Die erste Wand ist restlos verschwunden. Im nächsten Schritt werden wir unsere ehemalige "Brötchenküche" komplett ausräumen, aber da steht vor allem Werkzeug drin und ein Hängeschrank ist noch an der Wand befestigt – insgesamt also eine sehr überschaubare Arbeit.
Danach werden wir den alten Fußboden rausstemmen, was aber ebenfalls keine große Herausforderung ist, da sie sich mitsamt Estrich von der Bodenplatte aufnehmen lassen. Unmittelbar darauf folgt die Wand mit meiner alten Bürotür und schließlich die restlichen beiden Wände zum Laden.
Die größte Herausforderung dabei wird die Elektroinstallation in den Wänden sein. Wo liegen die Zuleitungen? Das wird etwas knifflig, die Leitungen im laufenden Betrieb aus dem abzubrechenden Mauerwerk zu extrahieren, aber auch das wird schon klappen.
(Die Kabel, die hier auf dem Bild so "gefährlich" in der Luft hängen, sind übrigens nur Video- und Lautsprecherkabel, von denen keine Gefahr ausgeht.)
An dieser Wand stand einst mal mein Expedit-Regal, seit ein paar Minuten kann man dort die Rückwand unseres Wurst-Kühlregals sehen.
Die Wand Stein für Stein von oben abzubauen klappt übrigens erfreulich staubfrei. Das war zwar auch so geplant, aber Theorie und Praxis sind bekanntlich ja immer zwei paar Schuhe.
Jetzt ist erst mal zwangsweise Abbruchstopp angesagt. Wir müssen den Anhänger ausleeren und morgen geht's dann weiter mit der Klopferei …
Es war ein hartes Stück Arbeit, aber zwei der vier Stahlträger sind ausgebaut. Sie liegen zwar noch auf der Mauer und dem Palettenstapel, aber sind immerhin schon an beiden Enden befreit und werden sich in den nächsten Tagen relativ bequem heraustragen und entsorgen lassen:
(Für alle, denen da was sonderbar vorkommen sollte: Ja, das Foto entstand, nach dem wir erst einen der Träger aus der Außenmauer extrahiert hatten.)
Wir haben heute angefangen, die Wand zwischen Laden und meinem ehemaligen Büro einzureißen. Vor allem die oberen vier Steinreihen sollen jetzt erst mal verschwinden, damit wir die vier Stahlträger, an denen einst die Fleischbahnen befestigt waren, demontieren können.
Heute haben wir es noch ohne Folie gemacht, aber morgen früh kleben wir als erste Amtshandlung eine dicke Plane zwischen Ladendecke und Kühlregal-Oberseite.
Heute noch guckt man vom Laden aus jedenfalls direkt in ein dunkles Loch:
Elf Wochen Zeit, um die Ecke komplett neu zu gestalten: Entkernung, Abbruch, neue Decke, neuer Notausgang, neuer Fußboden. Aktuell sind wir dabei, die Wände von allen ladenseitigen Anbauten (Deko, Lautsprecher, Kabel) zu befreien, so dass wir mit diesem Präzisionswerkzeug weitermachen können.
Na, Glückwunsch: Während wir dabei sind, unseren Laden zu renovieren, kommt von der Hausverwaltung die Info, dass sämtliche Wasserleitungen getauscht werden müssen. Einige der Steigestränge laufen durch "meine" Wände. Einer in Kassennähe hinter unserem jetzigen Spirituosenregal. Das ist gar kein Problem, die Regale lassen sich meterweise abbauen und die Wand muss ohnehin noch gestrichen werden.
Der andere Steigestrang befindet sich wohl genau hinter unserer neuen Gemüseabteilung. Da wäre ich aber nur wenig motiviert, das wieder zu zerlegen. Das Gemüseregal müsste fachmännisch komplett demontiert werden und auch unserer neu (grün) gestrichene Wand müsste hinterher wieder gespachtelt und gestrichen werden. Da werde ich mich aber noch durchsetzen, dass der Strang von der anderen Seite getauscht wird. Das Treppenhaus zu den Wohnungen oben kann ohnehin mal einen frischen Anstrich vertragen.
Wir bauen auf und reißen nieder, aus Langeweile immer wieder …
Die Montage des Außengerätes war nicht ganz einfach, hat dann aber mit vereinten Kräften doch funktioniert. Etwa 35kg wiegt das Teil und ist damit für einen halbwegs kräftigen Mann noch relativ leicht zu bewegen – aber in vier Metern Höhe auf der Leiter stehend, war das schon eine kleine Herausforderung.
Inzwischen haben die Wände unserer neuen Backstube auch auf der Außenseite (also zum Lager hin) den ersten Anstrich bekommen. Sieht schon viel heller und freundlicher aus. Noch etwas scheckig, aber das wird sich mit der zweiten Schicht Farbe erledigen:
Die erste Wand ist gefliest, der Rest wird genauso schnell erfolgen. Wenngleich das Projekt wohl erst Anfang nächster Woche fertig sein wird.
Inzwischen habe ich mal die Ladenbaufirma kontaktiert, damit wir einen Termin hier vor Ort vereinbaren, um die Details für die Arbeitsplatte und Schränke zu besprechen.
Wer's aufgebaut hat, darf es auch wieder kaputtmachen. Gut, dass die Handwerker, und da bin ich sicher, das vollkommen ohne Grund für Beanstandungen hinterlassen werden.
Pünktlich wie die Maurer waren die Handwerker vorhin hier und haben angefangen, die gestern aufgestellten Wände zu verputzen. Super schöne Arbeit, die sie wieder einmal abliefern. Ich weiß schon, warum ich so gerne mit dieser Firma zusammenarbeite!
Nachdem die lieben Kollegen letzte Woche die alte Gemüseabeteilung demontiert hatten, hingen von der alten Preisleiste noch ein paar Dübel mit Schrauben in der Wand. Da ich die komplett extrahieren wollte, nahm ich kurzerhand einen Kuhfuß, setzte an und zog irgendwann mit ganzem Körpereinsatz.
Jaaa, okay, die Schraube und der Dübel waren draußen. Und auf einer Fläche von ca. 15x15cm fehlten außerdem noch der Putz und ein Teil von den Kalksandsteinen. So hatte ich mir das nicht vorgestellt.