Skip to content

(Optisch) demolierte Warensicherungsanlage

Hier im Laden geht ständig etwas kaputt. Durch den enormen Kundenfluss und die immense Warenlogistik ist auf dieser kleinen Fläche ständig Bewegung. Da bleibt der eine oder andere Rempler nicht aus. Damit lebe ich und meistens lässt mich sowas inzwischen auch relativ kalt.

Aber eben auch nur meistens und nicht immer. So, wie in diesem Fall. Auf dem Foto ist eine der Antennen meiner Warensicherungsanlage zu sehen. Die ganze Anlage ist ja noch nicht einmal komplett bezahlt - und dann sowas. Wie sieht denn das aus? Und – wie ist es überhaupt passiert? Da muss doch jemand mutwillig gegengeschlagen haben. Ach, Mist. Das ärgert mich jetzt. Hoffentlich gibt es den roten Deckel wenigstens noch als Ersatzteil, denn dieses System wird in der Form schon gar nicht mehr hergestellt.


Handchecker

Manchmal habe ich das Gefühl, unsere Warensicherungsanlage hat einzig und allein den Zweck, in anderen Geschäften vergessene Sicherungsetiketten aufzuspüren. Dafür habe ich extra den sogenannten "Handchecker". Das Teil sieht aus wie 'ne Polizeikelle und man kann damit gezielt die Kleidung oder Taschen abtasten.
Der Kunde, der eben diese unangehme Prozedur über sich ergehen lassen mußte, hatte einen Pullover gekauft ("...den habe ich schon lange."), der mit einer Quellensicherung (d.h. vom Hersteller eingearbeitete Sicherungsetiketten) ausgestattet war.
Zum Glück hat der Typ Verständnis für die Sucherei gehabt und es war gerade nicht so voll an der Kasse. Dadurch war es nicht so sonderlich unangenehm.

Aushang Warensicherungstraining

Info an alle Mitarbeiter: "Am Dienstag, 29. Juni 2004, findet von 14-15 Uhr und von 15-16 Uhr ein Training für unsere neue Warensicherungsanlage statt!"

Ja, für so eine Anlage braucht man, wenn man nun gar keine Ahnung hat, ein regelrechtes Training. Dabei geht es um die Bedienung, die jedoch schnell erklärt ist, aber vor allem um die sensible Vorgehensweise im Alarmfall. Wie spricht man Kunden (oder Diebe?) an, mit welchen Reaktionen hat man zu rechnen und wie reagiert man selber.

Bin schon gespannt, wie wir mit dieser Technik klarkommen werden.