Die Neugestaltung des Brotregals in Findorff nimmt Formen an. Nicht im Bild auf der linken Seite steht das Regal mit den Schnittbroten und daneben, am linken Bildrand noch zu erahnen, die beiden Bake-Off-Module. Neu gestaltet sind die Regale mit Kuchen, Zwieback und Knäckebrot.
Bedenkt immer, dass der ganze Laden gerade mal etwas über 300 Quadratmeter groß ist. Dafür ist diese Platzierungsfläche bei diesem Sortiment ausreichend.
Die Regalteile, die dort verwendet wurden (beachtet die Rollen), sind übrigens die bei uns in der Neustadt ausgemusterten Rollgondeln.
Die Kollegen im Markt in der Münchener Straße sind in diesen Tagen dabei, den Bereich, an dem sich einst die Bäckerei-Filiale befunden hat, in eine in sich geschlossene und stimmige Brot- und Backwaren-Abteilung umzugestalten.
Die Wände sind bereits gestrichen und die Regale stehen schon (hier auf dem Foto außerhalb der Öffnungszeiten überwiegend leer). Dort, wo sich ganz hinten in der Ecke des Marktes bislang das Brot befand, wird ein Bereich mit den Schwerpunkten Bio- und glutenfrei entstehen.
(Was mich daran erinnert, dass ich auch dort mal einen Rundgang durch den kompletten Laden mit euch machen wollte. Habe ich auf dem Schirm, wird nicht vergessen!)
Der alte Backofen aus der Bäckerei-Filiale in unserem Markt in der Münchener Straße steht dort seit ein paar Jahren im Lager herum und verstaubt. Laut Aussage des Technikers soll die Steuerung irreparabel kaputt sein. Was ich jedoch nur bedingt glaube. Wenn es nun nicht gerade spezielle ICs sind, kann man sogar meistens mit vertretbarem Aufwand alles reparieren. Im Falle des Backofens ist mir aber aus Platzgründen lieber, wenn das Ding so schnell wie möglich einfach wegkommt.
Noch ist er zwar nicht weg, aber ein Interessent hat sich bereits über die Ebay Kleinanzeigen gemeldet und ich denke, dass er den auch abholen wird. Bis dahin ist also noch alles offen, falls unter euch jemand den alten Ofen haben wollte …
Auch die Findorffer haben zum Jahresende die üblichen Glücksbringer im Sortiment: Klee und Schornsteinfeger-Figürchen. Diese Artikel laufen zumindest bei uns im Markt in der Neustadt eher so mittelprächtig, eigentlich könnte man auch ganz drauf verzichten, aber ich habe immer wieder das Gefühl, dass dann irgendwas im Sortiment fehlen würde.
Also ziehen wir diese Artikel weiter durch, auch wenn dann regelmäßig zum Jahresanfang die Hälfte davon reduziert verkauft wird …
Unsere alten kleinen Einkaufswagen haben übrigens den Weg nach Findorff gefunden. In dem Markt können sie noch eine Weile ganz hervorragende Dienste leisten. Allerdings sollten wir uns bei Gelegenheit mal um neue Griffe bemühen, immerhin haben wir in der Münchener Straße schon vor einigen Jahren die Tanne verbannt.
Mal eine Fünf-Sterne-Bewertung für unseren kleinen Markt in Findorff. Da musste ich erst mal den Google Translator bemühen um herauszufinden, dass "odli?an du?an" so viel bedeutet wie "tolles Geschäft".
Die Stolpertruhe, die wir Ende Juni 2017 persönlich aus Nordhessen abgeholt hatten, ist mit unserer großen "Coolbox" (in der wir immer noch keine brauchbare Platzierung haben) überflüssig geworden.
Seit dem stand die Truhe hier auf dem Hof herum aber nun hat sie ein neues zu Hause gefunden. Da die Salattruhe in Findorff, die übrigens baugleich mit unserer war, schon vor längerer Zeit gestorben ist, zwang es sich ja nun förmlich auf, die "neue" Truhe dort in der Gemüseabteilung weiterzuverwenden.
Frisch gereinigt und neu bestückt beginnt unser altes Regal, in dem wir im Markt in der Neustadt viele Jahre den Biowein stehen hatten, einen neuen Lebensabschnitt: Als Saftregal.
Nur die alten (vergilbten und teilweise fehlenden) Preisschienen müssen wir noch gegen neue austauschen, aber das ist bei all der Arbeit das kleinste Problem. Material dafür haben wir durch den kompletten Umbau in der Neustadt kartonweise herumstehen …
Unser altes Biowein-Regal hat inzwischen den Weg in unseren kleinen Markt in der Münchener Straße gefunden. Auch wenn die kleine Gondel logischerweise so aussieht wie bei uns im Laden, so ließ sie sich nur in Einzelteilen von einem Laden zum anderen transportieren. Passte praktischerweise alles in den Kofferraum meines Kombis:
Eine Sicherung nach der anderen war uns im Maschinenraum in Findorff durchgebrannt. Jedes Mal war die komplette Kühlanlage aus, inklusive Beleuchtung oben im Kühlregal. Ich hatte die Befürchtung, dass das der Motor des Kompressors sein könnte, was eine kleine bis mittlere vierstellige Investition nach sich gezogen hätte.
Glücklicherweise war es nur der Hauptschalter der Anlage, der aus irgendeinem Grund aus Altersschwäche im Inneren zerbröselt war und deshalb einen Kurzschluss auslöste. Ebenfalls glücklicherweise passierte das während der Geschäftszeit, so dass die Mitarbeiter schnell reagieren konnten.
Unser Kältemonteur war zufällig im Markt in unserer kleinen Filiale zugange, als er auf den Gedanken kam, doch mal im Maschinenraum nach dem Rechten zu sehen. Einer gehörigen Portion Glück war dieser Besuch zu verdanken, denn gerade noch rechtzeitig hat er ein winziges Leck entdeckt, das durch zwei aneinander scheuernden Rohre in einem der beiden entstanden war. Öl war schon reichlich ausgetreten, Kältemittel (natürlich auch wieder R404a) ist aber noch genug in der Anlage, so dass wir auch da kein Problem haben.
Ich mag diese Art der Anlagen überhaupt nicht (mehr) und bin richtig froh, dass wir die steckerfertigen Geräte bekommen, die jeweils ihre eigene Technik dabei haben. Die sind zwar auch über einen großen Kreislauf miteinander verbunden, über den die Abwärme aus dem Markt geführt wird (dazu dient in einigen Wochen das bereits gelieferte Pumpenmodul bei uns im Keller), aber das ist eine deutlich übersichtlichere Technik, die im Gegensatz zu den Anlagen mit den herkömmlichen Kältemitteln mit einem klima- und onzonfreundlichen Fluid für die Wärmeübertragung funktioniert. Das Zeugs nennt sich Dihydrogenmonoxid.
Sie versuchen es ja immer und immer und immer wieder. Ich frage mich gerade, ob die Urheber solcher "Angebote" einfach nur auf Leute hoffen, die nur mal eben die Adresse bestätigen wollen und dabei übersehen, dass sie damit einen vollkommen überteuerten Auftrag unterschreiben – oder ob es wirklich jemanden gibt, der ernsthaft und aus voller Überzeugung das Geld für diese scheinbare Werbung investiert. Ich jedenfalls nicht.
An dieser Stelle meinen ganz herzlichen Dank an die Mitarbeiter/innen dort und vor allem natürlich an Romy, meine Ex-Azubine und seit 12 Jahren Marktleitung in Findorff.
Zum Jubiläum gibt's übrigens eine kleine Tombola: Jeder Kunde, der über 10 Euro einkauft, bekommt ein Los und es sind keine Nieten dabei. Also noch schnell hin und das Sommerferienumsatzloch etwas stopfen.
Nach ziemlich genau zehn Jahren hat unser Leergutautomat im Markt in der Münchener Straße einen Schaden, der laut Aussage des Technikers einen Austausch des Gerätes erfordert. Ein kleiner 24V-Getriebemotor sei defekt und auch nicht mehr lieferbar.
Ein Alternativangebot liegt mir schon vor: Für ein generalüberholtes Gerät ähnlicher Bauart soll ich einen knapp fünfstelligen Betrag auf den Tisch legen.
Ein simpler Motor … Ich kann konnte mir nicht vorstellen, dass Trautwein dort irgendwelche selbst entwickelten Motoren verbaut und so war ich ziemlich sicher, dass es dieses Modell noch irgendwo auf dem Markt zu kaufen gibt. Die Suche nach Hersteller und Typnummer führte schnell zu einem Ergebnis: Gebraucht, aber funktionsfähig bei Ebay für 30 Euro inklusive Versand.