Skip to content

LED-Beleuchtung bei Kaufland

Zusendung von Blogleser Sven, der in einem Kaufland-Markt diese unterschiedlichen LED-Paneele entdeckt hat. Ist schon echt cool, was es da heute an Lösungen gibt. Bei mir soll ja auch eine komplett neue Beleuchtung eingebaut werden. Vielleicht, das wird sich in den nächsten Wochen noch zeigen, können wir hier auch eine Rasterdecke einbauen. Dann gibt es natürlich ganz neue Perspektiven für die Beleuchtung, wenngleich dann natürlich meine ganzen LED-Retrofit-Röhren überflüssig werden.

Wird sich zeigen…




Kaki-Degustation

Stephan ist in der Schweiz an einem SPAR-Markt über dieses Schild gestolpert. Keine Ahnung, wie groß die ihre Verkostung dort organisieren. Hierzulande beschränkt sich das meistens darauf, den Kunden ein paar aufgeschnittene Häppchen bereitzustellen – aber in keinem mir bekannten Supermarkt würde das per Schild an der Tür angekündigt werden. :-)


Hier nur keine Glasflaschen!

Fundstück von Blogleser Mehdi in einem frisch renovierten "Penny"-Markt, der im Rahmen der Renovierung mit zwei neuen Leergutrücknahmeautomaten ausgestattet wurde.

Das Schild an einem der Automaten wirkt in Kombination mit dem angebrachten Aufkleber dorch etwas arg kurios. Was denn nun? :-)


Aaaalter SPAR-Flyer

Vielen Dank an Blogleser Holger, der bei seinen Eltern einen Handzettel eines schon vor langer, langer Zeit geschlossenen "Tante-Emma-Spar" gefunden hat.

Leider ohne erkennbare Jahresangabe. Der SPAR-Tanne nach zu urteilen, müsste der Handzettel aus den ersten 20 Jahren der SPAR stammen. Also irgendwo um 1940 +/- 10 Jahre:




Interessante Verkleidung für die Pfeiler

Zusendung von Matthias, der diese mit bedruckten Platten verkleideten Pfeiler in einem REWE-Markt entdeckt hat. Die Bilder waren immer thematisch zu den die Pfeiler umgebenden Sortimente gestaltet.

Ich finde das eine ziemlich tolle Idee, die ich momentan von allen bisherigen Lösungen und Ideen favorisieren würde. Könnte ich mir bei uns auch gut vorstellen.


Taste the World

Albert hatte mir dieses Foto einer Installation im Flughafen Düsseldorf geschickt. Mit dieser Werbung hatte InBev auf die drei neuen Beck's-Sorten hingewiesen. Mit dem 1873 Pils haben sie immerhin gezeigt, dass sie tatsächlich sogar Bier brauen können und da wäre es doch gar nicht so verkehrt, diese Flaschen vom Flughafen vielleicht auch mal hier im Laden anzubieten.

Ich hab doch nur eine Flasche Bier getrunken. Hicks. :-)


Conny Convenience

Blogleser Martin aus Bremen hatte mir vor einer Weile dieses Foto geschickt. Darauf zu sehen ist die Plüschversion des für "SPAR Express" entworfenen Maskottchens "Conny Convenience".

Vielen Dank für die Zusendung! :-)


Pappe bei Lidl

Aufgrund der Schneemassen, wie sie letzte Woche angefallen waren, sah es auch hier im Laden unvermeidbar dreckig aus. Man kam einfach nicht mit Feudel oder Wischmaschine hinterher. Luis hat in einem Lidl-Markt eine zwar nicht schöne, aber augenscheinlich recht effiziente Methode gefunden, damit umzugehen.

Nach Gebrauch kann man die nassen Pappen einfach in die Presse stopfen. Merke ich mir mal. Bleibt nur die Frage, wo ich so große Kartons herbekomme… :-)


LED-Licht im Getränkemarkt

Zusendung von Blogleser Gregor, der das LED-Licht in einem REWE-Getränkemarkt als absolut top und super hell beschreibt. Auf dem Bild ist der zu dem Zeitpunkt frisch eröffnete Markt natürlich noch sehr übersichtlich und aufgeräumt. :-)

Aber nicht nur bei mir im Markt zieht die LED-Technik ein. Hier im Umland ist z.B. (mindestens einer) ein kompletter Real-Komma-Strich-Markt mit den LED-Retrofit-Röhren ausgestattet. Klar, die (Strom-)Rechnung geht ja auch auf und das Licht ist mittlerweile absolut gleichmäßig.


Richtige Kaufleute…

Der dicke Briefumschlag mit der Tragetasche lag hier schon ziemlich lange in einer Ablage neben meinem Schreibtisch und war schon regelrecht in Vergessenheit geraten – aber trotzdem möchte ich mich dafür natürlich bei Blogleser Andreas bedanken und sie hier verweigen. Auch wenn die Zusendung nun schon Monate oder Jahre her ist und ich nicht einmal weiß, ob Andreas hier überhaupt noch mitliest. :-)




Bericht über einen SPAR in Lusaka/Sambia

Franziska hat mir geschrieben:
Hallo Björn,

seit vielen Jahren lese ich Dein Blog mit und freue mich an den großen und kleinen Geschichten aus dem Bremer Spar-Markt. Wieder einmal bin ich beruflich im südlichen Afrika unterwegs und habe ein paar Beweisfotos für "Sparmärkte in aller Welt" geschossen: Dieser hier befindet sich in Lusaka/Sambia am Foxdale Court. Das ist einer der Einkaufskomplexe, wie sie hier (angesichts von 7% Wirtschaftswachstum) zuhauf aus dem Boden schießen. Foxdale ist aber etwas Besonderes: ein "Green Building", mit Brauchwassersystem, Recycling, Solarpaneelen. Ein Dieselgenerator gehört freilich auch dazu, was aber angesichts von 8 Stunden Stromausfall pro Tag unvermeidlich ist.

Sparmärkte findet man neben Shoprite und Pick'n'Pay relativ häufig in den Großstädten. Dieser hier hat ein eher übersichtliches Sortiment an Obst und Gemüse (Bananen, Trauben, Äpfel, Ananas, Maracujas; jede Menge Kartoffeln, rote Beete, Zwiebeln und viel Salat und diverse Kräuter). Vieles davon ist lose erhältlich, so auch große Mengen Trockenfisch. Fast alle dieser Waren sind in Sambia produziert, oft tragen sie das Logo "Proudly Zambian".
Gleich neben dem Eingang wartet das Nationalgericht in Zehn-Zwanzig-Kilo-Säcken: Nshima, ein dicker Brei, zu dem Ndiko, eine nach Möglichkeit täglich variierte Soße serviert wird. Hier merkt man, dass die Familien hierzulande etwas größer sind – nicht riesig, aber 4-5 Kinder sind auch in der Mittelschicht eher Standard.
Auch Eier kann man nur im 15er oder 30er Pack erwerben. Ansonsten gibt es alles, was man so an Nahrungsmitteln benötigt; vieles davon aus Südafrika importiert, Nüsse zumeist aus Westafrika. Importe aus Europa, insbesondere Zahnpasta, Shampoo oder Kaffee sind sehr teuer, allerdings gibt es auch großartigen sambischen Kaffee, mit einem leckeren erdigen Aroma.
Ganz besonders hübsch finde ich das "Crocodile Bread": hier einige Exemplare, die noch auf Kundenfang sind :-)
Vielen Dank für die Mail und das Foto vom Krokobrot. :-)


Herr Antje und das Tofutier

Auf jeden Fall sind die Entwickler vegetarischer Produkte locker drauf… :-)

(Vielan Dank an Luis für den Hinweis und die Bilder.)



[Hier fehlt ein Foto eines Produkt, das eine Markenrechtsverletzung (nicht durch mich sondern durch den Hersteller) darstellte. Am 15. November 2018 wurde ich in gewohnt anwaltlichem Tonfall aufgefordert, das Foto zu löschen.]

Idee gegen Geruch aus Leergutautomaten

Blogleser Oliver hatte eine nette Idee, um den teilweise extrem penetranten Geruch, den manche Leergutrücknahmeautomaten verströmen, zu verhindern:
Als reiner Blogleser kenne ich natürlich eure Räumlichkeiten nur von den Fotos, aber es wirkt ja so, als wäre der Automat in einer Wand montiert, hinter der ein weiterer Raum liegt.
Wenn man nun in diesem Raum einen Unterdruck erzeugt, sagen wir durch einen Lüfter in der Aussenwand der die Raumluft nach außen absaugt, würde damit im und am Automaten ein Luftstrom entstehen, der den unangenehmen Geruch von den Verkaufsräumen fernhält.
Muss kein Turbogebläse sein, wo die Haare im Wind flattern. Nur eben so viel, dass ein konstanter Luftstrom besteht.
Die Idee ist gar nicht so schlecht. Bei uns hier im Markt leider nicht umsetzbar, da der Automat nicht in einem kleinen Raum, sondern letztendlich mitten im Lager steht. Wir hätten da liebend gerne noch eine Wand drumherum gebaut, aber das gab der Platz leider nicht her.

Aber ansonsten ist die Idee echt klasse! :-)