Während einer Rangelei in der Kassenzone ist vor ein paar Wochen von einem unserer Stützpfeiler ein dort vor vielen Jahren als Absperrung befestigtes Brett mitsamt einer Eckschiene aus Stahl abgerissen worden. Seitdem steht das gesamte Stillleben recht unästhetisch vor sich hin. Wie der Pfeiler von innen aussieht, weiß ich nicht. Ich tippe auf viel Stahl, vielleicht ist es auch ein ummantelter, dicker Doppel-T-Träger.
Zumindest komme ich mit bestem Werkzeug (Die Rede ist von von richtigen Bohrern) nur knapp 2 cm durch eine gipsähnliche Schicht und dann kein Stück mehr weiter. Die Idee, dass ich dort auf dem breiten Flansch eines Strahlträgers ende, ist gar nicht mal so abwegig. Mit einem vernünftigen Stahlbohrer ließe sich das herausfinden, aber das werde ich nicht tun. Wir werden die Oberfläche so gut es geht mit Mörtel oder Spachtelmasse wieder herstellen und das Brett dann vermutlich einfach mit einem Baukleber festpappen.
Um der Frage vorwegzugreifen, wie das Brett vorher befestigt war: In der Gips-Schicht festgedübelt. Hat irgendwie ein bisschen gehalten, erstaunlicherweise.
Fundstück von Blogleser Jonathan auf einer Packung Reibekäse der französischen Intermarché-Eigenmarke Pàturages: Ein Strichcode, der aussieht wie eine Scheibe Käse mit Löchern. Vielen Dank für die Zusendung.
Bis jetzt sah der Stapel mit den Holzkisten in der Gemüseabteilung wie auf dem oberen Bild aus. Die Kisten standen hochkant übereinander und waren, außer mal für entsprechend hohe Pflanzen, nicht ansprechend zu nutzen:
Abhilfe schafften da nun vier Bretter, die wir uns im Baumarkt besorgt haben: Passgenau sorgen sie dafür, dass wir die Kräutertöpfe nun ansprechend und endlich mal halbwegs sortenrein präsentieren können. Hier auf dem Foto noch etwas leer, aber ich denke, man sieht, wie es gedacht ist.
Unsere Eingangstür ist seit vorhin auch wieder mit Scheibe, da werde ich in der kommenden Nacht wohl wieder etwas ruhiger schlafen können. (Wenngleich ich übrigens zugeben muss, dass wir das Brett nur sehr mühsam herausbekommen haben. Also "mal eben einbrechen" wäre niemandem unauffällig gelungen.)
Positiv muss ich noch feststellen, dass der Eingriff wirklich kaum sichtbar ist, unwissenden Personen würde niemals auffallen, dass da irgendwas modifiziert wurde. Kleiner Nebeneffekt: Ab jetzt können wir das Oberlicht bei Bedarf relativ problemlos wieder rausnehmen.
Auf dem Bild nicht zu sehen, aber oben an dem Balken, wo bis vorhin noch die provisorische Alarmanlagenhalterung (aka Brett) saß, muss noch mal neu gestrichen werden.
Wir bauen auf und reißen nieder, aus Langeweile immer wieder …
Kurz zum Baumarkt, ein Brett nach Maß schneiden lassen, hier in der Firma zwei Löcher rein und mit zwei passenden Schrauben in zwei (von vier) der von der alten Klimaanlage im Kassenbüro noch vorhandenen Löcher befestigen – fertig.
Darauf kann der Techniker morgen die Alarmzentrale montieren und DANN können wir endlich die konkreten Planungen für den Einbau des neuen Bürofensters in Angriff nehmen…
Für den Umbau der Wand zwischen Kassenbüro und Laden ist es notwendig, die Alarmzentrale zu versetzen. Die wird nun erst mal übergangsweise an einem Brett montiert werden, dass sich praktischerweise an den vier von unserer alten Klimaanlage hinterbliebenen Löchern (deutlich sichtbar oben am Sturz) befestigen lässt.
Umbautermin ist morgen, bis dahin muss ich mir mal irgendeine Holzplatte zurechtgestutzt und mit passenden Löchern versehen haben.