Zuerst spielte in der vergangenen Woche der Leergutautomat verrückt und hat das Drehkreuz, das normalerweise die Flaschen in langsamen Vierteldrehungen weitertransportiert, in eine Zentrifuge verwandelt – und dann fing auch noch die Kasse, mit der wir manuelle Leegutbons ausstellen, wenn der Automat mal nicht läuft, an, wirre Ergebnisse auszudrucken.
… und während wir dort arbeiteten, parkte ein Fahrschulwagen (ohne Fahrschüler) an den aufgestellten Leitkegeln vorbei in unserem Halteverbot ein und ging in aller Seelenruhe zum Dönerladen an der Ecke.
Dass er ein DH-Kennzeichen hat (Inbegriff für unfähige Autofahrer), hätte es ja normalerweise entschuldigt. Aber ein Fahrschulwagen. Kein Wunder, dass die Diepholzer alle nicht fahren können.
Der Hit war eigentlich, dass uns der Fahrlehrer noch belehren wollte und steif und fest behauptete, dass er ausdrücklich nicht im Halteverbot steht. Der weiße Pfeil ganz oben würde ja auf die andere Straßenseite zeigen. WTF?!
Man wird ja immer wieder eines Besseren belehrt, wenn man denkt, dass man schon so ziemlich jeden Unsinn erlebt hat. Zum Beispiel in Form eines mit Klebestift an eine der Acryglasscheiben unseres neues Kassentisches angeklebten Werbezettels für den neuen Edeka-Mobilfunktarif.
Die Sauerei ließ sich zum Glück mit Isopropyl problemlos entfernen. Man möchte in solchen Momenten nicht nur den Kopf gegen die Wand schlagen, aber der Urheber dieser Aktion ist ja leider unbekannt.
In unserer alten Backstube haben sich in den letzten Wochen mehrere kleinere Metallteile angesammelt. Vor allem ein paar alte Schrauben und Muttern, die ich irgendwo rausgedreht hatte. Gesammelt habe ich das Zeugs in einem alten Blumeneimer.
Und dann kommt man morgens in den Raum und traut seinen Augen nicht. Es ist ja nicht so, dass bei uns uns keine Eimer gäbe. Nein, da kippt jemand GENAU DEN Eimer mit dem Schrott einfach auf dem Boden aus. Waruuuuuum?!
Eine Kundin hatte zwei Tüten mit unterschiedlichem Leergut bei sich. Da unser Rücknahmeautomat gerade eine (kurzzeitige) Störung durch eine verklemmte Flasche hatte, wollte ihr ein Kollege die Flaschen händisch abnehmen.
Die Frau weigerte sich lautstark dagegen und drehte sich um mit den Worten, dass sie das Leergut dann lieber woanders abgeben wird.
Wer auch immer bei Schrozberger irgendwann mal auf die glorreiche Idee gekommen ist, Zitronensaftkonzentrat mit in den Kakao zu mischen: "Danke" für nichts. Ich habe nämlich nach dem ersten Schluck den Rest angewidert weggeschüttet, weil ich dachte, dass der Kakao sauer ist. Gut, er hatte ja auch tatsächlich eine saure Note, aber eben mutwillig. Brrrrrrrrrr …
Mehr oder weniger kurios gepackte und gelieferte Getränkepaletten kennt man ja von hier, hier, hier, hier, hier, hier oder auch hier.
Und wenn man denkt, man hat schon alles gesehen, bringt Coca-Cola eine Palette her, auf dem bestellte Leerkisten überkopf stehen, damit oben auf der dadurch entstandenen Fläche kleinere Gebinde mit Einwegflaschen deponiert werden können …
Der Inhalt einer der Gießkannen, die wir für unsere Blumen benutzen, roch irgendwie sonderbar. Jedenfalls nicht nach Wasser und auch nicht nach "abgestandenem" Wasser. Eher streng und ekelig nach Urin.
Eine Kollegin hat den Inhalt der Kanne in eine Toilette geschüttet. Der Inhalt war irgendwie gelblich.
Sollte es wirklich so gewesen sein, bleibt noch eine Frage: WARUM?!
Eine Kundin und ein Kunde, sie unterhielten sich untereinander auf Plattdeutsch Englisch, fütterten den Leergutautomaten mit unterschiedlichen Flaschen und Kisten, darunter unter anderem zwei leere Rahmen ohne Flaschen. Ab und zu meldete das Gerät den einen oder anderen Fehler.
Gregor erläuterte, dass der Automat durcheinander käme, wenn man gleichzeitig Kisten und Flaschen eingeben würde, und "Traudl" dann entweder die Kiste oder die Flasche falsch oder gar nicht erst berechnen würde.
Der Mann verstand die (auf Deutsch gesprochene) Info wohl nicht und wandte sich an seine Partnerin: "What was he saying?". Sie antwortete: "Motherfuckin' machine don't like double penetration."
Eine weitere geschlossene Bildungslücke beim Kollegen.