Die Funkstille in den letzten Tagen waren die meisten von euch vermutlich schon gar nicht mehr gewohnt. Das Konzept "Privatleben" musste nach den aufreibenden letzten Wochen mal wieder zwingend gepflegt werden und hatte natürlich Vorrang vor sämtlichen anderen Aktivitäten.
Das Material für die neuen Leuchten hatten wir nach der Lieferung noch auf die Kühlregale gestapelt. Sieht zwar nicht so geil aus, aber die rund vierzig jeweils knapp vier Meter langen Schachteln stehen da oben sicher und vor allem nicht im Weg. Mit der Montage der neuen Lichtbänder verschwinden die Kartons ja ohnehin nach und nach.
Ein Mann kam zu mir ins Büro und lobte den frisch umgebauten Laden in höchsten Tönen. "Nur mit Ihrer Beleuchtung", warf er abschließend in den Raum, "da müssen Sie unbedingt mal was machen."
"Was denn?", wollte ich wissen.
"Moderner, energiesparender. Werfen Sie diese alten Stromfresser raus und investieren Sie in moderne LED-Technik!
"Sie sind doch gerade durch den Laden reingekommen?"
"Ja."
"Und Ihnen ist nichts aufgefallen?"
"Doch, die alte Beleuchtung."
"Das ist 95% LED", antwortete ich grinsend.
"Ach. Aber diese alten Strahler in der Gemüseabteilung …"
Der Elektrogroßhandel hat uns eben schon den Löwenanteil an Material für unsere neue Beleuchtung geliefert. Aktuell liegen die Kartons mit den mehrere Meter langen Tragschienen noch überall vor den Regalen und Tiefkühltruhen auf dem Fußboden, aber das werden wir gleich ändern und diese unhandlichen (aber zumindest relativ leichten) Schachteln auf die Kühlregale stapeln.
Dann werden wir die nächsten Tage damit verbringen, die neuen Leuchten an der Decke anzubringen. Eine nicht schwierige, aber durchaus monotone Aufgabe, da wir ca. 120 Halterungen an der tollen Strohputzdecke befestigen müssen …
Der Außendienst eines großen Leuchten- und Lampenherstellers war bei mir im Laden und wollte mich davon überzeugen, die Deckenbeleuchtung auf LED umzustellen, weil ich dadurch trotz der zunächst hohen Investition langfristig eine Menge sparen würde.
Es brauchte einige Versuche, ihn davon zu überzeugen, dass bei mir im Markt schon fast 100% LED-Beleuchtung im Einsatz ist. Die Röhren sind gut. So gut, dass sie damit mal wieder (!) ein Fachmann nicht als solche erkannt und mit klassischen Leuchtstoffröhren verwechselt hat.
Dieses Bild ist schon beeindruckend. So edel, so modern. Wo ist unser SPAR-Markt-Charme aus dem letzten Jahrtausend hin? Die Farbgestaltung (Wände vs. Regale), die Technik, die Transparenz – einfach alles. Ich freue mich wirklich mächtig über das, was hier gerade passiert. Wenngleich es sehr, sehr anstrengend ist.
Ab morgen früh machen wir dann die TK-Platzierung. Gute Nacht.
Der erste Tiefkühltruhen-Block läuft. Darin werden zukünftig Pizza/Baguette, Gemüse und Fertiggerichte aller Art zu finden sein. Ich lasse die Bilder mal ohne weiteren Kommentar stehen. Der eine oder andere wird verstehen, warum ich diese kleinen zusätzlichen Scheiben, die ja nun an den Kopftruhen auch seitlich zu finden ist, wodurch diese Scheiben ein umlaufendes Band bilden, so cool finde:
Habe für einen Kollegen aus der Frühschicht mal eben die Anweisung für den Elektriker gebastelt, der planmäßig morgen früh kommen soll:
Den Kleinverteiler wie besprochen links neben den Boiler und in einem KuPa-Rohr (hier pink eingezeichnet) das 12-Ader-Kabel (YSLCY 12x1,5) dann bis zum Kabelkanal und da dann parallel zu den anderen Stromleitungen im Keller zur Unterverteilung.
Das wird dann die zukünftige Schalttafel für die Ladenbeleuchtung.
Die neuen Leuchten, "Lichbandeinheiten mit Reflektor", wie sie korrekt heißen, sind nun auch schon bestellt. In einem ersten Schritt werden wir die beiden Lichtbänder austauschen, die durch unsere neue Ladenfläche ohnehin zu kurz sind, später wird dann der komplette Laden mit neuen Leuchten ausgerüstet werden. Die Reflektoren sind aus technischer Sicht zwar Unsinn, aber sie nehmen den Leuchten diesen industriellen Charme frei hängender Leuchtstoffröhren.
Die bestellten Lichtbandeinheiten sehen für Laien übrigens aus wie klassische Aufnahmen für Leuchtstofflampen, jedoch sind dies nur ganz profane elektroniklose Halterungen für die LED-Röhren. Diese Röhren möchte ich nämlich ausdrücklich behalten, denn mit der Qualität bin ich sehr zufrieden und die Leuchtmittel lassen sich relativ einfach und vor allem günstig austauschen. Ich weiß, dass der Trend, gerade auch bei neuer lichttechnischer Ausstattung, zu anderen Bauformen geht, aber einerseits blamiert man sich mit dieser Gestaltung (noch) nicht, anderseits habe ich die Leuchtmittel schon fast vollständig hier vorrätig.
Unser "Coca-Cola-Block", das rote Regal mit den Leuchtkästen obendrüber, steht hier seit Stunde Null im Laden und war auch immer ein Blickfang in der Getränkeabteilung.
War, wohlgemerkt. Inzwischen sieht man auch dem Teil das Alter deutlich an und im Rahmen der "Neutralisierung" (alle gesponserten Geräte und Möbel sollen verschwinden) meines Ladens, soll auch dieses Regal weg. Da es nicht mir gehört, sondern damals vom großen rot-weißen Softdrinklieferanten gestellt wurde, habe ich mich dort natürlich erkundigt, wie es weitergehen soll. Wird das Ding abgeholt oder sollen wir das Möbel entsorgen?
Die Antwort war eindeutig und so wird das rote Regal bald den Weg in den Verwertungskreislauf für Eisenschrott finden …
Mit unserem Elektriker ist nun auch die weitere Vorgehensweise besprochen. Es ist schon ganz beachtlich, was hier in den nächsten Wochen noch an Leitungen gezogen werden muss. Die sieben einzelnen Elemente des großen Kühlregals brauchen jeweils einen eigenen Drehstromanschluss, das Gerät in der Gemüseabteilung sogar zwei. Dazu noch über ein Dutzend normale Schukosteckdosen für die ganzen Tiefkühltruhen und Beleuchtung der Geräte.
Das sind regelrechte Kabelbündel, die wir hier noch durch Laden und Kriechkeller ziehen müssen. Parallel dazu kommen auch schon die ersten neuen Leuchten in den Markt, denn auch wenn die alten zu großen Teilen noch gut sind, so muss doch zumindest die gerade neu geschaffene Ladenfläche auch schon beleuchtet werden und das natürlich sinnvollerweise schon mit der neuen Technik. Zur neuen Beleuchtung kommen dann auch neue Lichtschalter, die wir in Kassenbüronähe in einem eigenen Kleinverteiler unterbringen werden.
Nächste Woche Donnerstag habe ich einen Termin mit unserem Elektriker. Dann besprechen wir, wie wir das mit der zukünftigen Steuerung für die Ladenbeleuchtung machen und wie wir am besten die ganzen Zuleitungen (Drehstrom) für die neuen Kühlregale vorbereiten können, auch wenn die alten Anlagen noch im Laden stehen.
Ich habe zwar viele eigene Ideen, aber jemanden dazu zu befragen, der das hauptberuflich macht (und letztendlich auch ausführen soll), kann ja bestimmt auch nicht schaden.
Auch nach rund zwei Monaten wissen die Steuerungen unserer beiden Coca-Cola-Kühlschränke noch nicht so richtig, wie sie mit unseren Öffnungszeiten umgehen sollen. Mal ist das Licht an, mal ist es aus, alles augenscheinlich ohne jegliches System.
Egal. In sieben Wochen sind sie eh wieder ausgemustert. (Dann werden nämlich sämtliche von der Industrie gestellten Kühlschränke und auch der elf Jahre alte und inzwischen vollkommen ramponierte Getränke-Kühlschrank durch ein 2,5 Meter langes Kühlregal ersetzt.)
Die beiden neuen Kühlschranke haben keine Schalter für die Beleuchtung. Die Lampen sind an einen Türkontakt gekoppelt, der diese allerdings nicht direkt schaltet, sondern über eine angeblich lernende Steuerung, so dass theoretisch irgendwann die Geräte parallel zu unseren Öffnungszeiten beleuchtet sein sollen.
Was es mit der "Abwärts"-Klopferei auf sich hat, habe ich auch noch nicht verstanden – aber es scheint zu funktionieren. Wenngleich das logisch und technisch für mich nicht nachvollziehbar.
Nächste Woche kommen sowohl die Gaswasserscheißeleute als auch die Elektriker, um in unserer neuen Backstube die notwendigen Installationen zu bauen. Das ist nämlich insgesamt nicht ganz wenig: Wir brauchen zwei 32A-Anschlüsse (einmal als Klemme und einmal als CEE-Steckdose), Beleuchtung, diverse Schukosteckdosen, einen Durchlauferhitzer, drei Wasseranschlüsse, davon zwei in warm und kalt für die Spülbecken, die passenden Armaturen dazu und dann noch die Abflussrohre, die an die Kanäle im Keller angeschlossen werden müssen.
Das wird hier mehrere Tage rumpeln und dann müssen wir nur noch auf Arbeitsplatte, Backofen und Kühlschrank warten. Bestellt ist alles, aber wird erst Mitte bis Ende Mai geliefert und werden.
Inzwischen sind die beiden Acryglas-Kassensperren an den motorgetriebenen und beleuchteten Halterungen montiert. Im geöffneten Zustand leuchten sie grün, geschlossen leuchten sie rot. Genau so sollte es sein und ist ein weiteres Indiz für die moderne Richtung, in die es hier gehen soll.
(Wenn jetzt noch der Hersteller den Motor an Kasse zwei fixiert, der vermutlich aufgrund einer zu groß geratenen Bohrung hin und her wackelt, bin ich richtig glücklich. Aber man arbeitet daran …)