Gelieferte Aggregate für TK

Momentan stehen zwei große Quader hier herum: Auf dem Hof eine Holzkiste mit dem großen Modul (ca. 250 kg), das in den Maschinenraum kommt und hier oben im Lager ein kaum kleinerer aber immerhin wesentlich leichterer Pappkarton, der den Verdampfer beinhaltet, der im Tiefkühlraum unter der Decke befestigt wird. (Ob das auch wieder einer mit Dr. Zoidberg ist?)




Werkzeug im Kühlhaus

So schön hatten wir in den letzten die Kühlräume leergeräumt und nun liegt wieder alles mit Material voll. Aber das gehört nun mal dazu. :-)

Inzwischen wurden die noch fehlenden Komponenten (die beiden Aggregate für den Keller und den Tiefkühlraum) geliefert und hier wird gesägt, gebohrt und gelötet.


Kühlhäuser: Weniger Aufwand als gedacht

Mit großer Freude habe ich vor ein paar Tagen gesehen, dass die Vorbereitungen für die Umrüstung und Wiederinbetriebnahme unserer Kühlräume deutlich weniger Aufwand für mich bedeuten, als bislang angenommen.

Nächste Woche Donnerstag kommt zwar der Elektriker und legt im Maschinenraum zwei Zuleitungen (5x4mm²) für die neuen Kältemaschinen, aber das war's dann auch schon. Ich hatte mich darauf eingestellt, die Zuleitungen vom Keller zu den Kühlräumen auch legen zu müssen, also mindestens zwei dreiadrige Leitungen von jeweils über 40 Metern Länge quer durch den Kriechkeller, aber das machen die Monteure des Lieferanten selber.

Sehr cool, Arbeit gespart. Viel Arbeit. :-)

Kühlhäuser am 31. Januar!

Der Termin für die Fertigstellung und Wiederinbetriebnahme unserer beiden Kühlräume steht übrigens fest: Am 30. Januar werden die Teile geliefert und am 31. soll am Nachmittag schon alles laufen.

Wird vermutlich klappen, aber selbst wenn da noch etwas dazwischenkommt, ist es nicht so extrem schlimm. Wir leben seit einem Jahr ohne diese Räume und Kunden sind von den Baumaßnahmen auch nicht beeinträchtigt.
Aber wird schon klappen. Denkt an unseren großen Umbau, wo die gesamten neuen Kühlanlagen in gerade mal vier Tagen installiert und in Betrieb genommen wurden. :-)

Kühlräume Ende Januar

Einen konkreten Termin haben wir noch nicht festgehalten, aber ab dem 17. Januar 2020 könnten die beiden Kühlräume hier wieder aktiviert werden. So lange brauchen ein paar spezielle Komponenten, bis sie lieferbar sind.

Mein Job bis dahin: Alle benötigten Leitungen hier durch das Gebäude legen und vom Elektriker entsprechend in unserer großen Unterverteilung auflegen lassen. Aber das sollte in den knapp zwei Monaten wohl zu schaffen sein.

Nächste Woche Besprechung Kühlräume

Das angeforderte Angebot für die technische Umrüstung unserer Kühlräume liegt mir inzwischen vor. Nächste Woche habe ich mit einem Mitarbeiter der beauftragten Firma noch einen Termin hier vor Ort, um noch einmal alle Details zu besprechen. Vor allem, wo wir welche elektrischen Anschlüsse (Absicherungen und Leitungsquerschnitte) benötigen.

Wenn das geklärt ist, können wir erst mal nur abwarten. Die Lieferzeit für die Technik beträgt einige Wochen und so wird es erst im Dezember oder vielleicht auch Anfang des neuen Jahres etwas.

Aber die beiden Kühlräume kommen auf jeden Fall wieder!

Angefordertes Weiterbau-Angebot für die Kühlräume

Wir hatten zwar im Rahmen der großen Umbauten vor einem Jahr neben allem anderen zwar auch mit den Kühlräumen (Tiefkühl und Pluskühlung) angefangen, aber diese Baustelle auf halber Strecke wieder beendet. Einerseits wurden die falschen Komponenten geliefert, andererseits waren das ein paar zehntausend Euro, die ich so erst mal nicht investieren musste.

Seit dem leben wir ohne die Kühlräume, aber es stellt sich heraus, dass diese Lagermöglichkeiten im Alltag doch fehlen. Vor allem brauchen wir deutlich mehr Vorrat an Brot und Kuchen, als wir damals gedacht und geplant haben. Der Tiefkühlschrank bei uns in der Backstube ist zwar groß, aber nicht groß genug.
Einige Artikel (Eis im Sommer, Eiswürfel) passen einfach nicht in ausreichender Menge in die Tiefkühltruhen und dann hat uns diesen Sommer noch ein weiteres wichtiges Geschäft gefehlt: Gekühlte Getränke, die wir hier früher dutzendfach kistenweise pro Tag verkauft haben. Dieses Jahr hatten wir täglich viele enttäuschte, durstige Kunden.

Nun habe ich beschlossen, diese Lücke in unserem Umbau- und Modernisierungsprojekt ebenfalls noch zu schließen. Ein aktuelles Angebot für die Fertigstellung der beiden Kühlräume ist bereits angefordert. Der große Verdampfer und eine Kältemaschine im Keller sind ja bereits geliefert und eingebaut. Es fehlen noch die beiden Geräte für den zweiten Kühlraum und ein paar Stromanschlüsse. Selbst die ganzen Rohre für das Kältemittel sind schon verlegt worden, die jetzt noch notwendigen Arbeiten sind also relativ überschaubar.

Mal gucken, was da kommt …

Sydney(s) in Findorff

Unsere beiden alten Sydney-Truhen, die nun seit September unter einer Folie hier auf dem Hof standen, haben wir nun nach Findorff gebracht. Dort haben wir einerseits ohnehin eine defekte Kühltruhe und etwas mehr Fläche für Tiefkühlkost kann dort ebenfalls nicht schaden. Somit haben wir auf dem Hof wieder einen Kfz-Stellplatz für die Moschee-Besucher etwas mehr Platz und Ordnung geschaffen und vor allem sind die wertvollen Truhen endlich wieder sicher untergebracht.

Den Transport hatten wir deshalb so lange vor uns hergeschoben, weil die Truhen einerseits sehr groß und mit deutlich über 200kg auch nicht gerade leicht sind. Die bewegt man nicht mal eben zu zweit und stellt sie auf den Anhänger, der ohnehin etwas zu kurz dafür ist. Aber ich wollte die Baustelle erledigt wissen und so haben wir mit sechs starken Leuten die Truhen auf den Anhänger gestellt, gegen Verrutschen und Herausfallen gesichert und in Findorff wieder abgeladen. Erst die eine, dann die andere. War zwar etwas Fahrerei, aber unterm Strich hat es doch relativ zügig geklappt und war deutlich weniger mühsam, als ich zunächst befürchtet hatte.



Hier noch vor dem Haushaltswarenregal etwas deplatziert, aber das ist ja nur ein Zwischenlager, bis sie an ihrem endgültigen Aufstellort stehen werden. :-)


Wo sind die Deckel?!

Genau von der Truhe, die ihr in diesem Video seht, sind in den letzten Tagen die beiden Deckel entwendet worden. Fiel mir auf den ersten Blick gar nicht auf, aber als ich vorhin mal zu den alten Truhen gegangen war, die hier auf dem Hof stehen, staunte ich doch ziemlich.

Die alten "Salzburg"-Tiefkühltruhen sollen zwar ohnehin auf den Schrott (oder auch zu verschenken, da sie ja noch funktionsfähig sind), aber das verstehe ich nun überhaupt nicht …


Tiefkühltruhenaquarium

Seit dem großen Umbau Mitte September 2018 stehen die sechs alten "Salzburg"-Tiefkühltruhen ungeschützt draußen auf dem Hof. Normalerweise passiert den Dingern dadurch nichts, sie müssten also eigentlich immer noch funktionsfähig sein. Aber wer will die alten Truhen haben? Wie viel Aufwand macht man sich damit, die zu veräußern? Daher sind sie im Geiste ein Fall für den Schrott. (Ich betone das im Video so dramatisch … :-) )

Nachdem die Nachbarn die Fleischtruhe abgeholt hatten, kam mir der Gedanke, doch mal in eine der Truhen zu gucken. Die Deckel sind zwar geschlossen, sich darauf sammelndes Regenwasser fließt jedoch nicht am Rand der Truhen herunter, sondern über die Kante der Scheibe direkt in die Truhen. So sieht das hier jetzt aus:


Coolboxen-Dreiersteckdose

Wenn der Hersteller den tausenden Euros teuren steckerfertigen Kühlregalen jeweils nicht nur ein 1,5m "langes" Anschlusskabel verpasst hätte, könnte man sich den Quark mit einer Steckdosenleiste sparen, die wir trotz ausreichend installierter Steckdosen im Einsatz haben…

Ich überlege aber, ob ich mir ein paar kurze (1m) Verlängerungskabel besorge und die Geräte wie vorgesehen an den korrekten und vor allem einzeln abgesicherten Steckdosen (wozu hat man das denn erst installieren lassen?!) anschließe. Ist auf jeden Fall die schönere und sicherere Lösung.


QR-Code in den Sydney-Truhen

Mir ist aufgefallen, dass sich in unseren neuen Tiefkühltruhen am oberen Rand kleine Aufkleber befinden, unter anderem mit einem QR-Code.

Natürlich habe ich den Code auch gleich ausprobiert. Bin mir nicht sicher, was ich da erwartet hatte, aber das Ergebnis war doch ziemlich ernüchternd: Einzig die sechsstellige Gerätenummer, auf dem anderen Aufkleber im Klartext zu sehen, ist in dem Code enthalten.

(Das könnt ihr da draußen auch selber ausprobieren. Der Code hier aus dem Bild funktioniert, ggf. müsst ihr die Darstellung aber etwas vergrößern.)


Bestückte Kleineistruhe

Inzwischen ist unsere neue gebrauchte Kleineistruhe angeschlossen und zumindest schon zu einem Teil mit Ware gefüllt. Sieht prinzipiell ja super aus, das Gerät, nur die abgeschrabbelten Ecken sind etwas störend. Erst mal muss das Ding aber reichen:


Ausgetauschte Kühlregalteile

Auch wenn der Austausch der Teile (logischerweise) vom Hersteller übernommen wurde, so haben wir auf jeden Fall die Mühe gehabt, das Kühlregal mit Milch und Jogurt einmal komplett aus- und nach dem Austausch der Teile wieder einzuräumen.

Aber damit sind nun die Arbeiten an den Kühlanlagen auf der Verkaufsfläche so gut wie abgeschlossen. Es fehlt jetzt noch eine Blechabdeckung für das kleine Getränkekühlregal, aber das ist nur noch Dekokram und kann problemlos zwischendurch mal nachgerüstet werden, ohne auch nur ein Teil Ware anfassen zu müssen.