Skip to content

Bestellt: Billig-Armatur

Ich bin ganz sicher niemand, der "Geiz ist geil!" lebt. Ich zahle für eine gute Ware gerne den erforderlichen Preis, wenn ich mit dem Produkt hinterher langfristig Spaß haben kann. "Wer billig kauft, kauft zweimal" trifft sehr oft zu. Gerade bei Werkzeug kann ich das vollumfänglich unterschreiben.

Wenn einen die teuren Artikel aber ihrerseits durch mangelhafte Qualität enttäuschen, fängt man doch irgendwann an, bei den günstigen Anbietern zu kaufen. Die damals vom Installateur eingebaute Armatur hatte ca. 250 Euro gekostet und rund fünf Jahre gehalten. Die Wimmern-Armatur von Ikea gab es für 130 Euro und hat zwei Jahre gehalten.

Bei der Suche nach einer neuen Armatur hatte ich mich nicht am Preis orientiert. Ich war über die Bildersuche von Google bei Amazon gelandet und staunte nicht schlecht: 4,3 Sterne bei weit über 11.0000 (!) Bewertungen. Und das für knapp 56 Euro? Ich habe die jetzt bestellt. Nicht wegen des Preises, sondern aufgrund der Rezensionen. Mal gucken, ob wir damit glücklich werden und wie sich das Ding hier im geschäftlichen Alltag so machen wird.


Gerüst für Malerarbeiten

Seit gestern ist unser Haus übrigens eingerüstet. Sowohl die Fassade als auch die Rückseite stecken nun komplett hinter einem Rahmen-Systemgerüst, denn die insgesamt 60 Fenster der Wohnungen müssen saniert werden. Hätte man zwar auch von innen machen können, aber bevor man mit den Bewohnern der vielen Wohnungen immer wieder neue Termine für die unterschiedlichen Arbeitsschritte vereinbaren muss, fiel die Entscheidung auf das Gerüst. So kann der Maler die Baustelle am Stück durchziehen und muss nicht bei jeder Wohnung neu um Einlass oder überhaupt erst einmal einen Termin bitten.




Die Milchstiege macht's!

2019 hatte ich mal über die blauen Pfandstiegen berichtet, die wir seit Urzeiten bei uns im Kühlregal für die Frischmilch-Platzierung verwenden.

Vor ein paar Tagen hatte Ines mir dieses Foto geschickt:



Was war denn da passiert? Und warum? Okay, das "was" ist leicht zu beantworten: Statt in den gewohnten blauen Stiegen steht die Milch nun in den unterschiedlichsten Kartons so im Kühlregal herum. Das habe ich so nie angeordnet und da sind wir auch schon bei der Frage nach dem Warum: Ich habe keine Ahnung. Auf jeden Fall hat das so nicht meinen Segen bekommen und da wir die blauen Kästen natürlich noch haben, sieht das Kühlregal ab jetzt wieder so aus:


Reparierte Stolperfalle

Beim Einbau unserer Betonwerksteine haben die Handwerker damals leider immer wieder gefuscht und mehr oder weniger kleine Kanten bei den Übergängen zwischen alten und neuen Platten geschaffen.

Eine besonders hohe Kante bot eine große Angriffsfläche und die nun jahrelang darüber rollenden Einkaufswagen und Rollcontainer hatten zunächst die Seite der neuen Betonwerksteine zerbröselt und schließlich führte eines zum anderen, so dass an der Stelle nun ein relativ großes Loch entstanden war. Eine ganz üble Stolperfalle.

Den letzten Feiertag habe ich dazu genutzt, diese Gefahr zumindest etwas zu bannen. Nachdem ich das Loch mit einem Staubsauger von Staub und Krümeln befreit hatte, vergoss ich das Loch mit einer kunststoffvergüteten Nivelliermasse auf Zementbasis. Dadurch hat sich eine feste, glatte Oberfläche gebildet. Das sieht zwar gerade nicht so schön aus, stellt aber zumindest auch keine Gefahrenquelle mehr dar.