Skip to content

Cramerstraße 135 / 01.12.2022

Auch gestern ging es in der Cramerstraße in Delmenhorst weiter. Beharrlich arbeitet sich das Abbruchunternehmen zunächst durch die Dachkonstruktion, die ich übrigens erstaunlich finde. Offenbar wurde das Dach irgendwann mal, aber noch vor den 90er Jahren, mit einer weiteren Dachhaut aufgestockt. Man kann hier ganz gut erkennen, dass nach der eigentlichen Deckenkonstruktion erst die Dachpappe kommt, auf der dann wiederum auf einer etwa halben Meter hohen und augenscheinlich für die Gebäudestatik nicht relevanten Holzkonstruktion die Trapez-Alubleche sitzen. Das erklärt auch, warum es nicht durchgeregnet hatte, als bei einem starken Unwetter mit Sturmböen zu Beginn der 90er mal ein Stück der Alubleche heruntergeweht war.

Auch hier sieht man wieder, wie schön aufgeräumt die Baustelle ist. Da kann sich so manches Abbruchunternehmen eine Scheibe abschneiden!

In diesem Video gibt es mal richtig Action, gegen Ende rupft der Bagger ein großes Stück der Dachkonstruktion herunter.

Auch wenn ich euch mit dieser Reportage langweilen sollte, mir hilft es ganz gut, die Sache zu verarbeiten. Nicht, dass es jetzt ein großes Drama für mich wäre, aber doch wurde in dem Markt der Grundstein für alles gelegt, was ich beruflich in meinem Leben erreicht habe. :-)


Cramerstraße 135 / 30.11.2022

Die Abriss einer solchen Halle geht natürlich relativ schnell. Es sind letztendlich "nur" ein paar Außenwände mit einer wenig aufwändigen Dachkonstruktion darüber. Dazu noch ein paar Innenwände und am Schluss die alte Bodenplatte. Da ist rein optisch an einem Tag schon viel Masse zu schaffen. Das reine Abbrechen der Gebäudeteile ist flott erledigt, das Sortieren und Trennen der einzelnen Fraktionen dauert deutlich länger und ist vor allem wenig spektakulär.

Das Video ist von heute Nachmittag. Die Dachkonstruktion liegt hier schon bis zur Ladenmitte auf dem Boden und wird in seine Einzelteile zerlegt.

Gegen Ende des Videos ist zu sehen, wie sauber der Platz trotz der Abbruchmaßnahmen gehalten wird. Absolut korrekte Arbeit. Wenn ich mal selber Abbrucharbeiten für eine Fremdfirma zu vergeben hätte, wüsste ich, wen ich da beauftragen würde.

Was ich erstaunlich finde: Sämtliche Kühlmöbel, die bei meinem Rundgang-Video schon zu sehen waren, stehen derzeit noch in dem Gebäude. Mal gucken, wie die entsorgt werden …

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!


Cramerstraße 135 / 29.11.2022

Da geht es in der Cramerstraße in Delmenhorst nun doch schneller zur Sache, als ich gestern noch gedacht habe. Heute Morgen wurde damit begonnen, das Gebäude abzureißen.

Ist schon sonderbar. Auf der einen Seite veröffentliche ich hier gerade mein Berichtsheft aus der Zeit, als ich in dem Markt Mitte der Neunziger meine Ausbildung gemacht habe – andererseits wird das gesamte Gebäude gerade ganz aktuell abgerissen.

Übrigens: Aus rein abbruchtechnischer Sicht ist das eine absolut saubere Arbeit, was die Firma dort abliefert. Die aus dem Gebäude ausgebauten Stoffe werden direkt und sehr akribisch sortiert (Sortiergreifer wie Handarbeit) und vom Gebäude entfernt und es entsteht nie ein wilder Schutthaufen, wie man es sonst schon bei Rückbauten gesehen hat.










Cramerstraße 135 / 28.11.2022

Heute war zum ersten Mal am alten Supermarkt in der Cramerstraße 135 in Delmenhorst der Bagger mit dem Sortiergreifer im Einsatz. An die Wände und die Dachkonstruktion ging es noch nicht heran, da im Inneren des Gebäudes noch gearbeitet wird, aber das Vordach musste bereits dran glauben.

Nachdem ich die kleinen Hochkant-Videos per WhatsApp bekommen hatte, war ich selber zur Baustelle gefahren – und konnte gerade noch miterleben, wie der Bagger abgestellt und die Mittagspause angefangen wurde. Aber da gibt es sicherlich in den nächsten Tagen noch mehr zu sehen …






Cramerstraße 135 / 24.11.2022

Die Entkernung des alten Marktes in Delmenhorst geht auch weiter. So wie auf meinem Video von Anfang letzter Woche dürfte es innen inzwischen nicht mehr aussehen. Die Lüftungsanlage wurde ausgebaut, die alten Rohre (Hier im Video zu sehen) liegen allesamt auf dem Parkplatz. Drumherum stehen etliche Big Bags mit mir unbekanntem Inhalt. Entweder enthalten sie altes Dämmmaterial oder möglicherweise auch schadstoffhaltige (Asbest?) Abfälle. Das kann ich vom Tor aus natürlich nicht sehen, ich wollte aber auch nicht einfach so auf das Grundstück gehen um nachzusehen, dafür war die Information nicht wichtig genug.

(Ist hier im Blog überhaupt irgendetwas wichtig? :-) )


Cramerstraße 135 / 11.11.2022

Ich kann nicht sagen, ob viel passiert in unserem alten Markt in der Cramerstraße in Delmenhorst. Der Haufen hinten auf dem Parkplatz ist etwas größer geworden, offenbar wurden da irgendwelche Holzwände ausgebaut. Ziemlich sicher wird das Gebäude also entkernt und für den maschinellen Abbruch vorbereitet.

Meine Mail an das Abbruchunternehmen, in der ich darum gebeten hatte, noch einmal in das Gebäude reingehen zu können, blieb leider unbeantwortet. Also werde ich doch wohl mal spontan mit einer Kiste Haake Beck (oder alternativ gemischter Softdrinks) dort direkt vor Ort vorsprechen müssen.


Tagesbaustelle genau vor der Tür

Wir haben mal wieder eine Baustelle direkt vor der Tür. Dieses Loch ist Teil des gesamten Bauprojekts, das hier seit ein paar Monaten stattfindet. "Da war doch erst alles offen, warum grabt ihr jetzt schon wieder hier herum?", wollte ich wissen.

Ganz einfach: Zuerst wurden die neuen Gasleitungen verlegt und in einem zweiten Schritt werden nun die jeweiligen Hausanschlüsse hergestellt. Klingt logisch, denn sonst wären die Anlieger wochenlang von der Versorgung abgeschnitten gewesen – und hier wird heute unser Haus an die neuen Rohre angeschlossen.

Dieser Anblick wird auch nicht von Dauer sein. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird das Loch wieder verschlossen und heute Abend soll schon nichts mehr davon zu sehen sein.


Cramerstraße 135 / 27.10.2022

Nun geht es also endlich zur Sache bei unserem alten Laden in der Cramerstraße in Delmenhorst. Nachdem mein ehemaliger Mentor und inzwischen langjähriger erst SPAR- und seit Jahren schon EDEKA-Kollege dort ausgezogen war, ist von Abriss und Neubau die Rede gewesen. Seitdem stand das Gebäude unverändert herum.

Vor ein paar Tagen ist um das gesamte Areal ein stabiler und rundherum geschlossener Bauzaun gezogen worden und ein Bauwagen eines Abbruchunternehmens steht dort in einer Ecke. Teile der Dachhaut wurden manuell entfernt und offenbar ist man bereits dabei, die alte Beleuchtungsanlage zu demontieren. Zumindest sieht der Haufen hinten rechts in der Ecke nach den alten Leuchten aus, die nämlich unseren alten Kästen hier in der Neustadt sehr ähnlich sehen.

Ich würde ja unheimlich gerne da noch einmal reingehen und mit der Kamera eine letzte Runde durch die alten Mauern machen. Vielleicht kann ich die Mitarbeiter des Abbruchunternehmens ja mal mit einer Kiste Bier dazu überreden. Fragen kostet bekanntlich nichts und das Nein habe ich auf jeden Fall in der Tasche.


Impressionen Freimarktsumzug 2022

Hier einfach mal in beliebiger Reihenfolge ein paar erwähnenswerte Teilnehmer des heutigen Freimarktsumzugs. Der gesamte Umzug war diesmal etwa ein Drittel kürzer als in der Vergangenheit und nach nur 1,5 Stunden Laufzeit kam auch schon der Trupp der Stadtreinigung und hat alles wieder aufgeräumt. In die Wagen wird teilweise sehr viel Geld und Arbeit in Form von Freizeit investiert und aufgrund einer immerhin möglichen Absage des Umzugs dürften viele potentielle Teilnehmer diese Mühe gescheut haben.




















Ohne uns: Freimarktsumzug 2022

Nun gibt also nach zwei Jahren Pause endlich mal wieder einen Freimarktsumzug. Zum ersten Mal übrigens ohne dass wir irgendetwas vorm Laden machen, es gibt also keinen Getränke- oder Snackverkauf von uns.

Vor allem eigentlich, da ich diesmal keine Lust dazu hatte. Monetär ist das noch nie eine große Nummer gewesen, aber selbst für den Spaß fehlte mir diesmal die Motivation. Wir haben aktuell immer so viel mit den wichtigen Dingen zu tun, dass alles, was nicht zwingend notwendig ist, derzeit gerne ausfallen kann.

Aber da ist noch ein Punkt: Das neue "Kassengesetz" erlaubt keinen Verkauf aus einer Geldkassette ohne Belegdruck. Zumindest so weit ich informiert bin, sind diesbezüglich auch keine Ausnahmen zugelassen. Aber nur für ein paar Kaffee und Berliner hätte ich bestimmt keine komplette Kasse inklusive Netzwerkanbindung vor den Laden gestellt.


Ich, das "Arschloch"

Seit einigen Jahren mutiert die Seitenstraße, über die wir auch unseren Hof erreichen können, vom Frühling bis zum Herbst jeden Mittwoch Nachmittag zur Spielstraße. Von 15 bis 18 Uhr gilt das Verkehrszeichen 250 ("Durchfahrt verboten", eigentlich "Verbot für Fahrzeuge"). Wer genau diese Einrichtung beantragt hat, weiß ich nicht. Vermutlich einer oder mehrere Anwohner, die auch regelmäßig ihre Kinder im besagten Zeitraum dort spielen lassen. Um der Sache Nachdruck zu verleihen, wird dann auch jeden Mittwoch um Punkt 15 Uhr jeweils ein rot-weißes Scherengitter als Straßensperre an beiden Enden der Kantstraße aufgestellt.

Prinzipiell ist das ja eine gute Sache. Mehr Platz für Menschen, weniger Raum für Autos – und gerade Bremen ist unglaublich voll mit Autos. Viele Anwohner sind von der Einrichtung selber genervt, aber wir leben inzwischen damit. Mittwochs planen wir privat so, dass wir entweder vor 15 Uhr durch die Straße fahren müssen oder eben erst nach 18 Uhr. Selbst die Personaleinsatzplanung hier in der Firma ist inzwischen entsprechend angepasst. Eine Kollegin, die mit dem Auto kommt, plane ich mittwochs nun immer schon früher ein, einen Kollegen aus der Frühschicht nicht mehr bis 15 Uhr. Für ihn gibt es leider auch nicht die Möglichkeit, mit dem Fahrrad zu kommen. Apropos Fahrrad: Dass man selbst mit dem Fahrrad nicht durch die Straße durchgelassen wird, finde ich persönlich sehr übertrieben. Und noch etwas ist übertrieben: Nämlich, dass auch bei Wind und Wetter die Absperrung konsequent aufgestellt wird. Es kann in Strömen regnen, kein Kind ist draußen, aber das Gitter steht auf der Kreuzung. Das ist pure Prinzipienreiterei.

Vor einer Weile hatten wir das Problem, dass Ines entgegen unserer Planung schon gegen 16 Uhr (mit dem Auto) los musste. Mit kleinen Kindern ergeben sich manchmal ungeplante Zwischenfälle und dann muss man alles stehen und liegen lassen und das Kind abholen. Sie fuhr langsam vom Hof, um die Situation erklären zu können, lief ich zu Fuß neben dem Auto her. Einem der Anwohner, der seine Kinder auf der Straße spielen lässt, sagte ich, dass wir da unbedingt mal durch müssten.

Böser Fehler.

Er ging wie das HB-Männchen durch die Decke und konstatierte, dass jede Woche ein Arschloch da durchfahren müsse. Die Kinder müssten ja auch mal irgendwo spielen können und schließlich folgten noch allgemein gehaltene Hasstiraden gegen Autofahrer. Ines fuhr dann aus der Not heraus, niemand anders hätte mal eben die Kleine von dort abholen können, wo sie ursprünglich zum Spielen verabredet war, in die andere Richtung und schließlich an der Absperrung der Baustelle vorbei auf die Hauptstraße.

Ich verstehe nicht, dass sowas mitten in der Woche eingerichtet werden musste. Warum nicht an einem Sonntag? Da müssen dann deutlich weniger zur Arbeit fahren, egal ob mit Auto oder Fahrrad, und es wäre für alle stressfreier. Zudem dürften dann auch mehr berufstätige Eltern mal zu Hause sein und die temporäre Spielstraße noch besser nutzen können.

Bin mal gespannt, ob er sich einem Rettungs- oder Feuerwehrwagen auch so dogmatisch in den Weg gestellt hätte. "Du kommst hier nicht durch. Mit deiner scheiß lauten Tröte erschreckst du die Kinder." :-D

Mehr Ideologie als Geschäftssinn

Bei diesem Laden steckte wohl auch sehr viel Ideologie mit drin. Angefangen mit dem Spruch an der Tür.

Das Problem ist: Guter Wille alleine reicht nicht für eine Geschäftsidee. Es muss auch einen Markt dafür geben. "Unverpackt"-Läden gibt es inzwischen einige und vegane Cafés sind nun auch nicht mehr so neu. Aber ausgerechnet in Delmenhorst hätte ich dafür keinen Markt gesehen, damit hätte man hier in der Neustadt oder im "Viertel" hier in Bremen sicherlich mehr Erfolg gehabt.

Ich würde hier bei mir im Laden auch gerne mehr Bio und weniger aus dem Hause der Weltkonzerne anbieten, aber so erreicht man nicht die Masse. Mit unserem Mix-Sortiment führen wir die Top-Ränge innerhalb der EDEKA mit dem Bio-Anteil an, faktisch stehen wir noch ein paar Plätze weiter oben, da wir auch Bio-Produkte verkaufen, die für die Berechnung der Edeka-Statistik gar nicht herangezogen werden. Aber: Das haben wir uns in 20 Jahren erarbeitet. Wir haben nie mit dem erhobenen Zeigefinger dagestanden und auf Bio verwiesen. Aber wir haben auch nicht das berühmte Bio-Regal hier im Laden, wo man noch den hauch vom verstaubten Bioladen-Image verspürt. Bei uns stehen Suppen von Erntesegen neben denen von Maggi, die Ökoland-Würstchen neben denen von Meica und das Mehl von der Hammer Mühle neben dem unserer Eigenmarke. Ganz ungezwungen können (und konnten schon immer) unsere Kunden zwischen bio und konventionell auswählen und genau so haben wir nach und nach quasi mit unseren Kunden das Sortiment dahin gebracht, wo es jetzt steht.

Wie auch immer: Beim "… don't come in"-Laden ist jetzt Ausverkauf.

Moschee "plant" Verkauf

Ein älterer Mann vom vom Moschee-Vorstand, mit dem ich vor einer Weile gesprochen habe, hatte erwähnt, dass sie ja theoretisch gerne umziehen würden. Zu klein ist es hier, zu schlecht erreichbar und dann ist da natürlich auch die bekannt problematische Parksituation. Die intoleranten Nachbarn nicht zu vergessen.

Seit Jahren schon suchen sie eine passende Immobilie, aber es ist nichts zu finden, das alle Anforderungen erfüllt und auch noch bezahlbar ist. Der Punkt "bezahlbar" ist ja derzeit sowieso jenseits von Gut und Böse.

Ich gebe zu, dass ich mich freuen würde, wenn es doch mal irgendwann mit dem Umzug klappen würde. Immer wieder geraten wir hier mit irgendwelchen rücksichtslosen Moscheebesuchern aneinander und dann ist da natürlich auch die bekannt problematische Parksituation.
Mal ein bisschen weitergesponnen: Man stelle sich vor, sie würden das Gebäude verkaufen und man könnte hier ganz groß erweitern. Das wäre schon cool.

So, ausgeträumt. Weiterarbeiten!

Wir sind wieder frei!

Ab sofort sind wir nicht mehr hinter einem Bauzaun versteckt. Die Baustelle ist heute Morgen weitergewandert und die Arbeiter haben mir stolz berichtet, dass sie die Fläche hier extra schon komplett freigeräumt und den Zaun entfernt haben. Damit sind wir wieder frei zugänglich, von der temporären Einbahnstraße hier mal abgesehen.

Wenn die andere Straßenseite dran ist, wird es sogar noch besser. Dann sind wieder beide Fahrspuren frei, da sich die Arbeiten dann nur noch auf den Bereich Fußweg / Parkstreifen beschränken und auch nur dort das benötigte Material gelagert werden soll. Also sind wir, auch wenn es hier offiziell noch bis Ende Dezember dauern soll, von den Auswirkungen der Baustelle voraussichtlich nicht mehr länger betroffen. Juhu. :-)


Containerleerung mit Baustelle

Heute war mal wieder die ca. allmonatliche (nicht notwendigerweise monatlich, aber dieser Turnus entsteht zufällig relativ regelmäßig) Containerleerung fällig. Die Baustelle in der Gastfeldstraße machte die Anfahrt nicht leichter, aber in Zusammenarbeit mit den Arbeitern dort hat auch das wieder wunderbar geklappt. Sie wussten, dass der LKW heute da noch einmal in die Seitenstraße fahren musste und haben ihr Loch noch nicht weitergebuddelt. Das wird ab jetzt erfolgen.

Als kleines Dankeschön, auch für die sonstigen Bemühungen rund um unsere Anlieferung, habe ich denen vorhin eine Kiste Getränke spendiert. Die Baustelle ist zwar prinzipiell etwas ärgerlich, aber unterm Strich klappt das mit der Zusammenarbeit ganz großartig. :-)