Fehlalarm durch Rollstuhl
Unsere im Dezember 2018 installierte neue Warensicherungsanlage leistet einen guten Job. Aber eine Merkwürdigkeit gibt es, die uns schon früh aufgefallen war: Unser "Putzauto", aka Scheuer-Saug-Automat oder auch Wischmaschine, löst in der Anlage einen Alarm aus. Nicht den selben Ton, als wenn man mit einem Warensicherungsetikett in die Nähe der Antennen kommt, aber dennoch einen lauten und aufdringlichen Warnton.
Die genaue Ursache dafür weiß ich nicht, aber immer, wenn jemand, also meistens unsere Putzfrau, mit der Maschine im Bereich der Kasse unterwegs ist, löst der Warnton aus.
Nun hatten wir einen permanenten Daueralarm. Die Wischmaschine stand hier hinten im Lager und die genaue Ursache für den Alarm erschloss sich uns im ersten Moment nicht.
Wie auf dem Foto im oben verlinkten Beitrag zu sehen ist, steht eine Antenne (in Kundenlaufrichtung ganz rechts) direkt am Schaufenster. Nun stand genau dort auf dem Gehweg eine Frau in ihrem Elektro-Rollstuhl. Der Alarm der Anlage düdelte bis die Frau nach unserer freundlichen Bitte ein Stück zur Seite fuhr.
Sehr, sehr seltsam. Wischmaschine und Elektrorollstuhl haben ja nun einige gemeinsame grundlegende Komponenten: Es gibt einen Akku, Ladetechnik und Motoren. Wir haben wie gesagt keine Idee, welche dieser Komponenten für den Störungs-Alarm verantwortlich ist, aber irgendwas in der Elektronik beider Geräte sorgt wohl für eine Frequenz, die unsere Warensicherungsanlage nicht mag.
Die genaue Ursache dafür weiß ich nicht, aber immer, wenn jemand, also meistens unsere Putzfrau, mit der Maschine im Bereich der Kasse unterwegs ist, löst der Warnton aus.
Nun hatten wir einen permanenten Daueralarm. Die Wischmaschine stand hier hinten im Lager und die genaue Ursache für den Alarm erschloss sich uns im ersten Moment nicht.
Wie auf dem Foto im oben verlinkten Beitrag zu sehen ist, steht eine Antenne (in Kundenlaufrichtung ganz rechts) direkt am Schaufenster. Nun stand genau dort auf dem Gehweg eine Frau in ihrem Elektro-Rollstuhl. Der Alarm der Anlage düdelte bis die Frau nach unserer freundlichen Bitte ein Stück zur Seite fuhr.
Sehr, sehr seltsam. Wischmaschine und Elektrorollstuhl haben ja nun einige gemeinsame grundlegende Komponenten: Es gibt einen Akku, Ladetechnik und Motoren. Wir haben wie gesagt keine Idee, welche dieser Komponenten für den Störungs-Alarm verantwortlich ist, aber irgendwas in der Elektronik beider Geräte sorgt wohl für eine Frequenz, die unsere Warensicherungsanlage nicht mag.
Trackbacks
Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Chespirito am :
Klodeckel am :
Andi am :
Mitleser am :
Gibt es überhaupt Aldis *ohne* Warensicherungsanlage?
Rosco am :
Georg am :
Cliff am :
So betrachtet: Ich hab' hier eine große Stahlschraube, und Spulendraht hab' ich auch noch eine ganze Rolle. Ich könnte mal ausprobieren, ob ich mit einer selbstgewickelten Spule den Warensicherungsalarm auslösen kann. Nach ein paar Versuchen sollte ich die richtige Anzahl Windungen mal treffen, und dann, na: Einer löst den Alarm aus und lässt sich filzen, vier tragen die Beute raus.
Ente am :
Ich habe fast die Elektromotoren zusammen mit den Wechselrichtern im Verdacht, weil diese einen sehr guten Schwingkreis mit den DC-Kreis Kondesatoren bildet.
Da nur bestimmte Radiofrequenzen im unreguliertem Bereich in Europa zulässig sind kann man sich vermutlich wirklich durch herantasten an die Schwingkreiseigenfrequenz sich ein "Auslöse"-Modul bauen.
Was auch erklären würde warum bei Elektomotoren/Wechselrichter Kombinationen die Warensicherung auslöst. Nicht zu Vernachlässigen ist aber vermutlich die Eigenfrequenz der Motoren. Ich meine damit das diese aktiv Energie in Form eines Magnetfeldes abgeben. Da das aber alles in etwa im gleichen Frequenzbereich.
Was mich eher stutzig macht, das Björn hier erwähnt hat das er das AM Verfahren nutzt. Da kann man mit einer Spule nicht viel ausrichten weil das akustomagnetisch funktioniert. (Durch ein Magnetfeld wird ein Metall zum Schwingen gebracht das die Spulen irgendwie detektieren können)
Wikipedia erklärt das besser als ich
Vielleicht einmal beim Hersteller des Systems eine Support Anfrage stellen. Es ist ja z.B. mit der Wischmaschine reproduzierbar. Aber rein von meinem Verständnis her, kann ich nicht enschätzen ob diese am System irgendetwas ändern können.