcode mit Pfanne und Gemüse. Immerhin sehr passend, wenngleich ich das Grünzeug ja vorher noch zerschnippelt hätte.
Fundstück von Suanne auf einer Packung Schweinemedaillons als Fertiggericht von Globus: Ein Strichcode in Form eines Tellers, neben dem sogar schon das Besteck liegt.
Und wieder einmal ein Strichcode-Fundstück von Susanne. Diesen mit verschiedenen Nudeln hat sie auf einer Packung Fusilli der Lidl-Eigenmarke Combino entdeckt.
Auf einer Packung Käse von Lidl wachsen aus dem Strichcode Grashalme heraus. Da ergibt sich wohl der Zusammenhang über die Kette Gras - Kuh - Milch - Käse.
Die letzte der sechs Dosen dieses Thunfischs nähert sich in den nächsten Tagen ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum. Zwei Jahre stand sie nun als eine von ursprünglich sechs Dosen bei uns herum. Eine hatte ich zwischendurch mal mit nach Hause genommen, die anderen vier Dosen hatten wir im Laufe der Zeit tatsächlich verkauft.
Diese eine Dose nehme ich nun auch mit nach Hause. Das ist dann einer der Artikel, denen ich keine weitere Chance hier im Regal geben würde – selbst wenn wir den Thunfisch noch nachbestellen könnten. Offenbar lief der nicht nur bei uns nicht so ganz gut …
Blogleserin Eva hat beim Aufräumen eine Packung Müllbeutel unserer alten SPAR-Eigenmarke gefunden. Die "SPAR"-Produkte gibt es in Österreich zwar nach wie vor, aber die Produkte des deutschen Ablegers der SPAR wurden mit der Übernahme durch die EDEKA vor inzwischen 17 Jahren ersatzlos eingestampft.
Noch bemerkenswerter ist aber die Postleitzahl auf der Verpackung. 2000 Schenefeld Die vierstelligen Postleitzahlen wurden 1993 durch fünfstellige Zahlen ersetzt, um damit die beiden jeweils eigenständigen Systeme der BRD und DDR nach der Wiedervereinigung in einem neuen System zusammenzubringen. Die Packung auf dem Foto ist also wenigstens schon 29 Jahre alt. Die ist damit ja schon fast antik.
Vielen Dank an Honza für die Zusendung dieses Strichcodes mit einer Suppenterrine, den er auf einer Packung Instant-Zwiebelsuppe von Carat (Netto-Eigenmarke) entdeckt hat.
Eine weitere Strichcode-Zusendung von Blogleser Falk. Was die Welle, die eher an einen Strang Zahnpasta erinnert, genau darstellen soll, erschließt sich mir leider nicht. Er befindet sich jedoch auf einer Flasche Grandiol Pflanzendünger von Lidl.
Auch für dieses Bild natürlich wieder herzlichen Dank.