NACHHALTIGE KÜHLUNG
Fundstück in einem ALDI-Markt in Köln: Auf den Tiefkühlschränken klebten diese Aufkleber mit dem Hinweis auf das Kältemittel Propan (R290) und dass diese Kühlanlagen nachhaltig sind und dass ALDI mit Verantwortung handelt.
Propan hat fast kein Treibhauspotential, ist also in dieser Hinsicht bei Kältemitteln die beste Wahl. Vielleicht sollte ich mir auch mal angewöhnen, auch die kleinsten Belanglosigkeiten, mit denen man sich positiv darstellen kann, ausdrücklich zu erwähnen.

Propan hat fast kein Treibhauspotential, ist also in dieser Hinsicht bei Kältemitteln die beste Wahl. Vielleicht sollte ich mir auch mal angewöhnen, auch die kleinsten Belanglosigkeiten, mit denen man sich positiv darstellen kann, ausdrücklich zu erwähnen.

Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Das Wichtigste on :
unregistrierter User on :
Ein Thema ist es dort also schon. Und ich würde Björn durchaus empfehlen, sein Engagement auch nach außen zu verkünden. Schließlich ist er ja recht umtriebig, was Bioprodukte, Regionalität, Vegetarisch/Vegan oder auch Unterstützung von Start-Ups/kleineren Betrieben angeht.
Warum nicht ein Plakat mit "Wir führen drölfzich Produkte aus biologischem Anbau" oder auch (wenn die Anlage steht) "Wir produzieren 20% unseres Stromes selbst und decken den Rest über erneuerbare Energien".
Klappern gehört zum Handwerk
Nobody on :
Könnte mir auch sowas vorstellen wie drölfzig Produkte aus der Region… und ähnliches… mein früherer Supermarkt war regional sehr engagiert, Spenden für Tafel, Tierheim etc. und es kam gut rüber… Kitas und Schulen, Sportvereine, Stadtfeste… kaum etwas wo der Supermarkt nicht mitmischte und sich gönnerhaft gab.
eigentlichegal on :
ist sicherlich nicht falsch
Holger on :
Ansonsten kann es ganz schnell ganz plötzlich ganz laut statt Kühlung zu starker Erhitzung kommen ...
randers on :
DBenger on :
Spannend wäre die Frage, ob die Schaltelemente gekapselt sind oder ein Gasaustritt in ihrer Nähe dann doch zu einer kleinen Verpuffung führen kann. Kommt jemand aus der Branche?
unregistrierter User on :
Ich würde daher gefühlt randers zustimmen: Die Anlagen sind recht sicher.
eigentlichegal on :
DBenger on :
https://www.rauschenbach.de/gramsnowflake.htm
unregistrierter User on :
Ich schon wieder on :
Und der ist von vor 2015 und war nicht arg teuer. Ein Bosch-Siemens. Ist Propan noch so viel geiler für für die Umwelt?
Jedenfalls braucht man sich bei einem Feuerwehreinsatz um läppische 26g "Feuerzeuggas" keine Gedanken machen. Das tritt aus und verflüchtigt sich.
Selbst in den gewerblichen Kühlschränken ist im einzelnen Gerät nur eineähnliche Größenordnung Kältemittel drin.
Ein bißchen kritischer ist es bei Klimaanlagen, aber selbst da ist man bei Monosplits nicht in Bereichen, dass einem die Bude hochgeht.
bli on :
100 g entsprechen also knapp 50 L. Damit sinkt das maximale Volumen eines zündfähigen Gemisches sogar auf unter 2,4 m².
DBenger on :
* mMn ist der Ansatz, etwas extra 'schönzurechnen' (die für das eigene Argument günstigsten Umstände zu unterstellen), um sein Argument besser zu unterstützen, im sachlichen Diskurs hochgradig unseriös
bli on :
Nochmal: das ist falsch! Die 10 m³ sind ein Folgefehler.
Wer etwas schönrechnet muß dazu die Zahlen verstanden haben und ist sich des Schönrechnens immerhin bewußt. Wer sich verrechnet, weiß dagegen icht, daß er falsch liegt.
Und wenn jemand trotz Hinweis auf seinem Rechenfehler beharrt, dann weiß ich nicht, wie ich das werten soll.
DBenger on :
Ja, mit 2,4 m² ist der Raum kein Raum mehr, in dem ein Kühlschrank stünde.
bli on :
Die Aussage ist sogar unfreiwillig komisch, da ich Dein Argument, daß nur ein relativ geringes Volumen eines zündfähigen Gemisches entstehen kann, unterstützt habe. Da Du Dich um Faktor 4 geirrt hast (und ich schöner gerechnet habe), beträgt das zündfähige Volumen tatsächlich sogar nur ein Viertel Deiner Rechnung.
DBenger on :
madru on :
Die Anlage nutzt Propan als Kältemittel! Es sind zwei Kaskaden mit je 7 Geräten, zusammen haben wir gerade Mal 28 kg Propan im System. Jede Maschine ist gekapselt, hat eine eigene Leckage-Überwachung und bläst bei Leckage das Gas direkt über Dach ab.
Erst hatte ich bei Propan etwas Bauchweh, aber die Aufbausituation und der Betrieb wurden vom TÜV bewertet, von unserer Berufsfeuerwehr und auch von unserem Brandschutzkonzeptersteller - und als sehr großer Konzern haben wir auch noch eigene Brandschutz-Ingenieure. Keiner hat da eine erhöhte Brandgefahr gesehen und schon gar keine Explosionsgefahr! Wir müssen keinerlei Ex-Schutz beachten und nicht mal eine Gasüberwachung im Raum installieren!
Zurzeit ist das System aus Umweltsicht das Beste und absolut sicher - vermutlich sicherer als unsere alten Kältemaschinen! Ich sehe keine Gefahr, dass es sehr plötzlich sehr heiß wird.
eigentlichegal on :
Danke dafür!
Nobody on :
madru on :
Das Wichtigste on :
randers on :