Nein, wir sind nicht durch den Boden gekracht. Aber unsere alte Backstube, von uns immer liebevoll "Brötchenküche" genannt, ist nun ohne Fußbodenbelag. Selbst der Estrich ist raus, was ihr hier seht, ist die nackte Betondecke über dem Kriechkeller.
Wenn morgen planmäßig der Klempner kommt, können wir auch die beiden Waschbecken ausbauen und den alten Boiler entfernen – und dann ist die Trennwand zu meinem alten Büro dran.
Unsere alte Backstube ist inzwischen fast komplett leergeräumt. Es sind nur noch die beiden Waschbecken und der große Boiler vorhanden, aber der Klempner kommt nächste Woche und wird die Zuleitung zu dem Raum stilllegen.
Auf dem Foto nicht zu sehen ist die Wand zum Laden. Die graue Tür wird unser neuer Notausgang und rechts daneben, unten mit der gelben Folie abgeklebt, ist die Tür zu meinem ehemaligen Büro.
Ab heute geht es mit schwerem Gerät dem Fußboden an den Kragen.
Die erste Wand ist restlos verschwunden. Im nächsten Schritt werden wir unsere ehemalige "Brötchenküche" komplett ausräumen, aber da steht vor allem Werkzeug drin und ein Hängeschrank ist noch an der Wand befestigt – insgesamt also eine sehr überschaubare Arbeit.
Danach werden wir den alten Fußboden rausstemmen, was aber ebenfalls keine große Herausforderung ist, da sie sich mitsamt Estrich von der Bodenplatte aufnehmen lassen. Unmittelbar darauf folgt die Wand mit meiner alten Bürotür und schließlich die restlichen beiden Wände zum Laden.
Die größte Herausforderung dabei wird die Elektroinstallation in den Wänden sein. Wo liegen die Zuleitungen? Das wird etwas knifflig, die Leitungen im laufenden Betrieb aus dem abzubrechenden Mauerwerk zu extrahieren, aber auch das wird schon klappen.
(Die Kabel, die hier auf dem Bild so "gefährlich" in der Luft hängen, sind übrigens nur Video- und Lautsprecherkabel, von denen keine Gefahr ausgeht.)
Etwas Sorge macht mir aktuell in unserer neuen Backstube der feuchte Fußboden im Bereich hinter dem Tiefkühlschrank und unserem Backofen. Wir hatten den Schrank abtauen über Nacht abtauen lassen, kann das daher kommen? Oder ist eine der Rohr- oder Schlauchverbindungen hinter dem Ofen undicht? Soll ich mir Sorgen machen?
Die unter Druck stehenden Wasserleitungen sind aber augenscheinlich durchgängig trocken. Bleibt die Hoffnung, dass das Wasser tatsächlich aus dem abtauenden TK-Schrank stammt.
Die Löcher sind drin, in dieser Woche werden die Malerarbeiten beendet, nächste Woche kommt der Installateur, danach der Elektriker, in vier Wochen die Arbeitsplatte und in sieben Wochen der neue Backofen. Dann kann die neue "Brötchenküche" offiziell eingeweiht werden.
Eigentlich fing das mit der Bohrung in den Keller ganz gut an. Aber nun hänge ich fest. Die Bohrkrone ist zwei Millimeter tiefer ins Loch gerückt, aber auch nur, weil sich die Zähne entsprechend abgenutzt haben. Ich bin begeistert. Und zwar ganz und gar nicht. Was haben die da irgendwann mal reingekippt? Woraus bestehen hier die Decken? Ist das etwa Stahlträgerbeton?
Naja, bis Montag habe ich noch Zeit, dann sollen die Klempner kommen.
Jetzt erst gesehen: Die Fliesen für den Fußboden unserer neuen Backstube stehen ja bereits auch schon im Lager. Da werden die Handwerker wohl heute schon rangehen. Ob sie den Boden an einem Tag schaffen? Sind immerhin knapp 10 Quadratmeter, aber dafür auch relativ unkompliziert immer nur geradeaus.
Bei Ebay gibt's den Dachbodenfund, bei uns den Bodenfund. In diesem Fall lag eine 1€-Münze auf dem Fußboden, den meine Mitarbeiterin brav in die Kasse gelegt und bei ihrer Abrechnung mit aufgeschrieben hat.
Die beiden Pakete des alten Laminats sind übrigens nicht mehr zu verschenken.
Ich habe das Zeugs inzwischen indirekt der Universität Bremen "zur Verfügung gestellt", damit die Studenten in der kalten Jahreszeit nicht frieren müssen.
Aufgrund der Anfragen zum Verbindungssystem bei meinem Bürolaminat:
In den meisten Fällen hat man ein System aus Nut und Feder. Die Paneele werden meistens in einem spitzen Winkel ineinandergesteckt und beim Herunterdrücken verhaken sich die beiden Profile und bilden eine relativ stabile Verbindung:
Diese Methode funktioniert beim "Fold Down"-Laminat überhaupt nicht. Wer die einzelnen Stücke wie gewohnt ineinanderclicken möchte, wird irgendwann verzweifelt aufgeben. Zwischendurch dachten wir, dass der rote Kunststoffstreifen eine Art Transportsicherung (Kantenschutz) darstellt und haben sie rausgezogen – aber das war vollkommen falsch. Dieser Streifen ist nämlich eine Feder, welche die beiden Teile hinterher zusammenhält.
Diese Technik ist eigentlich einfacher, da man die Paneele nur bündig übereinander legen muss (also nicht wie auf dem Foto mit einer kleinen Fuge) und dann mit einer senkrecht wirkenden Kraft zusammendrückt. Aber das sollte man vorher wissen.
Als wir gerade mit dem Fußboden beginnen konnten, hatten wir von dem neuen Laminat für mein Büro mal ein Paket geöffnet und mal probeweise ein paar Paneele ausgelegt. Erkenntnis: Au weia, ist die Wand mit der grauen Tapete krumm. Das wird wohl mehr Arbeit für die Stich-, als für die Kappsäge werden.
Aber Ines und ich haben zusammen schon weit über 150 Quadratmeter Laminat und Klick-Parkett mit allen Herausforderungen (Ecken, Kanten, Türen, Heizungsrohre) verlegt, da haben uns die paar Quadratmeter im neuen Büro nur noch ein müdes Lächeln abverlangt. Und dass es gut geworden ist, wisst ihr ja schon.
Während ich die Löcher für die Fußleistenclips gebohrt habe, hat Ines heimlich still und leise von mir ein Foto gemacht. Ihr seht, hier legt die Chefetage selber Hand an.