Die Türrahmenheizung zu unserem Tiefkühlraum ist nicht defekt. Bevor ich da nun die Herstellerfirma beauftragte, das Teil zu reparieren oder eventuell sogar ganz auszutauschen, kam mir nämlich glücklicherweise noch ein Gedanke.
Als ich vor über einem Jahr die Leitungen durchgeknipst hatte, ging es nur darum, schnell und pragmatisch die Heizung zu deaktivieren, da sie nach und nach die gut gedämmten Räume in eine Art Sauna verwandelt hat.
Beim erneuten Anschließen gestern flog die alte, ausgenuddelte Lüsterklemme raus und anständige Verbindungsklemmen kamen rein. Drei Stück: Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter, alle ordentlich voneinander getrennt.
Was dabei völlig außer Acht geblieben ist: In der noch aktiven alten Elektroinstallation hier im Gebäude, an der die Kühlräume noch hängen, gab es nur eine zweiadrige Installation. Also haben wir kurzerhand blau und gelb/grün wieder miteinander verbunden und siehe da: Die Heizung heizt, wie sie es schon immer getan hat.
Die Decke in unserem Tiefkühlraum ist noch genauso offen, wie wir sie Ende 2018 beim Abbau der alten Technik vorgefunden hatten.
Jetzt sind die Räume noch warm, jetzt ist die Chance, Maurerarbeiten zu erledigen. Wenn da erst mal -18 Grad drin herrschen, brauchen wir mit Mörtel und Spachtelmasse nicht mehr anzukommen. Also werde ich da heute noch im Laufe des Tages rangehen und auch dieses Loch verschwinden lassen:
Der Platz in unserem Tiefkühlschrank in der Backstube reicht schon lange nicht mehr aus. Inzwischen ist unser Sortiment größer geworden. Meistens bekommen wir es irgendwie hin, so genau zu bestellen, dass zwar immer mal ein paar Artikel für ein oder zwei Tage nicht da sind, aber das Regal nicht nach DDR 2.0 aussieht.
Manchmal holt einen aber das Phänomen ein, dass sich so viele Artikel gleichzeitig dem Ende nähern, dass die Bestellung unumgänglich etwas größer ausfällt. So einen Fall hatten wir vor ein paar Tagen erst und das ist der Grund, warum sich einige Kartons mit den Aufback-Rohlingen in den Tiefkühltruhen im Laden unter und zwischen der anderen Ware tummeln. Geht nicht anders, wir haben nur diese beiden Lagermöglichkeiten.
Noch, wohlgemerkt! Wenn alles klappt und nichts mehr dazwischen kommt, haben wir in zwei Wochen nämlich endlich die beiden Kühlräume wieder.
Wie hier schon angekündigt haben wir die Kaffeevitrine erst mal weggelassen. Aktuell steht sie im (für die nächsten Wochen stillgelegten) Tiefkühlraum. Die Vitrine werde ich auf keinen Fall verschrotten. Entweder finde ich dafür privat zu Hause einen Platz oder ich werde sie erst mal in der Halle einlagern.
Das ist übrigens eines der Kältemaschinen mit Wärmetauscher für die Kühlräume. Zwei dieser Aggregate kommen in den Maschinenraum neben die Pumpenstation. Darüber werden zukünftig MoPro- und Tiefkühlraum versorgt. Im direkten Kreislauf mit klassischem Kältemittel in Kupferleitungen, der Rest geht dann über einen Wärmetauscher in den Solekreislauf und über den Rückkühler raus.
So ein Teil ca. 1,5m lang und ungefähr 250kg schwer:
Seit heute Morgen schon ist der Kältemonteur hier im Keller am arbeiten. Ein mittlerweile 18 Jahre alter Kompressor hat seinen Geist aufgegeben, was nach der Laufzeit durchaus normal ist, und musste erneuert werden.
Ich mag gar nicht daran denken, was das wieder kostet... Bald haben wir hier die gesamte Kühltechnik erneuert.