Skip to content

Aus der Mitbewerber-Gerüchteküche

Gerüchteweise soll "demnächst", was auch immer damit gemeint ist, einer der Supermärkte hier im Stadtteil schließen. Der Markt ist rund anderthalb Kilometer von hier entfernt und hatte mir damals, als er rund zwei Jahre nach meiner Neueröffnung gebaut wurde, richtige Bauchschmerzen bereitet. Die waren jedoch unbegründet, die Distanz war wohl doch zu groß, als dass der Laden spürbare Auswirkungen bei uns verursachen konnte.

Andersherum dürfte die geplante Schließung nun mir auch nicht zu mehr Umsatz verhelfen. Aber doch krass, dass ich mit meinem Geschäft die Filiale einer gestandenen Handelskette überlebt haben werde. Wenn sich das Gerücht bewahrheitet, natürlich nur. Wenn es so weit ist, werde ich selbstverständlich an dieser Stelle berichten.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Buntklicker am :

Es ist erstaunlich, wie nah zueinander Supermärkte existieren können. Wir haben sogar zwei EDEKA-Märkte (der eine ein umgeflaggter Reichelt, der andere immer schon EDEKA gewesen) in 600 m Entfernung zueinander, die beide seit Jahren überleben.
https://maps.app.goo.gl/jaaMyh2VZaCDvPNH8

Buntklicker am :

Und einen Lidl gibt es dazwischen auch noch. Aber das ist natürlich ein bißchen eine andere Klientel, wenn auch mit Überschneidungen.

Mitleser am :

Im unmittelbaren Stadtzentrumsbereich gibt es bei uns 10 Supermärkte verschiedener Ketten auf ca 1,5 km, die Hälfte davon wurde in den letzten, sagen wir mal, 4-5 Jahren neu gebaut.

Und ich wundere mich, dass sich das so lohnt bzw. die "Kundenkapazität" da ist.

Ronaldo am :

Für mich eine besondere Kuriosität:
Drei REWE-Märkte an der Hemmstraße in Findorff auf etwas über einem Kilometer.

Lars am :

Gibt es bei uns noch extremer: ein ALDI und ein Lidl sind direkt gegenüber: https://maps.app.goo.gl/1yTzrwXd3eVcSoK2A

Chris_aus_B am :

Bei mir sind seit Jahren ein LIDL und ALDI direkt nebeneinander an einer Straße.
An anderer Stelle befinden sich ein nicht ganz kleiner EDEKA und ein ALDI in einem 'Mini-Einkaufszentrum' mit einigen anderen Läden. Da ist jetzt auf der anderen Straßenseite ein LIDL hinzugezogen und hat dafür eine Filiale wenige hundert Meter die Hauptstraße entlang geschlossen.
Alles aber in einer Großstadt.

Jodelschnepfe am :

Bei mir in der Gegend werden Supermärkte geschlossen (und ggf. sogar abgerissen) um in einen extra errichteten Neubau in der näheren Umgebung (bzw. auf dem selben Grundstück) umzuziehen .

Das einzig Richtige am :

Was üblich ist. Und wo die Altstandorte nicht eingeebnet werden, rücken dort oft die üblichen "Zweitverwerter" (Sonderposten/Discountbaumarkt, Action, Euro-/Textilshop und dgl.) nach. Gerade die großen Discounter (und Drogerieketten) residieren mittlerweile vielfach in stylishen, energetisch höchst optimierten Immobilien.

Was lustig ist: Mir sind in letzter Zeit vor allem einige inhabergeführte Edekas aufgefallen, die in einen modernen 08/15-Neubau (oft sogar ohne andere Läden im selben Gebäude) umgezogen sind, im Inneren aber paradoxerweise arg nach Siebzigern aussehen und riechen. Da will man die Hauptkundschaft offensichtlich nicht unnötig an Veränderungen heranführen, wo das Konzept der Selbstbedienung noch so ungewohnt ist :-D

A.B.S. am :

Aldi und LIDL-Filialen die in Sichtweit zu einander liegen sind mittlerweile an der Tagesordnung. In einigen Fällen teilen sich beide Discounter sogar einen Parkplatz.


Wirklich absurd ist es allerdings in Neuss: Dort gibt es zwei Kaufland-Filialen. Eine in der Römerstrasse 120 und eine in der Bataverstrasse 93. Entfernung 2,3km Fahrtstecke.

Wie genau sich beide Flilalen rentabel betreiben lassen ist mir rätselhaft.

Hendrick am :

Wobei sich das in Neuss historisch entwickelt hat und zwei Kauflands so nicht geplant waren.
An der Bataverstr. (und ebenso nebenan in D-Heerdt an der Schiessstr.) war allkauf und an der Römerstr. (glaube ich) Hit. Beide (allkauf Bataverstr. und Hit Römerstr.) konnten aufgrund der unterschiedlichen Zielgruppe (und allkauf durch Qualität) ganz gut parallel existieren.
Hilfreich war für die beiden allkauf-Filialen (Bataverstr. und Schiessstr.) das Konsumentenstarke Meerbusch vor der Tür und der Hit lebte wohl eher von Weißenberg und der Furth/Vogelsang. Da machte es die Masse.)
Nach dem Verkauf von allkauf durch die Mönchengladbacher Eigentümerfamilie an den Metro-Konzern und die damit verbundene Umflaggung in die Rumpelsbude real,- (ehemals divi) ging es steil bergab. Einen zweiten real,- hat(te?) es auch fast direkt nebenan im Rheinparkcenter und auch direkt gegenüber in D-Bilk - jeweils mit ganz "eigenem Publikum". ;-)
Der Römerpark mit Hit hat auch einige Änderungen durchlebt, Details sind mir aber nicht mehr geläufig. Nur noch, daß man im Römerpark früher sein Auto (Nissan) zum Schuster gebracht hat. :-D
Eine ähnliche Entwicklung gab es vermutlich auch im oberschwäbischen Ravensburg, wo es (inzwischen) auch zwei Kauflands gibt und im direkt angrenzenden Weingarten (Ortsausgangsschild RV = Ortseingangsschild W.) direkt noch einen Dritten. Die Historie hierzu bringe ich aber auch nicht mehr zusammen, wobei man dort als Kreisstadt und Oberzentrum schon einen sehr großen Einzugsbereich hat.
In den umliegenden Orten gibt es dann neben den üblichen Discountern (netto (EDK), Aldi und Lidl) dann Rewe, Edeka und Feneberg, wobei diese auch jeweils z.T. schon stattliche Größen und auch ebensolche Präsenz haben.

Das einzig Richtige am :

Solche Konstellationen gibt es gar nicht mal so selten, z.B. in Folge der Übernahme von Plus, Kommastrich & Co. Mir sind sogar einige Standorte der Art "inhabergeführter Edeka und Edekanetto (mancherorts auch als diska oder NP) direkt gegenüber plus später neu eröffneter Edeka-Regiemarkt (mancherorts als E-Center oder Marktkauf) wenige hundert Meter weiter" bekannt. Scheinwettbewerb ;-)

A.B.S. am :

Ich vermisse real,-

Es gab Zeiten da habe ich jede Woche in der Filiale in der Weißhausstraße eingekauft.

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen