Hendrik hat mich auf dieses Angebot der Firma
REWE-Richrath aufmerksam gemacht:
Genau hinsehen..!
Ich frage mich, wie viele Kunden von dem Angebot Gebrauch machen werden und sich tatsächlich so ein Teil hinstellen. Ich denke gerade an meine alten (und nach den Jahren entsprechend aussehende) und über 2m langen Truhen mit Glasdeckel...
Bevor sie alle für
1 Euro weg waren, habe ich mir auch selber einen von den kleinen Bonsai-Bäumchen gerettet. Er steht nun hier in meinem Büro neben meinem Bildschirm und versperrt die Sicht auf ein wichtiges Dekostück an meiner Wand.
So schlimm sieht's aber zum Glück nur auf dem Foto aus. Durch eine leichte Kopfbewegung kann man das süße Sinalco-Mädel ja wieder erkennen.
Nur zur Info: Der Urlaub "unserer" Bio-Bäckerei ist zuende, es gibt wieder leckeres Brot und Brötchen.
Eine Kundin vermisste einen bestimmten Artikel, den wir schon seit rund einem halben Jahr nicht mehr im Sortiment haben, da er nicht mehr hergestellt wird.
Die Frau nahm unsere Begründung aber nicht an und regte sich nur auf: "Ach, das ist bestimmt wegen dem Dioxin gerade."
Am Samstag habe ich es trotz der Hektik tatsächlich noch geschafft, der LED-Laufschrift an meinem Schaufenster das "
Standbild" zu nehmen und sie wieder dazu zu bringen, vernünftig zu
laufen.
Was mir erst am Folgetag in der Dunkelheit auffiel: Offenbar habe ich das Programm nur verschlimmbessert. Nun läuft der Text zwar (meistens), aber dafür mit teilweise elendig langen Pausen dazwischen, es fehlen Textsegmente und dafür werden hin und wieder noch Zeichen dargestellt, die eigentlich am Ende des Textes mit aus dem Display scrollen sollten.
Ich lasse das jetzt aus Zeitgründen erstmal so wie es ist, aber als Merker lasse ich auch den kleinen Laptop hier auf meinem Schreibtisch stehen und spätestens nächste Woche, nach meiner Inventur, werde ich an das Ding nochmals herangehen...
Ich mache mir Sorgen: Wenn schon unser Kreditkartenabrechner meine Adresse mit einer anderen Adresse verschwurbelt – was mag da dann noch alles passieren?!?
Hat immerhin fünf Tage gehalten: Die "
vernünftige Lösung" für die scharfe Kante in Kopfhöhe am Bio-Kühlregal.
Die Gummiteile sind zwar noch heile, aber die Klebeflächen hatten kapituliert. Jetzt habe ich die Dinger mit "
Uhu Alleskleber Super" festgepappt. Wenn
das jetzt nicht vernünftig hält, dann weiß ich auch nicht weiter...
PS:
UHU GmbH
Sven hat mir gemailt:
Hallo Björn,
Was ich mich oft frage: Bargeld oder EC-Karte?
Da stehe ich mit meinem Einkauf über 22,22 € an der Kasse, und habe nur einen 50€-Schein einstecken. Keine 2,22 €, keine 0,22 €, noch nicht einmal 0,02 € klein. Wäre es nicht einfacher, die EC-Karte zu zücken?
Was ist für den Laden "besser"? Entstehen durch die EC-Zahlung Gebühren für den Laden? Wenn ja, in welcher Größenordnung?
Es ist ein kleinerer, familiär geführter Laden, in dem ich oft einkaufe und den ich gerne unterstütze, also auch ungerne mit unnötigen Gebühren belasten würde. Andererseits ist die EC-Zahlung sowhl für mich als auch (vermute ich) die Mitarbeiter bequemer.
Wie ist das bei dir? Ist dir Bar- oder EC-Zahlung lieber?
Ganz klar: Bargeldlos.
Karte durchziehen, Betrag eingeben, fertig.
Diese Meinung habe ich trotz der anfallenden Gebühren. Dafür erkauft man sich nämlich einige Annehmlichkeiten. Vor allem die, dass kein (bzw. zumindest weniger) Bargeld mehr herumliegt und transportiert werden muss. Das ist aus meiner Sicht ein ganz klarer Sicherheitsaspekt, den ich hier sogar noch weiter vergrößere, in dem ich die Kunden dazu motiviere, sich bei ihrem Einkauf sogar Bargeld auszahlen zu lassen.
Aus dem Grund gibt es bei mir hier in den Läden auch keine Regelung, dass Kartenzahlungen erst ab x Euro möglich sind. Wer sein Duplo mit Karte zahlen möchte, kann das tun. Wenngleich er mit Sicherheit den Spott der anderen wartenden Kunden auf sich ziehen wird.
Warum sagt einem denn niemand, dass man die Hälfte im
Onlineshop vergessen hat. Vor ein paar Tagen hat mich ein (potentieller) Kunde darauf hingewiesen, dass er gerne die Zotter-Trinkschokoladen kaufen würde, diese aber nirgends im Shop finden kann.
Klar... Sie waren ja auch noch gar nich drin.
Jetzt aber!
Ich befürchte, beim
Programmieren der LED-Laufschrift ist gestern irgendetwas schiefgelaufen. Keine Ahnung, warum – aber das Ding zeigt konsequent folgendes "Standbild" an.
Das muss jetzt aber zumindest heute noch so bleiben, denn momentan habe ich genug wichtigere Dinge zu tun...
Hier mal eine weitere Grafik von
graphjam.com.
Stimmt fast. Der Anteil an Ladendieben dürfte etwa tatsächlich dem roten Tortenstück entsprechen. Aber "absolut nichts" löst die Warensicherungsanlagen definitiv nicht aus, daher ließe sich das blaue Tortenstück um den grün gefärbten Teil erweitern.
Zufällige Auslösungen der Anlagen durch Gebisse, Handys oder Taschenmesser sind zu vernachlässigen.
Dank an Rico für den Hinweis.
Ein Junk, der sich eben die Tasche mit Red-Bull-Dosen vollgestopft hatte, bekam von mir nicht nur eine Anzeige, sondern auch das bekanntermaßen bei mir lebenslängliche Hausverbot ausgesprochen:
Ein Jahr.
Nee, nee. Das gilt bei mir für immer.
Das dürfen Sie gar nicht.
Natürlich darf ich das. Und ich tue es auch.
Maximal ein Jahr. Das ist so.
"Hallo? Jemand, der mich beklaut hat, kann ich so lange aus meinen Räumen ausschließen, wie ich möchte."
[lacht]
Das werden wir ja sehen. Das steht so im Gesetz.
In welchem Gesetz, konnte er mir aber nicht sagen.
Eine Spedition wollte mir gerade eine Sendung von 350 Büchern anliefern, angeblich bestellt von einem meiner Mitarbeiter.
Ich wusste von nichts. Mit mir war das nicht abgesprochen. Und selbst wenn, hätte ich mir die Dinger sowieso nicht mehr auf meine viel zu kleine Fläche gestellt. Zumal wir nächste Woche Inventur haben.
Ergo: Annahme verweigert. Bin schon gespannt, ob das noch jemand mit mir ausdiskutieren wird...