Skip to content

Stillleben mit Edeka-Konservenglas

Rene (der mir versichert hat, daran nicht herummanipuliert zu haben) hatte an einem Sonntag Vormittag auf einer Parkbank in einer Kleinstadt in Sachsen dieses kuriose Stillleben entdeckt: Ein leeres Erbsen&Möhrchen-Glas der Edeka-Eigenmarke, in dem sogar noch zwei Löffel steckten.

Bleibt ja viel Raum für kreative Interpretationen dieser Szene. Also, ab in die Kommentare damit – was ist da am Abend oder in der Nacht passiert? :-)


DDR-Kaufhalle in den 80ern

Vielen Dank an Blogleser Marcel, der mir dieses Foto einer Innenansicht einer Kaufhalle in der DDR in den 80er-Jahren geschickt hat.

Das sprichwörtliche "wie in der DDR" kann man zumindest hier auf dem Bild ganz und gar nicht nachvollziehen, alle Regale und Auslagen sind prall gefüllt. :-)


Ausgussbecken in einem REWE

Fundstück von Thomas in einem Rewe-Markt. Dort haben sie ein Ausgussbecken für Getränkereste installiert. Sowas hatte ich (aufgeschoben, nie gänzlich aufgehoben) auch mal angedacht, bei mir scheiterte es aber an den Überlegungen, wie man einerseits das Kanalrohr vor groben Dreck (Kronkorken, Zigarettenstummel, Etiketten und Strohhalme) schützt, gleichzeitig aber verhindert, dass der Abfluss ständig verstopft ist und man in irgendwelchen Flüssigkeiten herumangeln muss, um das Sieb wieder zu reinigen.

Wenn jemand die Technik auf dem Fotos erkennt: Ich bin für jeden Tipp dankbar.


SPAR-Feuerzeug mit Anleitung

Blogleserin Ruth hat ein SPAR-Feuerzeug gefunden und mir zumindest ein Foto davon geschickt. So weit, so langweilig – eigentlich. Aber besonders bemerkenswert finde ich nämlich, dass da die Bedienungsanleitung gleich mit draufgedruckt wurde. :-)


Andere Länder, andere Brotregale

Gesehen von meinem Ex-Azubi Mehdi in einem Billa-Markt in Prag: Brot und Brötchen, die vollkommen offen im Laden lagen und nicht einmal durch irgendeinen Greif-, Zurücklege- oder Spuckschutz gesichert waren. Hierzulande würden die Kontrolleure der Lebensmittelüberwachung dabei vermutlich an Ort und Stelle noch schwerstes Herzkammerflimmern bekommen. :-)

PS: Die krummen Stangenbrote unten rechts finde ich witzig.


Exotisches Leergut (205)

Blogleserin und Katzenfanatikerin Mayzoon hat mir dieses Foto einer 7up-Dose geschickt, die ihr von einer Kollegin aus Ägypten mitgebracht wurde. Es gab / gibt eine ganze Ägypten-Serie, wenn jetzt hier auch nur als Foto. Sehen aber schon irgendwie cool aus:


Ist doch klar – ich kauf' bei SPAR

Dieses Schild hat Matthias in Essen am Parkplatz eines türkischen Supermarktes entdeckt. Dass sich in dem Gebäude einst mal ein SPAR-Markt befunden hat, ist ganz offensichtlich. Vielen Dank für die Zusendung.

Ich nenne es mal die Renitenz der Tanne. :-)


Osterfarm

Fundstück von Blogleser Stefan in einem Rewe-Markt in Mannheim: Leibniz "Osterfarm"-Kekse. Da das Etikett von Mitte Oktober ist, würde ich einen "vergessenen Rest von Ostern" einfach mal ausschließen.

Irgendwelche Spaßvögel werden sich über diesen Artikel aber bestimmt freuen und ihn noch rechtzeitig zum Weihnachtsfest einkaufen. :-)

Alternativtext: Das wird auch jedes Jahr früher! [tm]


Fliesen-Mosaik bei Hofer (Aldi)

Blogleser Markus F. hat dieses Bild in einem relativ frisch renovierten Aldi Hofer-Markt in der Nähe von Wien entdeckt. Auch dort hat man offenbar kein Problem damit, verschiedene Fliesen im Mix zu verwenden. Warum auch? So lange es insgesamt einen anständigen Eindruck macht, ist doch alles paletti. :-)


Auch andere Läden sparen Farbe

Dieses Bild entstand in einem (offenbar in Teilen) blau-gelben Supermarkt in Stuttgart, in dem zumindest teilweise gerade umgebaut wird.

(Unter anderem) an dieser Stelle ist zu sehen, dass auch wir in vielen Fällen nur die sichtbaren Bereiche gestrichen haben. Es kamen im Laufe der letzten Monate einige Kommentare dazu, in denen von "Pfusch" die Rede war und dass das keine vernünftige Ausführung der Arbeiten wäre. Natürlich hätte man wirklich alles streichen können. Aber wozu? Was hinter den (Kühl-)Regalen zu versteckt ist, interessiert doch niemanden. Heute nicht und morgen nicht und wenn das Zeugs wieder abgebaut wird, muss ohnehin neu gestrichen werden. Dann aber auch vermutlich wieder nur teilweise, da ja wieder neue Möbel in den Laden kommen werden.

Hier der Beweis, dass woanders genau so gearbeitet wird. Vielen Dank an Blogleser Alexander für die Zusendung des Fotos.


Lustige Strichcodes – 172

Vielen Dank an Susanne für die Zusendung dieses Strichcodes mit Kühen auf der Weide, den sie auf einem niederländischen Joghurt (Nanu, die aufgedruckte Domain endet auf .be (Belgien)) der Marke Campina entdeckt hat:


Lustige Strichcodes – 169

Der Dank für diese Zusendung geht an Blogleser Jonathan, dem dieser Strichcode in Form des sich in der Packung befindlichen Produkts entdeckt hat, nämlich französischen Frühstückskeksen mit Schokolade:


Petersilien-Schnittlauch

Fundstück von Sven in einem blau-gelben Supermarkt. Möge da bitte nicht ein ahnungsloser Ehemann zum Einkaufen geschickt worden sein mit "Schnittlauch" auf dem Zettel. Das könnte hier nämlich schiefgehen.

Vielen Dank für das Bild! :-D