Skip to content

TK-Rolli kurz vor Abwegen

Gestern hatten wir hier im Norden eine Unwetterwarnung, vor allem war es tagsüber teilweise sehr windig. Als wir gestern Nachmittag kurz zur Firma gefahren waren, präsentiere sich auf der Rampe zum Hof dieser Anblick. Einer unserer Kühlbehälter hatte sich selbstständig gemacht und war am Geländer der Treppe hängengeblieben.

Wäre der ganz heruntergefallen, hätte das vermutlich sehr gerumpelt und dazu hätten wir Mühe gehabt, das Teil wieder nach oben zu bekommen. Immerhin wiegt so ein Behälter knapp 100 kg. Da wären wir dann heute mit dem Ding außen herum auf der Straße gefahren und vorne durch unseren Haupteingang wieder rein.

Aber da er ja noch oben hing, konnten Ines und ich ihn wieder auf die Rampe ziehen und sichern, damit er nicht noch einen weiteren Fluchtversuch unternimmt.


Abgeschlagene Kanten an der Lagertür

Unsere große Lagertür zur Rampe hinten im Hof ist inzwischen auch schon gute zehn Jahre alt. Im Laufe der Zeit ist immer mal wieder etwas gegen die damals mit Zementputz gearbeiteten Kanten geschlagen und dadurch sieht das alles inzwischen schon recht angefressen aus. Die obere Kante geht ja noch fast, rechts ist es noch viel schlimmer. Ein Stück davon ist auf dem Foto am rechten Bildrand zu sehen.

Wir haben nun gekantete Riffelbleche aus Alu in Auftrag gegeben, die wir davor schrauben werden. Damit sind dann einerseits die zerbröselten Kanten nicht mehr zu sehen, andererseits werden sie dadurch zukünftig vor weiteren Beschädigungen geschützt sein.

Ich denke, in der kommenden Woche sollten wir die Baustelle erledigen können.


Lageraußentür mit kompletter Bürstendichtung

Die linke Seite unserer Lager-Außentür hatte zwar nicht einen ganz so großen Schlitz wie die rechte Seite, die bei der Kontrolle von der Lebensmittelüberwachung vor zwei Jahren beanstandet wurde, aber nun haben wir der Vollständigkeit halber (und weil wir damals ohnehin zwei Meter von dem Material gekauft hatten) auch die andere Seite damit ausgestattet. Bei den Temperaturen in der vergangenen Woche zog es darunter nämlich ganz schön kühl rein.

Wird jetzt hoffentlich besser mit der Dichtung auf voller Länge:

Holztruhe – unsere neue Zeitungskiste

Dass die Zeitungen bei uns immer vor der Tür und nicht in der sicheren Kiste hinten auf der Rampe im Innenhof liegen, hat folgenden Grund: Der Fahrer kommt mit seinem großen Transporter schlichtweg hier nicht auf den Hof, da er mit dem langen Sprinter zu nachschlafender Zeit, wenn da überall Autos an der Straße parken, einfach die Kurve nicht nehmen kann.

Bei einem Gespräch mit einer Mitarbeiterin unseres Pressegroßhandels kamen wir gemeinsam auf eine gute Idee, die ich nun umsetzen werde. "Können Sie nicht die Kiste vor den Laden stellen?", wollte sie wissen. Aber das geht nicht, weil dort der öffentliche Grund ist. "Vor" dem Laden gibt es ausschließlich den kleinen Bereich rechts neben der Eingangstür, wo wir immer unser Gemüse-Angebot stehen haben. Den Platz dauerhaft mit der Kiste zu blockieren, wäre blöde. So kamen wir in wenigen Schritten ziemlich schnell auf die Idee, eine abschließbare Kiste auf Rollen zu stellen und diese dann abends, wenn das Gemüse reingeholt wurde, in besagter Ecke anzuschließen. Tagsüber kann sie dann ja hier wieder im Lager stehen.

Die Blechkiste von der Rampe war meiner Meinung nach dafür nicht geeignet. Einerseits fehlen ihr die Rollen, die man natürlich nachrüsten könnte, andererseits ist sie nicht so stabil, dass man sich auf sie draufsetzen kann. Und genau das würde, wenn sie nachts vor dem Laden steht, ganz sicher passieren.
Also hatte ich mir über die Pfingsttage eine auf kleinanzeigen.de angebotene Holztruhe besorgt. Da sind Rollen drunter, sie ist richtig schön massiv und sie war mit 50 Euro auch nicht teuer. Man könnte sie noch hübsch streichen, aber das kann man auch bleiben lassen.

Die Truhe werde ich jetzt so umbauen, dass sie abzuschließen ist und dann werde ich noch eine Möglichkeit schaffen, dass sie vorne bei uns im Eingangsbereich angeschlossen werden kann.




Zu dritt auf dem Dach

Als wir gestern mit dem Mitarbeiter der Firma, die unsere PV-Anlage bauen wird, hier auf dem Flachdach herumgeturnt sind, hatte ein Kollege von der Rampe aus ein Foto von uns geknipst. Bin mal gespannt, wieviel Trubel da herrscht, wenn die Arbeiten erstmal losgehen. :-)


Dach, Saft, Gelatine

Auf dem Hof tobten vier Jungs im Grundschulalter herum. Dabei spielten sie nicht nur auf der Parkfläche, sie kletterten über unsere Rampe auf das Dach des Trafohäuschens und von dort über die Mauer zwischen den Grundstücken auf unseren Fahrradständer. Die Mauer wird nicht umfallen, aber das Trapezblech des Fahrradständers ist nicht dazu gemacht, betreten zu werden. Aber Respekt vor fremden Eigentum ist in der heutigen Zeit ja so eine Sache für sich …

Eine halbe Stunde später war das Quartett bei uns im Laden. Sie wollten Saft kaufen. Einer hielt mir eine Flasche vor die Nase und wollte wissen, ob da Gelatine drin sei. "Nein, da ist keine Gelatine drin", sagte ich und konnte mir den Nachsatz nicht verkneifen, dass es dann kein Saft, sondern Wackelpudding sei.

Was ich damit sagen wollte, hatten die Kinder nicht verstanden. Aber der Erste fragte noch mehrmals nach, ob da auch wirklich keine Gelatine drin sei, ich versicherte es ebenso oft und schließlich kauften sie den Saft.

Wenn manche Leute einfachste Grundregeln zum gesellschaftlichen Zusammenleben genauso beachten würden, wie die von ihrem virtuellen Freund auferlegten Speisevorschriften, würde vieles einfacher sein …

Mördertunnel

Wenn die Rampe voll ist, auf der wir immer unsere leeren Rollcontainer lagern, wird durchaus auch schon mal der Weg zur Treppe zugebaut. Vor allem, wenn da noch Platz bleiben muss, um mit der Wanne aus dem Leergutautomaten bis zum großen Container durchkommen zu können.

Da hatte ich in Feierabendstimmung hatte und keine Motivation mehr in mir steckte, alles umzusortieren, bin ich dann vorsichtig, ganz vorsichtig, da durchgetappst.

Vielleicht könnte man da an der Treppe noch ein nach innen öffnendes Tor installieren, damit da, wenn alles voller Rollis steht, nicht doch noch jemand mitsamt der Rollbehälter abstürzt. Das wäre nicht gut.


Rolli-Tunnel

Trotz unserer vergrößerten Rampe auf dem Hof haben wir nach wie vor Platzprobleme. Wenn viel Ware geliefert wurde, steht da hinten durchaus mal alles mit Rollbehältern voll. Wenn die Kollegen übereifrig sind, auch mal bis an die Treppe ran.

Da kann man ja auch mal durchkrabbeln. Mut zum Risiko, ist bestimmt ein erhabenes Gefühl, wenn man gerade in so einem "Doppelrolli" (zwei ineinander gestellte Rollis) steht und man sich mitsamt dieses Gefährts die fünf Treppenstufen abwärts bewegt.
Ich war jedenfalls froh, als ich da durch war. :-P


Belästigung!

Eine Horde Kinder spielte auf dem Hof und dabei rannten und tobten sie auch wie die Wilden auf unserer Rampe herum. Ines machte die Tür auf und scheuchte sie herunter.

Während die Gruppe sich in Richtung Moschee-Eingang trollte, blieb Ines an der Lagertür stehen und guckte ihnen noch hinterher.

Plötzlich drehte sich so ein Möchtegern-Halbstarker, der Junge war maximal 12 Jahre alt, zu ihr um und hat schließlich quer über den Hof gerufen: "Das ist Belästigung!"

Einkaufswagenreinigung

Gestern Vormittag war übrigens der Mitarbeiter einer Firma hier, die auf die Reinigung von Einkaufswagen spezialisiert ist und hat sich mal um unsere Wagen gekümmert. Die anthrazitfarbenen Wagen ziehen den Schmutz geradezu magisch an und nach nun inzwischen gut vier Jahren war diese Reinigung überfällig.

Bei uns hinten auf der Rampe ging das ganz bequem:



Der Mann hatte übrigens nicht nur einen einfachen Hochdruckreiniger auf seinem Fahrzeug, sondern eine recht potente Maschine von Kärcher (HDS 1000), die pro Stunde mit bis zu 200 Bar 900 Liter fast kochendendes Wasser ausspuckt. Der Preis liegt dafür auch schon im gehobenen vierstelligen Bereich:


Bürstendichtung gegen Kälte und Nager

Der Mann von der Lebensmittelüberwachung hatte einen mehr als bleistiftdicken Schlitz unter unserer Lagertür nach draußen moniert. "Da können Mäuse reinkommen", mahnte er an. Ja, darauf wurden wir von unserem Schädlingsbekämpfer auch schon einmal hingewiesen und dann war der Gedanke wieder im Nirvana verschwunden.



Nun haben wir dort eine Bürstendichtung montiert. Praktischer Nebeneffekt: Auch die Kälte bleibt draußen. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise vielleicht auch kein ganz so unbedeutender Faktor.


Fertig: Neues Geländer mit Pforte

Die Monteure waren schon vor ein paar Stunden fertig, aber überhaupt einen Blogeintrag hier zeitnah unterbringen zu können, erfüllt mich schon mit Freude. :-)

Das neue "Geländer mit Pforte", eigentlich sogar zwei Pforten, aber das seht ihr weiter unten, ist nun endlich fertig. Keine dünne Kette mehr mit potentieller Absturzgefahr. In den vergangenen 22 Jahren war zwar noch nie einer dort heruntergefallen, aber man muss sein Glück ja auch nicht unnötig herausfordern.

So sieht es geschlossen aus:



Eigentlich wollte ich nur eine große Tür haben, die nach außen aufgehen sollte, aber ich hatte mich auf den letzten Drücker doch noch für zwei kleinere entschieden. Eine etwas kürzere, die nach innen aufgeht und durch die man mal eben ein paar Sachen nach unten reichen kann:



Dann noch eine längere Pforte, die nach außen schwingt. Die braucht man nicht immer und es steht auch für gewöhnlich der schwarze Restmüllbehälter direkt da vor, aber wenn man da mal an die Rampe muss, zum Beispiel mit dem Anhänger, lässt sich das Tor auf voller Breite öffnen. Ich find's super so. Wieder eine Baustelle erledigt.


Neues Treppengeländer

Heute ist es endlich so weit: Das neue Geländer an unserer Rampe wird installiert.

Hier ist schonmal das kleine Stück an der Treppe zu sehen., das ursprünglich nicht erneuert werden sollte, aber der einheitlichen Optik wegen von mir nun ebenfalls mit in Auftrag gegeben wurde. Am Hauptteil (der mit der Pforte) arbeiten sie gerade noch zu zweit, da wollte ich nicht mit meiner Kamera reingrätschen. ;-)