Skip to content

Hohes-C-Flasche im EW-Container?!

Im ersten Moment blickte ich reichlich irritiert in unseren Container mit den entwerteten Einweg-Gebinden: Da lagen doch tatsächlich zwei "Hohes C"-Saftflaschen drin, die durch ihren markanten Braunton sehr auffällig waren. Für einen Sekundenbruchteil schossen mir etwa folgende Gedanken durch den Kopf: Wie kommen die da rein? Hat der Automat eine Macke? Hat da jemand irgendwas manipuliert?

Nicht von all dem traf natürlich zu. 14 Jahre mit einem Leergutautomaten (Ja, es sind schon über 14 Jahre, kaum zu glauben!) haben geprägt und dass Saftflaschen bislang unbepfandet sind / waren, hat sich fest eingebrannt. Aber ab 2022 sind nun sämtliche Getränke in Plastikflaschen pfandpflichtig, also auch Säfte. Damit es nicht zu Verzögerungen kommt (gibt es eigentlich eine Übergangsfrist für die Hersteller?), wird seit Monaten schon überall umgestellt. Diese Flaschen liegen also vollkommen korrekt da im Container, denn sie sind pfandpflichtig und tragen auch, die kann man jedoch auf dem Bild nicht sehen, auch jeweils ihr DPG-Logo Neben dem Strichcode.


Wörter mit Doppel-W

Irgendwann hatte ich mal aufgeschnappt, dass es nur ein einziges deutsches Wort mit "Doppel-W" geben würde. Zwiwwel(e), Pfälzisch für Zwiebel(n). Vor ein paar Tagen war mir auf einer "True Fruits"-Flasche der Aufdruck mit dem dick gedruckten Wort "Lewwerworsch" (Leberwurst) aufgefallen. Hurrah! Ein zweites Wort mit Doppel-W, da müssen die Zwiwwele nicht einsam sterben.

Bei der Recherche sind mir noch ein paar mehr Wörter aufgefallen:

Lewwel (Löffel)
Hiwwel (Hügel)
hawwe (haben)
vergewwe (vergeben)
awwer (aber)
owwe (oben)
iwwer (über)
iwwe (drüben)
krawwle (krabbeln)
gäwwe (geben)
Howwel (Hobel)
Diwwel (Dübel)
doitriwwe (durchtrieben)
Wenn ihr noch mehr habt, immer her damit. :-D


Der gewölbte Boden von Weinflaschen

Im Grunde haben alle Weinflaschen eine Einbuchtung am Boden, mal ist sie nur sehr schwach ausgeprägt, andere sind durchaus mehrere Zentimeter tief. Da in einer Weinflasche pauschal kein nennenswerter Überdruckt herrscht, wie es bei Schaumwein der Fall ist, ist diese Form also augenscheinlich nicht zwingend für die Statik des Bodens nötig. Gelernt habe ich irgendwann mal, dass diese Mulde dazu dient, beim Ausschenken den Daumen hineinzulegen und die Flasche elegant auf der Handfläche ruhen zu lassen, ohne sie komplett umgreifen zu müssen, was in der Gastronomie plump und unästhetisch aussehen würde.

Vor ein paar Tagen bin ich online über ein kleines Wein-Quiz gestolpert, wo auch die Frage gestellt wurde, wozu Weinflaschen am Boden diese Einbuchtung haben. Meine Antwort, nämlich dass man die Flaschen so besser greifen kann, war falsch, als richtig wurde die Antwort "Sie dienen dem Druckausgleich" angezeigt. Und ich so: :-O

Bevor ich mich darüber hier unreflektiert belustigen wollte, recherchierte ich erneut. Und fand eine Antwort. Und dann fand ich noch eine Antwort. Und dann noch eine. Und dann hatte ich die Suche erst mal beendet, bevor ich noch mehr Antworten finde.

Danach hatte ich unseren Bio-Wein-Lieferanten hier aus Bremen angerufen. Spontane Antwort: Dass man die Flaschen mit der Mulde besser anfassen können soll, ist Unsinn. Aber letztendlich sind die Sache mit dem Druck und mit der beim Blasen entstandenen Wölbung in der heutigen Zeit aus technischer Sicht noch mehr Unsinn. Also ist die Mulde doch nur noch aus historischen Gründen vorhanden? Aber warum? Dadurch benötigt man mehr Glas, so dass diese Form normalerweise längst im Rahmen von betriebswirtschaftlichen Optimierungen bei den Flaschenherstellern verschwunden wäre.

Offenbar scheint es die eine Antwort auf die Frage gar nicht zu geben. Die Wölbung im Flaschenboden scheint aus Tradition vorhanden zu sein und da sie offenbar zu mehreren Zwecken zu gebrauchen ist, wenngleich auch keiner davon besonders wichtig zu sein scheint, hat man die Wölbung belassen.

Was kann man denn nun mit dieser Wölbung anfangen? Nun …

1. Das mit der besseren Greifbarkeit ist wohl richtig, wird aber allgemein (überwiegend) als Unsinn dargestellt. Das kann man als Kellner dann zwar wohl mit der vorhandenen Mulde machen, aber dafür wird sie ja angeblich nicht an den Flaschen angebracht.

2. Die Begründung mit dem Druck klingt im ersten Moment nach Unsinn, aber es geht wohl nicht um die Kohlensäure wie in einer Schaumwein-Flasche. Gemeint ist der entstehende Druck, wenn der Korken ruckartig in die Flasche gestopft wird. Dabei wird die restliche Luft zwischen Korken und Getränk komprimiert. Reicht das aus, um den Flaschenboden abzusprengen? Die einen sagen definitiv ja, aber zwei Beobachtungen sprechen gegen diese Erklärung: Flaschen mit Schraubverschluss haben ebenfalls oft die Mulde im Boden, obwohl hier das Druckproblem nicht existiert. Und zweitens: Die meisten Weinflaschen haben 0,75 Liter Inhalt. Die großen Flaschen mit einem Liter, die das Mehrvolumen vor allem durch einen größeren Durchmesser erreichen, sind unten tendenziell flacher als ihre dünneren Schwestern. Dabei wäre gerade der größere Boden viel druckempfindlicher.

3. Die dritte Erklärung hat auch einen historischen Hintergrund, der heute nicht mehr relevant ist: Demnach soll die "Culot de Bouteille genannte Wölbung aus einer Zeit stemmen, der die Flaschen noch einzeln von Mund geblasen wurden. Dadurch bekam der Flaschenboden generell eher eine leichte Wölbung nach außen, in dem Fall also nach unten, was der Standsicherheit der Flaschen nicht sonderlich zuträglich war. Also haben die Glasbläser den Boden nach dem Blasen der Flasche kurzerhand wieder nach innen gedrückt, so dass nur ein schmaler Rand blieb, auf dem die Flaschen auf den meisten Untergründen sicher stehen können.

4. Dazu passend noch ein historisches Überbleibsel: Früher wurden die Flaschen wie oben schon geschrieben von Hand geblasen und um sie drehen zu können, hat man beim Boden eine Mulde erzeugt, in der dann (quasi als Lager) ein Stab steckte.

5. Mit den Mulden lassen sich die Flaschen stabiler stapeln. Ja, stapeln. Liegend können dann die Flaschen leicht ineinandergeschoben werden, was dem Paket mehr Stabilität verleiht. Unter dem Begriff "Bouteilles stockées sur Pointes" findet man ein paar Hinweise dazu.

6. Manche sagen, dass die durch die Wölbung entstehende Rille dazu dient, das sogenannte Depot (also den aus ausgefällten Stoffen entstandenen Bodensatz in der Flasche) aufzunehmen. Ob sich diese Sedimente flach auf dem Boden ablagern oder in Form eines Rings dürfte relativ egal sei, wenn man den Wein entsprechend vorsichtig dekantiert.

Es gibt sicherlich noch einige Argumente mehr für den gewölbten Flaschenboden. Warum genau die Flaschen nun so aussehen, wie sie aussehen, konnten mir sogar ein paar Fachleute nicht hundertprozentig sicher beantworten. Am wahrscheinlichsten scheint tatsächlich die Sache mit dem beim (maschinellen) Verkorken entstehenden Druck zu sein. Bei allen anderen Gründen sehe ich ausschließlich romantische Gesichtspunkte, die aber in der Glasindustrie sicherlich keine Beachtung finden würden.

Ob aus historischen oder praktischen Gründen – es wird heute immer noch so gemacht und solange der Wein nicht gerade aus dem Tetrapak kommt, ist die Form der Wölbung eigentlich auch egal. :-)

Sojasauce in mineralbrunnenähnlicher Flasche

Beim Vorbeigehen fiel mir auf, dass jemand eine Glas-Mineralwasserflasche in den Mülleimer vor dem Leergutautomaten geworfen hatte. War aber gar keine Wasserflasche, sondern eine aus Thailand, in der sich Sojasauce der Marke "Healthy Boy" befunden hat und die den hiesigen Glasflaschen zum Verwechseln ähnlich sieht: Die Form, die Noppen, die Reliefschrift in der Mitte – alles vorhanden. Ob das Design nur ein Zufall ist (was ein riesiger Zufall wäre!) oder ob da jemand die GdB-Flaschen mit den Noppen so inspirierend fand, dass die Form kopiert werden musste, kann ich natürlich nicht sagen. Vermuten würde ich dies jedoch schon. :-)


Wer Palinka trinkt …

‚Wer Pálinka trinkt, landet im Grab. Wer keinen Pálinka trinkt, ebenso.

altes magyarisches Sprichwort
Das mit dem Sprichwort stimmt wohl und über den selbstgebrannten Alkohol gibt es viele Geschichten.

Wie auch immer: Diese Flasche, die wie eine Discounter-Speiseölflasche aussieht, stand auf der Fensterbank vor dem Leergutautomaten. Aufgrund der Flasche habe ich den gelblichen und nicht ganz dünnflüssigen Inhalt auch zunächst für Öl gehalten, jedoch wäre das ein sehr intensiv nach Obstbrand duftendes Öl. Der Inhalt war also durchaus wohl ein Rest oder eine Probe des Palinkas.

Warum das da stand, ließ sich nicht herausfinden. Verschenkt? Wollte ins Blog? Vergessen? Entsorgt? Wir wissen es nicht und da ich grundsätzlich keine offenen Produkte aus mir nicht bekannten Quellen konsumiere, haben wir die Flasche mitsamt Inhalt entsorgt. Pálinka-Nachschub wird es aus Osteuropa vermutlich genug geben …

Aber hier bleibt die Erinnerung:


Einweg-Mehrweg-Doppeletikett

Fundstück vor dem Leergutautomaten: Eine unbepfandete Flasche Uludag-Mineralwasser, um die jemand ein zerfetztes Etikett einer Mehrweg-Flasche getüdelt hat. Das war zwar kreativ, zeugt aber auch davon, dass der- oder diejenige überhaupt keine Ahnung hatte, wie das mit dem Pfandsystem überhaupt funktioniert:


Exotisches Leergut (223)

Auf dem Boden vor dem Leergutautomaten stand eine grüne Flasche ohne Etikett. Als Relief trägt die Flasche folgende Beschriftung:

H. JASPER
Hils-Sauerbrunnen
Grünenplan
Ich vermute mal wild drauf los: Aus Grünenplan am Hils wurde in diesen Flaschen von Firma "H. Jasper" ein Mineralwasser / Sauerbrunnen verkauft.

Aber: Wie alt mag die Flasche sein? Was ist aus der Firma geworden? Die Suche im Internet brachte mich leider nicht weiter, aber falls von euch jemand eine Idee hat, dürft ihr das gerne in den Kommentaren hinterlassen. :-)

Die Flasche ist jedenfalls cool, die landet nicht im Altglas:


Lustige Strichcodes – 277

Fundstück von Mario auf einer Flasche Superbock aus Portugal: Ein Strichcode mit einer Flasche Superbock. Ob sich darauf auch wiederum ein Strichcode mit einer Flasche Superbock befindet, ließ sich nicht beantworten. :-D

Wie auch immer: Vielen Dank für die Zusendung.


Drei Kuriositäten aus der alten Sammlung

Hier noch drei Fundstücke aus dem Kuriositätenkabinett der alten harste-online.de.


"Eine spanische Spar-Tüte. "Immer in Ihrer Nähe" ist wirklich ernst gemeint."



"Diese 0,5l-Dose Faxe-Bier mit dem hübschen 80er-Jahre-Foto haben wir während des Umbaus hinter alten Regalen unseres Vorgängers gefunden. Das Haltbarkeitsdatum ist der 20. Januar 1986(!). Die Dose ist immer noch originalverschlossen und steht hier als Dekostück im Markt. Ob der Inhalt noch genießbar ist, wissen wir nicht."



"Dieses Fossil (Haltbarkeitsdatum Dezember 1988!) wollte ein Kunde eigentlich als Leergut bei uns abgeben. Er hat uns die Flasche freundlicherweise überlassen."


Ouzo am Fahrrad

Nach Lillet nun Ouzo. So kann es einem ergehen, wenn man ein Genussgift mit nach Hause nehmen möchte, aber wieder mal keine Packtasche dabei hat. Die größere Sorge war nicht, ob mich jemand erkennt, sondern ob mir die Pulle auf irgendeinem der holprigen Sandwege auf meiner Strecke aus dem Getränkehalter fällt. :-D


Crystal Head Vodka Bottle

Kurz nachdem ich dem im Dezember den Beitrag Forensic Artist Reconstructed The Face Of The Crystal Head Vodka Bottle verlinkt hatte, befand sich der Vodka in der Kristallkopfflasche bei uns über die Großhandlung in der Vorbestellung.

Als einmalige Aktion haben wir jetzt also sechs dieser Flaschen (zu jeweils 39,99€) hier stehen, zu finden in den Vitrinen an der Kasse. Mal gucken, ob sie ihre Abnehmer finden werden. Ich selber werde aber davon keine mit nach Hause nehmen, die Buddel ist zwar ganz witzig, aber mit Wodka kann ich nun überhaupt nichts anfangen. :-)


Mit Klasse in die Büchse

Ein Vertreter einer Brauerei kam an und wollte mir seine Maibock-Variationen verkaufen. Im Laufe des Gesprächs erwähnte ich, dass wir unter anderem auch schon den (übrigens sehr leckeren) Maibock von Hemeliger im Sortiment hätten. Er machte sich ein bisschen lustig darüber, dass man so ein schönes Getränk wie Maibock doch nicht in Maurerpullen abfüllen könne. Ein bisschen Klasse sollte schließlich schon sein.

Auf seinem Durchgangsschein war auch ein Aufsteller mit Maibock in Dosen.

Große Cola-Flaschen aus Glas

Seit knapp einem halben Jahr haben wir nun die neuen großen (1 Liter Inhalt) Glas-Mehrwegflaschen von Coca-Cola im Sortiment. Getrunken habe ich davon noch keine einzige, was wohl vor allem daran liegt, dass ich bei solchen Getränken maximal die Light-Versionen konsumiere. Aber irgendwie reizt mich die Cola in diesen Flaschen gar nicht und ein "Wow, cool!"-Effekt will sich bei mir gar nicht so richtig einstellen. Die Flaschen wirken auf mich irgendwie falsch, unehrlich, nicht authentisch und ich kann mir nicht einmal genau erklären, warum ich so empfinde. Es kommt mir einfach so vor, als wenn sie die Klasse der alten Glasflaschen aus den legendären gelben Kästen nicht erreichen könnten. :-|


Fünf Mal

Ältere Kundin fluchte vor dem Leergutautomaten, während sie wutentbrannt eine zweite Flasche zu ihrer ersten in die Öffnung des Gerätes nötigte: "Das wird mir zu blöde, fünf Mal hat er die jetzt schon wieder ausgespuckt."

Ja. Sie hatte die Flasche auch fünf Mal mit dem Deckel voran reingeschoben.

Mit Hilfe vom Profi klappte es dann aber. ;-)