Skip to content

Angebohrte Kühlkompressoren

Auf der Rechnung des Kältemonteurs stand im Mai: "Kältemaschinenöl entsorgen"

Und wie bekommt man das Kältemaschinenöl aus den Kältemaschinen auf die schnellste Weise heraus? Richtig: Ein Loch reinbohren. Oder auch drei. Der abgebrochene Bohrer war wohl nur ein zusätzliches Feature. Ich schwanke gerade zwischen "enttäuscht" und "egal". Eigentlich hatte ich vor, diese robusten Maschinen nicht zu verschrotten. Aber vielleicht ist es auch besser so, bevor man wieder irgendwelches Zeugs herumstehen hat …


Kabelenden

Langsam lichtet sich das Kabel-Wirrwarr im Keller. An der Decke habe ich noch dieses Kunstwerk entdeckt. Wohin gehen denn nur die fünf abgeschnittenen Leitungen? Oder kommen sie irgendwo her? Mein Spannungsprüfer meldet nichts, aber das bedeutet bekanntlich nicht viel. Das könnten Zuleitungen zum ehemaligen Fleischkühlhaus sein, in dem sich inzwischen mein großes Büro befindet. Aber ohne zuverlässige Glaskugel bleibt es bei Vermutungen.

Ich glaube, ich werde in den nächsten Tagen mal mit Arbeitshose und Taschenlampe auf eine Wanderung durch den Kriechkeller gehen und mal versuchen, sämtliche Strippen, die sich im Maschinenraum treffen, irgendwie zu lokalisieren …


Keller, Kabel, Kahlschlag

Aktuell sind wir dabei, die ganzen nicht mehr benötigten Leitungen im Maschinenraum auszubauen, um Platz für die folgenden Baumaßnahmen und natürlich vor allem das große Pumpenmodul für unsere neuen Kühlanlagen zu bekommen.

Kabel? Platz? Klar! Das reine Volumen der Strippen ist zwar nicht weiter von Bedeutung, aber die Wege an den Wänden und der Decke in Form von Kabelkanälen und -Bahnen sind durchaus ein großes Hindernis und so dünnen wir die gesamte Installation momentan gewaltig aus.

Seitenschneider und Kabelschere sind derzeit meine besten Freunde. ;-)






Ventilatorverkabelung

Die beiden alten Ventilatoren sind schon mal zur Demontage vorbereitet: Die Stromzuleitungen sind abgeklemmt, die Schalttafel, die Thermostate und sämtliche Kabel dazwischen sind abgebaut.

Nun müssen wir nur noch die beiden großen Ventilatoren ausbauen und dann kann es auch schon an den Abbruch der gemauerten Ecke gehen:




Steuerung TK-Schrank

Momentan sind wir schwer dabei, die alten Installationen im Maschinenraum abzubauen. Alle Komponenten der "Pluskühlung" (also über null Grad) fasse ich gar nicht an, die Anlage muss noch eine Weile weiterlaufen. Aber viele ganz alte Teile und auch die Komponenten des alten Tiefkühlschranks können raus.
Das ist teilweise echt haarig, denn beschriftet ist im Grunde gar nichts, viele Kabelwege sind unergründlich und manche Bauteile werden von unterschiedlichen Systemen genutzt. Der Verflüssiger an der Außenwand beinhaltet den Kreislauf für den ehemaligen Tiefkühlschrank und für das Tiefkühlhaus, das allerdings noch in Betrieb ist. Da ein falsches Kabel zu durchtrennen, könnte verheerende Folgen haben.

Bislang klappt aber alles ganz gut. Hier die beiden Schaltkästen, über die der Tiefkühlschrank (linke und rechte Seite, das waren zwei Teile, die auch jeweils ihren eigenen Kältemittelkreislauf hatten) angesteuert wurde. Es ist ein mühsamer Weg, die einzelnen Kabel zu verfolgen und jeweils zu extrahieren. Was davon ist die Zuleitung mit Strom? Gibt es möglicherweise mehrere Zuleitungen? Denn schließlich wurden mehrere Verbraucher (Verflüssiger, Kompressor, Licht im Schrank, Heizung im Schrank, Ventilatoren im Schrank) über diese Schaltkästen angesteuert. Als kleines Highlight sind viele der alten Kabel Brüchig, so dass es auch bloß nicht langweilig wird, wenn man so ein Bündel auseinanderfuddeln muss.


Aufgeräumter Maschinenraum

Knapp zwei Jahre nach diesem Foto haben wir nun endgültig den Maschinenraum aufgeräumt. Das letzte Zeugs, das dort noch herumstand, ist entsorgt und sogar der Fußboden ist gefegt.

Damit ist die Basis geschaffen, die gesamten Installationen mal auszumisten. Immerhin liegen dort dutzende Leitungen in Kabelkanälen und offenen Kabelführungen, die nicht mehr benötigt werden.



Hier seht ihr noch mal die beiden großen Ventilatoren mit einem Besen als Größenvergleich. Die beiden Teile setzen richtig viel Luft durch und sind ein Überbleibsel aus der Zeit, zu der noch nicht die Abwärme mittels Kältemittel zu den Verflüssigern draußen geleitet wurde. Die Lüfter sind aber bald endgültig Geschichte, da wir diese Ecke komplett freiräumen werden, weil dort doch zukünftig das AHT-Pumpenmodul stehen soll.

Aktuell sieht es dort unten übrigens schon wieder etwas schlimmer aus, denn die ersten Kabel haben wir schon gekappt. Dazu gehören vor allem die Zuleitungen zu eben diesen beiden Ventilatoren, aber auch sämtliche Strippen vom alten Tiefkühlschrank werden nicht mehr benötig. Ein ordentlicher Kabelstrang, den wir da rausschneiden können. Sobald das passiert ist, werden wir den Vorschlaghammer schwingen und die Ecke freiräumen. Danach ist dann irgendwann mal der besagte Wanddurchbruch fällig, aber das muss ich mit einem Bauunternehmen und dem Kühlanlagenlieferanten koordinieren.


Umplanung Pumpenmodul --> Keller

Ich habe doch noch einen Weg gefunden, wie wir das große Pumpenmodul in den Keller bekommen werden. Diese Methode wirkt etwas brachialer, aber ist statisch und logistisch die bessere Lösung. Etwas links vom ursprünglich angedachten Platz haben wir quasi freie Bahn, vor allem nach unten. Da können wir ein Gitter rausnehmen und brauchen nur noch ein Stück rechts davon aufzustemmen. Die Höhe der Öffnung schaffen wir, in dem wir das Pflaster aufnehmen und ein Loch graben. Auf diese Weise kommen wir im Keller auch noch etwas weiter unten raus, was beim Gesamtgewicht des Elements nicht unangenehm ist. Innen stützen wir die Decke dann vorsorglich mit einem Träger ab, der einfach mit zwei Drehsteifen fixiert wird.

Die Treppenstufen links im Bild können übrigens weg. Die ganze Rampe mitsamt Treppe (hier im Beitrag zu sehen) kommt planmäßig ohnehin weg. Also was soll's…


Pumpstation in den Keller

Das bislang und buchstäblich größte Problem bei den Umbauplanungen ist die sogenannte Pumpstation, mit der die Abwärme aus den zukünftigen Kühlregalen in den Rückkühler draußen am Haus geleitet wird. Rückkühler… Ich kenne die Dinger als "Verflüssiger", so hieß es immer bei gasgefüllten Anlagen. Bei uns wird dort Wasser den Job erledigen, das natürlich nicht verflüssigt, sondern einfach nur weiter abgekühlt werden muss. Dieser Rückkühler wird draußen an der Gebäuderückwand befestigt werden, so wie jetzt auch schon die alten Verflüssiger.

Aber die Pumpe dafür, die braucht auch einen Platz. Das komplette Modul ist etwa 2,00x0,90x1,40m groß und wiegt knapp 400kg und muss so aufgestellt werden, dass zwar ein Techniker daran arbeiten kann, aber keine Unbefugten daran herumfummeln können. Das Modul ist nicht durch die beiden Türen in den alten Maschinenraum zu bekommen, so dass der Raum, so ideal er wäre (trocken, abschließbar, Stromversorgung in unmittelbarer Nähe, kurze Wege für die Rohre) beim besten Willen nicht in Frage kommt. Bislang war daher die favorisierte Lösung eine knapp zehn Quadratmeter große Bühne aus Stahl, die auf eigenen Stützen hinter dem Haus montiert wird. Kostet zwar viel Geld und hat auch noch viele andere Nachteile – aber irgendwo muss die Technik ja hin.

Nun stand ich da vor der Außenwand und überlegte, ob das Gerät nicht durch die Wand passt, wenn man die beiden Lüftungsgitter entfernt und noch etwas Material aus der Wand herausstemmt. Statisch ist das überhaupt kein Ding und auch wenn das ganze Pumpenmodul groß und schwer ist – mit ein paar starken Männern lässt sich das Teil schon in den Keller manövrieren. Danach wird die gesamte Öffnung wieder zugemauert, denn die Lüftungsgitter sind heute überhaupt nicht mehr notwendig.

Wenn da nichts mehr zwischen kommt, wird es so passieren.

War toll gedacht, aber leider nicht weit genug. Über den Gittern sind (ist ja irgendwie auch logisch) massive Stürze eingebaut, die wir besser nicht rausstemmen sollten. Ich will dieses Modul aber in den Keller haben und mir schwebt auch bereits eine neue Lösung vor. Die wird noch ausgearbeitet und dann gibt es hier auch das entsprechende Foto.


Regen und Überschwemmungen

Nach den gestrigen Regenfällen hier in Bremen standen einige Tunnel und viele Keller unter Wasser. Und selbst mich hat es getroffen: Im Markt in Findorff stand im kompletten Lager mehrere Zentimeter hoch das Wasser. Naja, der Vermieter kümmerte sich darum Ware stand nicht unmittelbar auf dem Boden – also sind wir nochmal glimpflich davongekommen.

Gestern Abend fiel uns allerdings auf, dass in meinem "Keller" (Maschinenraum) hier in der Gastfeldstraße an der Tür noch deutlich nasse Spuren auf der Schwelle zu sehen waren. Obwohl es den ganzen Nachmittag über warm und trocken war. Es wird doch wohl nicht..? Doch, es ist so. Auch hier steht das Wasser 5-10cm hoch. Die Kühanlagen haben offenbar nichts abbekommen, aber viele eingelagerte Gegenstände, unter anderem eine teure SB-Gemüsewaage stehen im Wasser.

Hier ein Foto von gestern Abend. Die Jogurtkisten hatten wir benutzt, um trockenen Fußes den Raum betreten zu können:


Vorbereitungen Kernbohrungen

Heute ist ein etwas schreibfauler, dafür ausgesprochen arbeitsintensiver Tag...
Wir haben vorhin einen 100mm-Kernbohrer organisiert, mit dem wir heute abend zwei Löcher bis in den Maschinenraum im Keller bohren werden. Durch diese Löcher kommen die Versorgungsleitungen für die neuen Tiefkühlschränke und das Wandkühlregal.

Auf dem Foto ist Viktor gerade dabei, die 3000W-Bohrmaschine an der im Boden mit Spreizankern befestigten Säule zu montieren. Das dicke, grau-violette Etwas, ist übrigens der Bohrer. :-O

Die Maschine ist im Leerlauf schon so laut, daß ich sie nicht während der Öffnunsgzeiten benutzen würde. Also werden wir um Punkt 20 Uhr anfangen, sobald die Türen zu sind.