Skip to content

Links 722

Folie um Brokkoli lieber nicht entfernen

Bremer Online-Meldeportal war jahrelang defekt

Der McCollough-Effekt, keine optische Täuschung im eigentlichen Sinne

Trendbrottet: Nedskräpning av plastkorkar tredubblades

"Extreme Candy" – vor diesen Süßigkeiten warnt Foodwatch

ChatGPT als Lebensmitteltester: Warum die KI nicht erkennt, was lecker ist

Klimafrust statt Klimaschutz: Wird Nachhaltigkeit zur Nebensache?

So steht die Kultmarke Fritz-Kola zum US-Boykott

Gegen Verschwendung: Kennen Sie schon dieses neue Aldi-Label?

Streit um Pfand-Bon: Senior isst Papier auf

Vergessene Würstchendogs

In der Getränkeabteilung lag eine Tüte aus dem Backshop, in der sich mehrere Würstchendogs (Plundergebäck mit Würstchen und Ketchup (Diese Dinger)) befanden. Da wir die Sachen, wenn sie dem Regal einmal entnommen wurden, nicht wieder zurücklegen, bedeutet sowas immer einen Verlust für uns.

Ich regte mich mal wieder darüber auf, dass mal wieder jemand die Produkte aus den Fächern genommen und mal wieder irgendwo hingeschmissen hat. Kurz: Das passiert ständig. In meinem Frust checkte ich die Videoaufzeichnung, um herauszufinden, wer das war.

Nun: Ein Kunde, den ich nicht kannte, hatte sich die vier Gebäckteile genommen und war damit in die Getränkeabteilung gegangen. Er hielt die Tüte zunächst noch die ganze Zeit in der Hand, während er sich eine Bierkiste aus unterschiedlichen Sechserträgern zusammenstellte. Dabei wurde ihm die Tüte nach kurzer Zeit schon ziemlich hinderlich, er legte sie zur Seite, sortierte weiter das Bier, nahm sich die zusammengestellte Kiste mit beiden Händen und vergaß die Tüte. Das sah für mich eindeutig nach einem Versehen aus, was den Verlust zwar nicht verkleinert, aber erträglicher macht. Kann passieren …

OY, A SHOPPING CART!

Ich hatte ChatGPT gefragt, ob er zu einem bestimmten Schlagwort oder Thema Bilder im Internet finden und aus dem gefundenen Material eine Collage erstellen kann. Dies bejahte die KI und so bat ich darum, für "shopblogger.de" eine Collage zu erstellen. Ein Bild kam zunächst nicht unmittelbar, sondern vor allem eine kleine und erstaunlich korrekte Faktensammlung. Das Angebot, aus dem gefundenen Material eine Collage zu erstellen, bestätigte ich und guckte erwartungsvoll auf das immer schärfer werdende Bild.

Stellen wir fest: Das EINZIGE, was mit mir zu tun hat, ist das kleine Einkaufswagen-Logo oben links in der Ecke. Alles andere ist kompletter Käse und hat weder zu mir persönlich noch zu diesem Blog einen unmittelbaren Bezug. Okay, zugegeben, das 20-jährige Jubiläum ist korrekt, aber nicht einmal der angedeutete Blogeintrag von "Saimsbag & April 2024 um 2018" existiert in der Form oder ähnlich. Oder, um es mit den Worten von der "Collage" zu beschreiben: Sieht normal aus, aber …

… ist es ganz und gar nicht. ChatGPT kann wirklich viel. Aber muss wissen, was man damit machen kann und, ich hatte es schon einmal gesagt, man darf oder sollte zumindest die gelieferten Ergebnisse nicht unreflektiert verwenden.


Münchener Straße / 5 Jahre später

Nachdem wir Mitte 2020 aus dem Markt in der Münchener Straße ausgezogen waren, hatte sich dort Gorillas mit seinem Lager einquartiert. Wohl zum Ärger vieler Nachbarn, denn wenn es bei uns immer nur bei den Anlieferungen mal laut wurde, so fand nun, vor allem in den Abendstunden, ein ständiges Kommen und Gehen der Lieferfahrer statt. Gorillas gibt es nicht mehr und nach deren Auszug stand der Laden eine Weile leer.

Inzwischen ist ein Bio-Laden, der viele Jahre an der nächsten Straßenecke angesiedelt war, in unsere ehemaligen Räume eingezogen. Wir hatten endlich mal die Gelegenheit, da anzuhalten und mal reinzugehen und als Alibi-Einkauf ein paar Kleinigkeiten zu kaufen.

Ich staunte nicht schlecht, aber vielleicht ticken die Hardliner-Bio-Kunden auch ganz anders als unsere Kunden.

Vom ohnehin schon eigentlich zu kleinen Laden wurde ein Bereich mit einer Holzwand abgetrennt. Warum auch immer das gemacht wurde, Lagerplatz gibt es ja nun im Keller mehr als ausreichend, aber so ist der Laden nun bestimmt noch 30 Quadratmeter kleiner.
Macht aber eigentlich auch nichts, denn das Sortiment ist sehr übersichtlich, zumindest für mein Empfinden. Das scheinen die Kunden anders zu sehen, denn in den Google-Rezensionen wird in mehreren 5-Sterne-Bewerungen das sehr breite Sortiment des Ladens gelobt. In einigen Bereichen haben sogar wir hier mehr Auswahl, vor allem bei Getränken, also Saft, Limo und Bier.
Wir haben uns dann eine Flasche Now-Limo und eine Packung Kekse genommen und standen an der Kasse an, um nicht einfach so wieder rausgehen zu müssen. Sowohl der Kunde, der bezahlen sollte, als auch die Frau, die hinter dem Tresen stand, wollten dem Faultier Flash aus Zoomania ernsthafte Konkurrenz machen. Abgesehen davon, dass die beiden es allgemein nicht sehr eilig hatten, haben sie auch noch ein ganz großes Drama daraus gemacht, den bereits gebuchten Einkauf erfolgreich um ein paar Artikel wieder zu verkleinern, da der Mann nicht genügend Geld dabei hatte.
Nach fünf Minuten haben wir unsere Sachen wieder zurück in die Regale gestellt und sind dann doch so rausgegangen. Hat ohnehin keinen der Mitarbeiter interessiert.

Ich bin nicht ständig auf der Jagd nach Geld und sicherlich könnte man mit strafferer Organisation meinen Laden hier gewinnorientierter betreiben. Hier ist sicherlich auch nicht alles perfekt und ich lasse selber lieber mal die sprichwörtlichen Fünfe gerade sein – aber das Gesamtkonzept da in dem Laden in der Münchener Straße war sogar mir eine Nummer zu dilettantisch.

Anekdote am Rande: Wir sollten damals beim Auszug die große Klimaanlage (in die Hohlraumdecke eingelassen) ausbauen, Anweisung vom Vermieter. Obwohl die Anlage echt Leistung hatte, den Laden auch im Hochsommer kühlen konnte und funktionierte, sollte sie raus. Inzwischen ist da wieder eine Klimaanlage nachgerüstet, aber nicht so elegant, wie wir es hatten. Die beiden Aggregate hängen einfach unter der Decke.

Unfassbar: Behördenarbeit am Wochenende

Ich hatte eine Frage zum Ausbildungsfond und hatte daher am Freitag Nachmittag eine E-Mail an die entsprechende Behörde geschrieben, die bei uns Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration heißt. Vor Montag früh rechnete ich nicht mit einer Antwort, und ich vermute ganz stark, so wäre es vermutlich auch jedem anderen ergangen, der jemals mit einer Behörde im Kontakt stand.

Umso erstaunter war ich, als ich mehrere Stunden später, also am Freitag Abend gegen 20:30 Uhr, eine Antwort bekam, die mir in dem Moment jedoch nur bedingt weiterhalf.

Am Samstag Mittag ging ich noch einmal per E-Mail etwas näher darauf ein und guckte noch sehr viel blöder als am Abend zuvor, als ich die qualifizierte Antwort nur knapp eine Stunde später im Postfach hatte.

Homeoffice hin oder her – aber dass behördliche Anfragen zwischen Freitag 12 Uhr und Montag 8 Uhr befriedigend beantwortet werden, hat mich fast in meinen Grundfesten erschüttert. Ist das noch das für seine Bürokratie verspottete Deutschland? :-)

Tyskie-Dieb

"Da ist einer im Laden, der kommt mir komisch vor", sagte Ines, als sie ins Büro kam. "Vor allem hat der erst so erschrocken geguckt, als er mich gesehen hat, bei dem kribbelt alles bei mir …"

Zu Recht kribbelte es bei ihr, aber als wir das in der Videoaufzeichnung nachgeschlagen hatten, war der Typ leider schon aus dem Laden und außer Sichtweite. Mist.


Epoxidwerksteine bei Metro

Diese Bilder hat mir Wolfgang geschickt. Zu sehen ist der Fußboden in einem Metro-Markt, bei dessen Anblick er an den Running Gag hier im Blog mit dem abzuschleifenden Fußboden denken musste. Bei den Betonwerksteinen im besagten Metro-Markt kommt man mit einer Schleifmaschine wohl nicht mehr weiter. Es müssen sich, warum auch immer, im Laufe der Jahre viele tiefe Löcher gebildet haben, die man schlichtweg mit Kunstharz vergossen hat.

Ästhetische Feinheiten sind für die Kunden eines Cash-and-Carry-Marktes wohl eher nicht so wichtig. Da ist unser Boden hier ja geradezu in einem Top-Zustand. :-)

Vielen Dank für die Zusendung der Bilder.




Spübelbecken

Da kommt man morgens in die Firma und das Spülbecken im Aufenthaltsraum präsentiert sich wie auf diesem Foto zu sehen. Merken Leute sowas nicht? Ist denen das egal? Muss das wirklich sein? Leben die zu Hause etwa auch so? Komme ich nicht drauf klar, wirklich nicht. :-(


40€

Ein Kunde rief an und erklärte, dass er nach seinem Einkauf noch 40 Euro Bargeld mitnehmen wollte, er das Geld aber offenbar nicht bekommen habe. Ob wir das irgendwie überprüfen könnten, fragte er hoffnungsvoll.

Während ich mit dem Telefon am Ohr ins Büro lief, erklärte ich dem Anrufer bereits, dass der Kollege, bei dem er seinen Einkauf bezahlt hatte, bereits Feierabend hat, aber bei der Abrechnung seiner Kasse keine auffällige Plus-Differenz herauskam. Durchs Telefon konnte ich hören, wie der Gesichtsausdruck des Kunden zerknirschter wurde: "Hoffentlich habe ich das Geld nicht da liegen gelassen und jemand anders hat es eingesteckt."

"Möglich ist ja auch, dass die Geldauszahlung gar nicht gebucht wurde. Dann haben Sie das Geld zwar nicht bekommen, aber es wurde Ihnen auch nicht belastet. Wir gucken mal", sagte ich und suchte in der Videoaufzeichnung ab ein paar Minuten vor der von dem Anrufer genannten Uhrzeit. Anhand einiger markanter Produkte und der Farbe seiner Jacke konnte ich die richtige Stelle auch im schnellen Vorlauf finden und so guckte ich mir schließlich den gesamten Kassiervorgang genau an.

Nachdem mein Mitarbeiter alle Artikel erfasst hatte, stand der Kunde bereits mit gezückter Bankkarte vor dem Kartenterminal. Der Kassierer drückte auf Summe, dann kam die Payback-Abfrage, die er ebenfalls quittierte. Dann kam die Abfrage, ob der Kunde noch Geld abheben möchte, dort drückte mein Mitarbeiter zweimal auf das Bild der 20-Euro-Banknote. Also definitiv 40 Euro Cashback gebucht. Der Kunde hielt seine Karte an das Gerät und nachdem sich einen Augenblick lang der Throbber auf dem Bildschirm drehte, kam die Abfrage, ob der Kassenbon gedruckt werden soll und die Geldlade sprang auf. Bis dahin war alles gut.

Der Kassierer nahm die 40 Euro aus der Kasse und ich befürchtete schon, dass er sie auf den Kassentisch oder in den Geldteller legen würde, wo der Kunde sie schließlich vergessen hat. Aber das geschah nicht. Stattdessen drückte er die beiden Banknoten dem Kunden direkt in die Hand, der sie schließlich in seinem Portemonnaie verstaute.

"Wenn ich jetzt unter Eid vor Gericht aussagen müsste, dann würde ich bestätigen, dass Sie das Geld hundertprozentig bekommen und auch mitgenommen haben", erkläre ich dem Mann am anderen Ende der Telefonleitung. "Haben Sie in dem Portemonnaie schon nachgesehen?", fragte ich. Manchmal denkt man ja an die naheliegendste Lösung am wenigsten. "Ja, da sind nur fünf Euro drin. Ich muss gleich mal meine Frau fragen, vielleicht hatte sie das Geld ja rausgenommen und mir nur noch nicht Bescheid gesagt", mutmaßte der Kunde.

Er bedankte sich für die Mühe und wir beendeten das Gespräch.

Ich bin ganz sicher, dass sich der Verbleib der Kohle geklärt haben wird. :-)

Container: Vollvoll!

Heute war aus organisatorischen Gründen eine etwas verspätete Containerleerung dran. Noch einen Tag länger hätten wir auch nicht warten können, der Behälter ist mehr als voll gewesen.

In Anbetracht des Schüttkegels stellte sich die Frage erst gar nicht, ob für den sicheren Transport ein Ladungssicherungsnetz überhaupt benötigt wurde. Selbst wenn der Container nur gerade bis zum Rand gefüllt ist, macht jeder verantwortungsbewusste Fahrer ein Netz darüber, denn die teilweise relativ leichten Plastikflaschen und Etikettenreste würden vom Fahrtwind vom Fahrzeug geweht werden können.


Gerüst für Malerarbeiten

Seit gestern ist unser Haus übrigens eingerüstet. Sowohl die Fassade als auch die Rückseite stecken nun komplett hinter einem Rahmen-Systemgerüst, denn die insgesamt 60 Fenster der Wohnungen müssen saniert werden. Hätte man zwar auch von innen machen können, aber bevor man mit den Bewohnern der vielen Wohnungen immer wieder neue Termine für die unterschiedlichen Arbeitsschritte vereinbaren muss, fiel die Entscheidung auf das Gerüst. So kann der Maler die Baustelle am Stück durchziehen und muss nicht bei jeder Wohnung neu um Einlass oder überhaupt erst einmal einen Termin bitten.




Verkäufer(innen) gesucht in 1958

Wie ich zum Thema Gendern stehe, hatte ich an dieser Stelle schon einmal dargestellt. Die Diskussion spaltet ja die Nation und auch ich stehe eigentlich eher auf der Gegner-Seite – zumindest was diese krampfige, aufgezwungene Verwendung betrifft. Bei "Pat*in" oder "Köch*in" (Was ist ein Pat und was ein Köch?) bin ich raus und wer so in meiner Gegenwart spricht, braucht nicht zu erwarten, von mir als Gesprächspartner ernst genommen zu werden.

Was man natürlich machen kann und was ich selber schon vor Jahrzehnten in der geschriebenen Sprache gemacht habe, ist, beide Geschlechter ohne Sprachverschandelung zu erwähnen. "Patinnen und Paten", "Ärztinnen und Ärzte" oder eben, wenn machbar, auch in der gekürzten / zusammengefassten Version: Lehrer*in, Praktikant_in oder wie ich es früher schon gemacht habe: Schausteller/-in. Tut nicht weh und hinterlässt beim Lesen nicht gleich einen Knoten im Kopf.

Vor ein paar Tagen habe ich gestaunt, als mir eine Zeitung von 1958 in die Hände gefallen war. Es war die Ausgabe der Hamburger Morgenpost vom 11. Juni 1958, damals noch für 10 Pfennig zu erwerben:



In der Zeitung gibt es auch eine halbe Seite mit Stellenanzeigen. Wie es damals so üblich war, hat man "Kindermädchen" und "LKW-Fahrer", "Putzfrauen" und "Maurer" gesucht. Aber eine einzige Anzeige war mir aufgefallen. Da war jemand für die damalige Zeit vermutlich schon ziemlich fortschrittlich und hat direkt beide Geschlechter in einem Abwasch erledigt. Bei den "Verkäufer(innen)" würde ja heute so mancher einen Anfall bekommen und über die Sprachpolizei schimpfen. Ich find's gut, aber das Fruchthaus Mordhorst hat wohl nicht bis heute überdauert:


Unsere neue Gyn.-Abteilung

Das Telefon klingelte, ich meldete mich wie üblich knapp nur mit meinem Namen.

"Harste."

"Ja, hallo. Bin ich da schon in der gynäkologischen Abteilung oder können Sie mich ansonsten verbinden?"

"Ähh, nee. Sie sind hier im Edeka-Markt in der Gastfeldstraße gelandet."

(Die Anruferin wirkte etwas peinlich berührt, nahm es aber mit Humor.)

"Och, ist ja fast das Selbe."

"Ja, genau. Das mit der Gynäkologie machen wir hier noch so nebenbei."

Lachend verabschiedeten wir uns voneinander. :-)