Sparmärkte fotografieren kann ja jeder - aber dass in nem Supermarkt mal der komplette "Fuhrpark" durchsortiert und hochdruckgereinigt wird ist mir bisher erst einmal vor die Linse gekommen...
Ist sowas in Eurer Branche eigentlich normal (und wenn ja: wie oft passiert das?) oder eher die Ausnahme..?
Gerade wenn die Einkaufswagen draußen stehen, wie es inzwischen bei im Grunde allen großen Märkten der Fall ist, sollten sie öfter mal gereinig werden. Das kann man mit einem Hochdruckreiniger, wie auf Christians Foto zu sehen ist, oder auch mit einer speziellen Waschanlage erledigen.
Bei meinen Einkaufswagen denke ich das auch hin und wieder, aber einerseits ist das hier aufgrund der Räumlichkeiten etwas umständlich, andererseits sind meine kleine Wagen einfach nur alt. Das Metall ist angelaufen und nicht von einer Schmutzschicht überzogen. Darum mache ich mir aber auch jetzt keinen Kopf mehr: In ein paar Monaten werden meine Wagen endgültig ausgetauscht. Nur gegen welche neuen Wagen, das weiß ich noch nicht.
Fundstück von Julia auf einer Süßwarenschachtel in New York. Vielen Dank für die Zusendung.
Offen bleibt die Frage, ob irgendein Teil des Strichcodes tatsächlich maschinenlesbar ist. Ich habe mit der Artikelnummer (639194067980, falls ich das auf dem Foto richtig entziffern konnte) mehrere Arten der Barcode-Erzeugung (UPC, EAN und andere) ausprobiert, habe aber keine Strichreihenfolge bekommen, die irgendwo auf der Butterscotch-Schachtel zu finden ist.
Marc hat mir dieses Foto eines SPAR-LKWs geschickt, der in Kuwait vor ihm auf der Straße fuhr. Ob der LKW aber nun ein ausgemusterter aus Europa ist oder ob es auch in Kuwait SPAR-Märkte gibt, hat er leider nicht geschrieben.
Vielen Dank natürlich trotzdem für die Zusendung!
Zusendung von Hagen: Dieses ehemalige SPAR-Lager befindet sich direkt an der A4, Abfahrt Friedwald, und wird heute von der DB-Tochter Schenker genutzt:
Zusendung von Dennis. Ist zwar mal kein "lustiger Strichcode", aber die Designer dieser Verpackung waren auf andere Weise kreativ. Vielen Dank für den Hinweis.
In einem Geschäft in der Schweiz hat Stephan dieses Kollektiv an Steckernetzteilen und Verteilerdosen gefunden:
Gut, da wird kein allzu großer Strom fließen. Vermutlich nichtmal, wenn alle Geräte eingeschaltet sind – aber falls der Laden (deswegen) trotzdem mal abbrennen sollte, könnte der freundliche Versicherungsdetektiv vermutlich ein paar unangenehme Fragen stellen.
Bei der ehemaligen SPAR-Zentrale in Hamburg Schenefeld hat Heiko noch dieses letzte verbliebene Schild entdeckt. Die letzten Erinnerungen schwinden langsam…
Von Luis beobachteter Großeinkauf in einem Laden, in dem es Cola-Dosen gerade zum Schnäppchenpreis gab. Würde mich nicht wundern, wenn es da an der Kasse noch eine Diskussion über die berühmten "haushaltsüblichen Mengen" gegeben hat.
Was soll das überhaupt? Wenn die Ware leer ist, ist sie leer. Ob das nun im Vorfeld einer oder zehn Kunden gekauft haben, interessiert den elften nicht. Ein anderes Argument wäre, dass mit dem Angebot Kunden gelockt werden sollen und man daher z.B. einen kleinen Verlust in Kauf nimmt. Eine Rechnung, die natürlich nicht aufgeht, wenn nicht jeder Kunde neben seinem sonstigen Einkauf nur ein oder zwei Teile, sondern den halben Bestand der Angebotsware mitnimmt.
Ich finde das mit den "haushaltsüblichen Mengen" daher einfach nur doof, aber vermutlich bin ich mit meinen Einstellungen auch nun gerade überhaupt kein Maßstab für die Masse aller Einzelhändler.
Stefan, der auch der "jemand" in diesem Blogeintrag von Anfang 2010 war, hat mir das folgende Foto geschickt. Mit den vielen "Sparensien", die mir immer wieder geschickt werden, könnte ich ein eigenes Museum füllen.
Peters Hobby ist Urban Exploring und bei einer seiner Fototouren hat er in einem alten Bunker diese Dose entdeckt.
Ich staune ernsthaft. Dass es von den Handelsketten immer mal wieder irgendwelche "Standardchemikalien" wie z.B. Wandfarbe gibt, kennt man ja. Aber warum ausgerechnet Flüssigkunststoff?
Einsendung von Arne. In einem Rewe-Markt hat er diese Spekulatius entdeckt. Nicht nur, dass wir noch August haben – von dem Aufsteller fehlt sogar schon einiges…
Na, wer war neben Heiko, der mir dieses Foto geschickt hat, noch auf dem diesjährigen Wacken Open Air und hat dort diesen ausgemusterten SPAR-Anhänger entdeckt?