Skip to content

Über einen Monat

Eine Stammkundin sprach mich gerade sehr ernst an. In der Hand hielt sie etwas sehr Flaches, das mit Alufolie umwickelt war.

Ich nahm das geschlossene Paket entgegen und sie sagte:

Diesen Schinken habe ich vor ein paar Tagen gekauft!!!

Was ist denn damit?, wollte ich wissen.

Der ist übelst abgelaufen!

Oops, sowas kann natürlich bei hunderten verschiedenen Artikeln passieren. Was mit "übelst" gemeint war, kam beim Auspacken des Schinkens ans Tageslicht: Das aufgedruckte MHD vom 2.6.2006 war inzwischen seit mehr als einem Monat überschritten. Sofort fing ich an, darüber nachzudenken, woher der Schinken stammen könnte. Immerhin machen wir hier tägliche Kontrolle mit wöchentlicher Komplettaufnahme der Kühlregale. Klar kann da mal etwas übersehen werden - aber vier Wochen hintereinander? Ich hatte schon oft das Gefühl, das Leute alte Ware aus ihrem Kühlschrank mit frisch gekaufter Ware verwechseln. Aber das würde ich dieser Kundin nicht zutrauen.

Ich war jedenfalls sehr beruhigt, als ich die aufgedruckte Marke sah: Es handelte sich bei dem Produkt nämlich um die Eigenmarke von Penny, meinem Wettbewerber an der Ecke. :-)

Besuch bei PLUS

Ich war in "meiner" PLUS-Filiale mit der Bestellung zugange, als mal wieder einer der üblichen Schlipsträger durch die Tür trat. Im Geiste verdrehte ich die Augen, denn solche Besuche bedeuten selten Gutes: Bezirksleitung, Gebietsleitung, Regionalleitung, Revisionsabteilung – alles Leute, die einen nicht im Laden aufsuchen, um über das gute Wetter zu reden. Normalerweise gibt es irgendetwas an der geleisteten Arbeit auszusetzen oder man erfährt, dass die Zahlen mies sind und man mehr Umsatz machen muss oder zukünftig weniger Mitarbeiter dafür zur Verfügung hat.

"Guten Tag, sind Sie Herr Harste?"

Ich nickte: "Ja."

Er stellte sich mit Namen vor und plapperte direkt drauf los: "Das ist schön. Ich komme von der Firma SPAR. Wir suchen ja immer Einzelhändler, die selbstständig einen Supermarkt betreiben wollen und Ihr ehemaliger Ausbilder, der ja auch mit uns zusammenarbeitet, hat mich zu Ihnen geschickt."

Diese schicksalhafte Begegnung veränderte mein Leben drastisch. Ich war natürlich sofort Feuer und Flamme und hatte keinerlei Zweifel, dass diese Richtung die falsche sein könnte. Ab diesem Moment war ich in der "SPAR-Welt" drin, ich bekam schon mal vorab den dicken Katalog mit dem Sortiment (aka "Ordersatz") und durfte auch die ersten beiden großen Hausmessen, die als "SPAR-Messe" (ein paar dieser Besuche haben es später hier ins Blog geschafft) bekannt waren, als Gast besuchen. Auf diesen Messen wird man natürlich immer wieder gefragt, wo man denn seinen Markt hat. War schon ein komisches Gefühl, damals überall zugeben zu müssen, dass man überhaupt erst noch nach einem Standort suchen würde.

Aber genau darum ging es in den folgenden Monaten: Standortsuche. Alleine aber auch mit der Expansions-Abteilung der SPAR sondierten wir den ganzen Großraum Bremen nach passenden Objekten. Einige Läden sahen wir uns an, aber so richtig passen wollte nichts. Eigentlich eilte es ja auch nicht, ich hatte ja meinen Job als Marktleiter beim "Pausenlos-Laufen-Und-Schwitzen"-Markt – aber ich war natürlich angefixt und wollte so schnell wie möglich meinen eigenen Laden haben.

Achtung: Dieser Beitrag ist am 31.01.2019 rückdatiert hier im Blog geschrieben worden und soll die Dokumentation der Geschichte meiner Selbstständigkeit vervollständigen. Diese Berichte sind chronologisch in der richtigen Reihenfolge, es können jedoch Abweichungen im Datum vorkommen.