Skip to content

Der Jahresanfangs-Warenkorb (2025)

Nach der Milka-Preiserhöhung kam uns am Wochenende die Idee, dass wir einfach mal einen eigenen Warenkorb zusammenstellen könnten, mit dem man die Preisentwicklung langfristig mal festhalten kann. 20 Artikel einmal quer durch das Sortiment haben wir rausgesucht. Außer dem Faktor "von allem etwas" war auch wichtig, dass die Produkte in der Form mutmaßlich auch noch in mehreren Jahren zu bekommen sein werden.

Aktuell sieht es bei uns so aus:

1 kg Äpfel (Braeburn / Elstar / Jonagold / Kanzi)
2,99 €

1 Eisbergsalat
1,49 €

1 l günstige Frischmilch (3,5 %)
1,09 €

250 g Butter (günstig)
2,39 €

500 g gemischtes Hackfleisch SB verpackt
3,99 €

10 Bio Eier
4,89 €

10 krosse Brötchen
1,90 €

1 Packung Cornflakes günstig
1,69 €

500 g Jacobs Kaffee
7,99 €

500 g Fusilli Nudeln (günstig)
0,79 €

1 kg Zucker günstig
0,89 €

1 kg Weizenmehl günstig
0,59 €

1 Glas Apfelrotkohl Kühne
2,09 €

1 Frosta-Fertiggericht TK
4,69 €

1 Tafel Milka Schokolade
1,99 €

1 Packung Leibniz Butterkekse
1,99 €

1 Rolle Pringles Chips
2,49 €

1l Coca-Cola (Mehrweg)
1,74 (1,59 € + 0,15 € Pfand)

1 Flasche Wodka günstig
5,49 €

1 Kiste Mineralwasser Marke / Regional 12x 1l
10,29 € (6,99 € + 3,30 € Pfand)
Macht zusammen 61,46 €.

In einem Jahr sehen wir uns mit der selben Liste an dieser Stelle wieder und dann wird verglichen, wie sich die Preise entwickelt haben.

Klebeetikett auf Alkoholflasche

Seit vielen Jahren schon, genauer gesagt sogar schon seit über zwei Jahrzehnten (!) nutzen wir unsere "Flaschenzippel", die Bottle Tags, die zwar auch nicht seitenschneidersicher sind, aber dennoch meistens einen sehr guten Job verrichten und vor allem an fast jedem Flaschentyp anzubringen sind.

Es gibt Ausnahmen, zum Beispiel den Likör 43, der sich beim besten Willen nicht mit den "Zippeln" nachhaltig sichern lässt – was ja auch der Grund dafür ist, dass wir inzwischen eine leere Flasche als Muster im Regal stehen haben. Warum jemand bei anderen Flaschen die Klebeetiketten anbringt, erschließt sich mir nicht. Um die Sinnfreiheit an dieser Flasche Disaronno noch zu komplettieren, klebt das Etikett dann auch noch mitten über nicht ganz unwichtigen Produktinformationen. Seufz …


Du! Sie! WHAT?!

Ich habe in meiner E-Mail-Signatur das Tag #gerneperdu stehen.

Die Mitarbeiter einer Werbeagentur, mit der wir zusammenarbeiten, haben allesamt (zumindest diejenigen, mit denen ich bislang Kontakt hatte) in ihrer E-Mail-Signatur das Tag #gernperdu stehen. Ich finde die Version mit dem zusätzlichen "e beim gerne schöner, aber unterm Strich haben beide Hinweise die selbe Bedeutung: Wir bieten proaktiv dem Kommunikationspartner das Du an.

Jetzt hatte ich eine Anfrage via E-Mail gestellt. Natürlich mit meiner Signatur. Eine Mitarbeiterin beantwortet meine Frage via E-Mail, auch unter ihrem Namen steht "#gernperdu".

Warum die Absenderin der Mail mich im Text mehrfach mit "Sie" anschreibt, erschließt sich mir nicht so richtig. Einmal kann natürlich ein Versehen oder eine alte Angewohnheit sein – aber so wirkt das alles nur sehr inkosequent und gar nicht mehr ehrlich sondern nur wie eine hohle Floskel. Wir zelebrieren das Du ja zumindest von Herzen – und das schon seit Anbeginn meiner Selbstständigkeit.

Aufrunden bitte … Summe 2024

Seit Ende September sammeln wir mit der "Aufrunden"-Funktion Geld für die Elefantenprojekte des David Sheldrick Wildlife Trusts. Damit sind seitdem immerhin 6,89 Euro zusammengekommen. Das ist nicht viel Geld, aber es ist Geld und daher freue ich mich auch darüber. Vielen Dank an alle, die sich auf diese Weise an dem Projekt beteiligt haben und auch zukünftig beteiligen werden.