Skip to content

Veganer Kamillentee

Auf dem neuen Preisschild, das unser System für den Kamillentee ausgespuckt hat, prangt der deutlich erkennbare Hinweis, dass das Produkt vegan ist.

Endlich kein Tierleid mehr für ein Produkt, das zu 100% aus Kamillenblüten besteht. Dass da bei der Ernte der eine oder andere Marienkäfer mit eingearbeitet worden ist, will ich nicht ausschließen, aber grundsätzlich ist dieses Produkt von Natur aus vegan. Glutenfrei, laktosefrei, hefefrei, alkoholfrei und zuckerfrei übrigens auch.

Ich finde diesen Hinweis daher irgendwie seltsam. Ja, natürlich kann man jetzt argumentieren, dass es doch absolut der Wahrheit entspricht und keine Falschinformation ist und man auf diese Weise unsichere Veganer, die doch so gerne mal einen Kamillentee trinken möchten, direkt schon ohne einen mühsamen Blick auf die Verpackung werfen zu müssen, mit der gewünschten Information versorgen kann …

Ach, das Konzept des Selbstdenkens wird sowieso immer mehr abgewertet.


Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Andi am :

Bei sowas geht es auch um die Verpackung, die gehört schließlich ebenfalls zum Produkt, nicht nur der Inhalt. ;-)

In der Regel sind die verwendeten Klebstoffe das Problem, die üblicherweise meist Kasein (ein Milch-Eiweiß) enthalten und bei solchen Produkten dann durch etwas anderes ersetzt werden.

Alex0711 am :

Vielen Dank für den interessanten Hinweis. Für jemanden, der vegan lebt, ist dieser Umstand durchaus relevant.

„Selbstdenken“ allein genügt eben nicht immer – manchmal sollte man auch den Blick über den eigenen Tellerrand wagen und den Horizont wirklich erweitern.

Björn Harste am :

Okay, an das "Drumherum" hatte ich tatsächlich auch nicht gedacht. Da wirkt so ein Hinweis im ersten Moment schon etwas schräg. :-)

Das einzig Gute am :

Hinzu kommt, dass es auch unter dem Label "gut & günstig" aromatisierte Varianten gibt, die z.B. Milch-/Honigpulver enthalten. Allgemein ist bei speziellen Teesorten (z.B. mancher Oolongs) sogar die Arbeit bestimmter Insekten notwendig, was in Richtung der Feigenproblematik geht.

Seit dem Defactowegfall der Metallklammern kann gerade bei preisgünstigen Teebeuteln auch noch nicht veganer Klebstoff für Beutelverschluss bzw. Etikettfixierung vorkommen.

Das_Bernd am :

Vegan heisst in dem Zusammenhang auch, das nicht mit Tiermehl gedüngt wurde.

Gr. Restaurant Keta am :

Die Preisschilder der Edeka sind so oder so schone eine Weile eine Zumutung.

Jens am :

https://imgs.xkcd.com/comics/free.png

Dubuc am :

Schon in den 90er Jahren stand in den USA 'cholesterol-free' auf den Flaschen mit Orangensaft.

someone am :

Und "buy 3, get 1 free" auf dem Viererpack Batterien.

Bremerin am :

Meine Überlegungen, nachdem ich die Kommentare gelesen habe:
1. Vermeintlich fehlende Eigenschaft aufgrund Weglassung.
Kräutertee mit echtem Honig ist nicht vegan, klar. Also fehlt dort der Hinweis vegan. Wenn nun bei Kamillentee der Hinweis vegan ebenfalls fehlt, könnte der Verbraucher auf die Idee kommen, dass dieser ebenfalls nicht vegan ist.
Somit werden alle von Natur aus veganen Tees eben mit Hinweis versehen. Damit man bei schnellem Blick über das Tee-Regal fix die grünen Etiketten bevorzugt.
2. An Kleber und Tiermehldüngung denken die Regaletikettenmacher vermutlich ebensowenig wie Björn. Nur wenn auch auf der Packung vegan steht, sind diese Aspekte wohl auszuschließen.

Bremerin am :

Googlesuche Veganer Kamillentee:
- Biogreno Tee Kamille, Beuteltee, Erdnussfrei, Selleriefrei, Sojafrei.
Hmm, in Webshops sind diese Produktmerkmale wohl nötig für die Filterung. Trotzdem seltsam.
- Meßmer Kamille. Von Natur aus vegan, laktosefrei und glutenfrei. Zutatenliste. Und was ist mit Verpackung und Düngung? Ist das hier mitgedacht?
Mir ist das wurscht. Bin kein Veganer. Kenne trotzdem die Hintergründe Veganer Wein (Filterung) und Feigenproblematik (Feigenwespe).
Wobei ich die Feigenproblematik als naturgegeben vernachlässigen würde.
Honig (Wegnahme der natürlichen Ressourcen und verschärfend Transport von Bienen zB in USA) geht schon eher in Richtung Tierleid.

bli am :

Honig = Massentierhaltung

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen