Serviervorschlag
Ich zitiere mal aus der Wikipedia:
Serviervorschlag ist ein lebensmittelrechtlich nicht definierter Begriff. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um einen bildlichen Vorschlag für die Zubereitung oder das Anrichten eines in Fertigpackungen angebotenen Lebensmittels. […]Den "Serviervorschlag" zu den Shrimps in Cocktailsauce unserer Eigenmarke verorte ich irgendwo zwischen witzig und WTF. Wie man die kleinen Würmchen in Sauce derart in einem Cocktailglas anrichten können soll, dass es auch nur annähernd wie auf der Zeichnung aussieht, ist mir ein extrem großes Rätsel.
Trackbacks
Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Mitleser am :
Braunbär_Bruno am :
Ist so ähnlich, wie bei den Kleidungsstücken. Da steht ja auch in jedem Zweiten "Separat waschen".
Raoul am :
In der Tat. Einer meiner Favoriten ist immer noch ein angebissener Schokoriegel, bei dem nach oben hin zwei, drei Nüsse krachend rausfliegen und unter den man „Serviervorschlag“ geschrieben hat. Da werden meine Freunde aber begeistert sein, wenn ich ihnen lauter angebissene Schokoriegel kredenze.
Und auch auf Lebensmittelklarheit findet sich folgender Satz:
(Ich bitte um Entschuldigung dafür, eine Seite verlinkt zu haben, die mit „Verbraucher/Spasmus/innen“ Sprachverstümmelung betreibt.)
Ich frage mich ja wirklich, ob je ein Gericht einen Produkthersteller zu einer Geldbuße verurteilt hat, weil bei den Erbsen aus der Dose nicht wie abgebildet auch ein Porzellanteller enthalten ist.
eigentlichegal am :
Statt "Shrimp in Cocktailsauce" hat er halt "Shrimp in Cocktailglas" gelesen und das dann umgesetzt.
Und der Jurist hat das dann mit dem "Serviervorschlag" entschärft, damit sich kein Kunde beschwert, dass da gar kein Glas dabei ist.
Nobody am :
Das Wichtigste am :
Hendrick am :
Manchmal ist halt das Problem gleichzeitig die Lösung.
randers am :
Fleno am :
Hendrick am :
Hendrick am :
Schweinepuzzle sollte es heißen. Oder auch Halb und Halb.
Raoul am :
Hendrick am :
Nee ne? Das ist ja schon so böse, daß es schon wieder fast gut ist...
Raoul am :
Eine ganz interessante Aufdröselung der Heilsversprechen der Kaffeefahrten bietet auch Verbraucher60plus, die sich sogar den Scherz erlaubt haben, auf ihrer Website altersgerecht die Schriftgröße erstmal drei Stufen nach oben zu setzen. Ein geldwertes Zitat von dieser Seite:
Schade, dass ich wohl noch zu jung bin, um in deren potenzielles Opferschema zu fallen. Eigentlich würde mich so eine Veranstaltung schon mal interessieren. Aber ich habe auch schon ewig nicht mehr mitbekommen, dass sowas überhaupt noch existiert.