Anbei ein sehr gelungener Strichcode aus Russland, welcher auch noch eine doppelte Bedeutung hat.
Und zwar bezieht sich die Milchprodukte-Marke "Prostokvashino" auf einen sowjetischen Trickfilm, in welchem ein Stadtjunge, ein gestreifter Kater und ein Hund gemeinsam in das Dorf Prostokvashino ziehen. Eben jener gestreifte Kater ("Kater Matroskin") ist auf allen Produkten der Milchprodukte-Marke zu finden.
Nun kommt noch das Wortspiel: Das russische Wort für Strichcode ist aus dem Deutschen übernommen: (gesprochen "Strichkod"), während das russische Wort für Kater (gesprochen "Kot") ist. Dies ist also im doppelten Sinne ein (gesprochen "Strichkot", also "Strichkater").
Das ist mal eine wirklich kreative Idee, definitiv.
Auf einer Packung "Trick or Treat – Spooky Sweets" Marshmallws hat Honza diesen Strichcode in Halloween-Grusel-Gestaltung entdeckt. Vielen Dank für die Zusendung.
Auf den "Cereales Croustillant" ("Knusperflakes"-Pendant) des französischen Lidl-Ablegers hat Jonathan diesen Strichcode mit einer Ähre gefunden. Vielen Dank für die Zusendung!
Fundstück von Blogleser Jonathan auf einer Packung Haferflocken der Intermarche-Eigenmarke "Chabrior": Ein Strichcode, aus dem Getreide wächst, das so gar nicht nach Hafer aussehen will. Aber okay, der gute Wille war immerhin zu sehen.
Diesen Strichcode mit Ähre hat Honza auf einer Packung Biscuits der tschechischen Lidl-Eigenmarke "Tastino" entdeckt. Vielen Dank auch für diese Zusendung:
Vielen Dank an Marina für diese Strichcode-Zusendung. Die grasende Kuh, offenbar ein sehr beliebtes (da wohl auch sehr naheliegendes) Motiv, hat sie auf einer Packung "Mercandona"-Milch gefunden:
Fundstück von Honza auf einer Packung Cookies der Marke Chabrior: In Strichcode, bei dem irgendwas hochspritzt, vielleicht ein Keks in Milch oder was weiß denn ich …
Diesen Strichcode mit (Wasser-) Tropfen hat Falk auf einer Flasche Mineralwasser der "Wasserhelden" (Startup mit hehren Zielen) entdeckt. Vielen Dank für die Zusendung!
Strichcode mit Fisch, den Honza auf einer Packung "Pivni Salat" aus Bulgarien entdeckt hat. Pivni heißt Bier und der "Salat" besteht vor allem aus Hering – muss ja eine leckere Mischung sein, dachten wir uns beide.
Die Zutatenliste (Heringsfilets 56,3%, Rapsöl 20%, Ol. Hüttenkäse 14,1%, Zwiebel 8,4%, Salz, gemahlener Pfeffer 1,1%, getrockneter Lauch, Konservierungsmittel Natriumbenzoat, Kaliumsorbat) offenbart jedoch, dass da zwar Hering aber kein Bier drin ist. Also bleibt die Vermutung, dass "Pivni" noch irgendeine andere Bedeutung hat – oder dass der Salat einfach nur für den Genuss zum Bier ist oder vielleicht auch (noch wahrscheinlicher) für den nächsten Morgen, quasi als Äquivalent zu den Rollmöpsen im Katerfrühstück.
Marc hat im spanischen Lidl-Sortiment Waffeln mit Cremefüllung entdeckt, in deren Strichcode man die Gitterstruktur der Waffeln wiederfindet. Vielen Dank für die Zusendung.
Nicht bei allen, aber bei einigen unserer EDEKA-Bio-Babynahrung-Gläschen guckt ein kleines Karnickel über den Rand des Strichcodes, so wie auf diesem Foto zu sehen.
Fundstück von Ines auf einem Glas "Ottifanten Blütenhonig", den wir gerade ganz neu ins Sortiment bekommen haben: Ein Strichcode mit Ottifant, der eigentlich ein Zebra werden wollte.