Skip to content

Zu kurze Schrauben

Okay, keine Kassenschranken. Da die Schrauben, die in den Halterungen am Tisch stecken, zu kurz sind, passiert da heute nichts mehr.
Da morgen ohnehin (das wusste ich bis eben aber gar nicht) ohnehin ein Techniker zur "Nachsorge" vorbeigucken wollte, bin ich da jetzt aber ganz entspannt und lasse die Schranken noch eine Nacht im Karton liegen.

Sie sind übrigens tatsächlich bei Öffnung grün und geschlossen rot illuminiert.

Morgen (toitoitoi) gibt's die entsprechenden Bilder dazu.

Das erste Licht in der neuen Backstube

Okay, nur eine per Verlängerungskabel in den Raum gestellte Leuchtstoffröhre, aber sie reicht aus, um in dem Raum bequem arbeiten zu können.

Was akut anliegt: Wände spachteln (in Arbeit), Kernbohrungen, Wände schleifen, grundieren und streichen, Decke streichen, Elektroinstallation, Wasseranschlüsse und Abflüsse installieren. Bis der Backofen geliefert wird, dauert es zwar noch etwa sieben Wochen, aber es wäre ja schön, wenn dann schon alles fertig wäre.


Montag: Elektrikertermin

Montag Mittag habe ich übrigens einen Termin mit unserem Elektriker. Es geht um die zukünftige Bedienung der Ladenbeleuchtung und auch um die Stromversorgung in unserer neuen Backstube.

Ich habe dazu zwar schon ein paar konkrete Ideen, aber die Meinung vom Fachmann, der das alles dann ja auch bauen soll, da mit einfließen zu lassen, kann sicherlich nicht schaden.

5+3=8

Im Laufe des Tages kamen noch die drei zusätzlichen LED-Strahler für die Gemüseabteilung, die ich Anfang Februar bestellt hatte:



Habe ich natürlich direkt ausgepackt und mit an die Drei-Phasen-Schiene an der Decke gehängt und bei der Gelegenheit alle acht Leuchten so ausgerichtet, dass die Kunden beim Betreten des Ladens (so weit möglich) nicht geblendet werden, sonder der Lichtschein am Kundenlauf ausgerichtet ist.

Damit sind wir wieder ein Stück erwachsener. :-)


Wir bauen auf und reißen nieder …

… aus Langeweile immer wieder! :-(

Ich hatte mich gestern Abend schon gewundert, dass die quer im Raum hängende Pendelleuchte so weit von der anderen entfernt saß. So groß ist der Schreibtisch doch gar nicht?! Aber ich hatte gemessen und gerechnet und mir einen kleinen Plan gemacht, in den ich auch die Maße eingetragen habe – und daher musste es passen und ich habe mich damit abgefunden, dass mein Schreibtisch nun mal recht groß ist und dass das schon richtig sein wird.

Heute bei Tageslicht kamen mir irgendwie doch Zweifel. Und so habe ich nochmal von vorne angefangen, alles durchzurechnen. Mit der bitteren Erkenntnis, dass ich Dummdödel, wenn ich die Leuchte mittig über die Arbeitsfläche hängen möchte, die Länge der Leuchte von der Länge der Schreibtischplatte zwar abziehen muss, aber das Ergebnis idealerweise noch halbiert hätte.

Der Umbau ging dann zwar relativ schnell, aber dass ich nun zwei zusätzliche Löcher in der Decke habe, ist etwas ärgerlich. Noch nicht mal eingezogen, schon wieder die ersten Macken in den frisch gestrichenen Flächen. Dafür ist es jetzt auch wirklich richtig.

Aktuell bin ich dabei, die letzte Steckdose zu montieren, dann werde ich den Raum aus-, bzw. aufräumen und dann kann schon das Laminat rein.


Schienensystem funktioniert auch!

Der erste Teil der Raumbeleuchtung ist auch angeschlossen: Das Schienensystem von Paulmann, hier mal in einer Wandmontage zu sehen, funktioniert jetzt auch. Endlich hat mein neues Büro schon seine eigene Beleuchtung. Welch erhabener Moment.

Da fehlen nun noch ein paar Elemente (sollen noch zwei weitere Spots werden), aber die kann man ohne Mühe und Installationsaufwand nachrüsten. Die LED-Strips für das System sind mehr Gimmick und keine ernstzunehmende Raumbeleuchtung, sehen aber witzig aus:


Nix, Serie – Doppelwechsel!

Hätte mir eigentlich gestern schon auffallen müssen, als ich mein Material vom Elektriker geholt habe.

Ich brauchte natürlich nicht zwei Serienschalter, sondern zwei sogenannte Doppel-Wechselschalter. Sehen von vorne genauso aus, haben aber ein ganz anderes Innenleben. Ich bin ja faul und möchte meine Beleuchtung auch jeweils vom Schreibtisch aus an- und ausschalten können. :-)

(Hat unser Elektriker diskussionslos umgetauscht.)

Leuchten-Schienensystem

Da Befestigungen an unserer Strohputzdecke immer wieder eine Herausforderung sind und ich mich mit den beiden Leuchten über meinem Schreibtisch schon ausreichend herausgefordert fühle, habe ich mich für die restliche Beleuchtung im Büro für ein an der Wand installiertes Schienensystem entschieden. Ich werd es noch bereuen, wenn ich mir vor meinem Regal selber im Licht stehe, aber wenn ich die Lampen nach oben scheinen lasse, quasi als Deckenfluter, könnte es gehen. Ich probiere es jetzt erst mal und wenn das nicht gut ist, werde ich nachbessern müssen.


Die erste defekte LED-Röhre

Wir hatten hier vorhin einen winzigen Stromausfall, maximal wenige zehntel Sekunden. Ein PC ist neu gestartet, ein Teil der Ladenbeleuchtung flackerte kurz, die Smokythek ging in den Einschaltzustand. Eigentlich war es das. Nur eine LED-Röhre hat die Unterbrechung nicht überstanden. Einfach tot. Schade. :-(


Dunkle LED-Röhre?!

Nanu, was ist das denn? Eine der LED-Röhren hier im Laden leuchtet nicht mehr. Da werde ich gleich mal gucken, ob es an der Röhre oder an der Stromversorgung liegt. Wenn die Röhre kaputt ist, wäre das aber zu verschmerzen. Es war eine der günstigen Baumarkt-Röhren, die ich als allererste Anfang 2015 gekauft hatte. Habe ich da jetzt mit noch mehr Ausfällen zu rechnen? War ist die Ursache? Gleich mal gucken …

Nachtrag: Die Röhre ist okay, die alte Fassung war weggebröselt.


Gespräch mit dem Werbetechniker

Übrigens: Bei dem Termin am Mittwoch kam natürlich noch nicht sofort ein Ergebnis heraus. Es ging ja vor allem um die Gestaltung der Außenwerbeanlage und da haben wir einfach nur besprochen, was mit der EDEKA geht und was der Betreiber will und wie man das am besten unter einen Hut, resp. an eine Werbeanlage bekommt. Wenn wir das so wie besprochen installieren, wird es richtig cool aussehen – und das meine ich wirklich ernst!

Bei der Gelegenheit haben wir auch noch über mein Vordach geredet. Spontane Idee: Vernünftig streichen und mit LED-Streifen eine Beleuchtung installieren, die einerseits die Fläche vor dem Markt erhellt, andererseits aber optisch in das Geschäft hineinführt. Ich bin gespannt, was er sich da ausdenken wird und natürlich auch, was das alles kosten soll.