Die Platzierung von Pesto und Nudelsaucen haben wir bereits Ende der Woche noch erledigt. Was noch fehlt ist ein vernünftiges Konzept bei den reinen Tomatenprodukten und danach natürlich final bei den Nudeln. Den Job werden wir im Laufe der Woche erledigen, vielleicht mache das auch am Feiertag. Mal gucken.
Gestern Abend hat ein Kollege noch einen Teil der Ware aus dem mittleren Gondelkopf auf den nun freigewordenen rübergezogen. Ist noch nicht perfekt, zumal wir da zu nächster Woche noch einige neue Artikel ergänzen und dann eine komplett neue Platzierung basteln werden, aber so kann es bis dahin erstmal bleiben.
Heute ist es hier natürlich etwas hektischer und morgen ist der Freimarktsumzug, aber vielleicht findet sich zwischendurch noch etwas Zeit, mit der Baustelle weiterzumachen.
Der Weg für die Neugestaltung unseres Nudel-Regals beinhaltet mehrere Zwischenstationen. Eine davon war, das ehemalige Nuss-Regal, also das noch ehemaligerere Hachez-Regal, freizuräumen. Das haben wir heute gemacht und nun ist Platz für die Express-Reissorten und die Kartoffelprodukte. Davon wird der erste Teil heute noch umziehen und sofern es die Zeit hergibt, werden wir damit morgen weitermachen.
Nein, die Ware sind wir nicht losgeworden. Wir haben nur den Aufsteller aufgelöst und die letzten Packungen der Brennpaste in das Regal beim Eingang gelegt, wo wir auch Holzkohle und andere Grillutensilien liegen haben. Da können die jetzt für alle Zeiten Staub ansetzen.
Fun Fact: Ein rotes Etikett hat dieser Artikel. Das ist also ein Discountartikel und damit offenbar ein entscheidendes und wichtiges Produkt im Wettbewerb mit den Harddiscountern – in welchem Universum auch immer …
Alle Reden vom Kampf gegen Lebensmittelverschwendungen, es wird plakativ an die Tafeln gespendet, es gibt Too-Good-To-Go-App, es gibt Retterkisten und Rettertüten und sogar ganze Regale mit Kühlschränken in den Eingangsbereichen der Märkte.
Und es gibt uns. Wir haben schon immer (!) ablaufende oder sogar, wenn rechtlich vertretbar, abgelaufene Ware reduziert angeboten. Dabei versuchen wir gar nicht, den maximalen noch möglichen Gewinn rauszuschlagen, sondern die Ware vor der Mülltonne zu retten. Teilweise zeichnen wir die Artikel mit einem symbolischen Preis von fünf oder zehn Cent aus, damit die Sachen nicht einfach abgegriffen werden, sondern damit die Kunden zumindest noch einen kleinen Wert darin sehen. Ernsthaft? Die Lohnkosten für die Arbeitszeit, Artikel mit fünf Cent auszuzeichnen und diese später an der Kasse manuell zu buchen, übersteigt diese paar Cent. Es geht uns also wirklich bei sowas nicht ums Geld, sondern tatsächlich darum, zu verhindern, dass verzehrbare Lebensmittel in der Mülltonne landen.
Das gilt auch für die Gemüseabteilung. Ein paar schrumpelige Paprikas kommen dann zusammen in eine Tüte, Preis drauf, fertig. Wenn die "Platzierung" dann aber irgendwann so aussieht, vor allem auch weil Kunden darin herumgewühlt haben, wird es dringend Zeit für eine gründliche Überarbeitung der Abteilung:
Vor vier Wochen hatten wir einen Aufsteller mit Duplo-Riegeln in "Design-Dosen" bekommen. Mit 6,49 €nicht ganz günstig pro Stück, aber andererseits bekam man neben der Dose auch 24 Duplos für das Geld.
Da ich momentan (nicht nur gefühlt) zu gar nicht komme, hatte ich natürlich auch den dazugehörigen Blogeintrag vergessen. Die Frage, die ich in den Raum geworfen hätte, wäre wohl "Ob sie laufen werden?" gewesen – gefolgt von einem "müssten eigentlich, Duplo läuft immer" …
Vor ziemlich genau einem Jahr hatten wir einen Aufsteller der Ritter-Sport-Sorte mit Smarties. Dass beide Marken Renner sind, war mir klar, aber das Display hatte sich sich noch schneller abverkauft, als ich erwartet habe.
Dieses Jahr konnten diesen Artikel wieder bestellen. Dieses Jahr habe ich mal die doppelte Menge genommen. Was soll ich sagen? Display Nummer eins ist schon leer.
Hart ist nur, dass eine Tafel Ritter Sport mittlerweile 1,89 € kostet. Das ist wirklich mal sportlich. Bestimmt hat der Preis für die eingearbeiteten Schokolinsen so angezogen. Nestlé nagt ja förmlich schon am Hungertuch.
Was macht ein Maschinenbauer, der Spaß an Kaffee hat? Er baut sich seine eigene Röstanlage und produziert daraufhin seinen eigenen Kaffee. Die Heckmanns haben die paar Euro durch den Kaffeeumsatz sicherlich nicht nötig, aber ich finde das Projekt putzig, die bunten Verpackungen sehen auch ganz witzig aus und so habe ich die drei Sorten jetzt auch einfach mal mit ins Sortiment aufgenommen. 5,35 Euro für eine 250g-Packung ist auch noch im Rahmen, jetzt müssen wir nur noch Kunden dafür haben.
Finde ich jedenfalls besser, als die Produkte von den großen Konzernen.
Seit Wochen löchern uns schon die Kunden, wann wir denn endlich die Red Bull Winter Edition 2024 bekommen. Die Sorte hiced heißt "Iced Vanilla Berry" und wenn der Abverkauf so laufen wird, wie die vorhergehenden Anfragen, werden von den anderthalb Aufstellern schon in ein paar Tagen keine Dosen mehr übrig sein.
Kann ich diesmal gar nicht verstehen. Die erste Hälfte der Dose habe ich mit verzogenem Gesicht runtergewürgt, den zweiten Teil im Ausguss versenkt. Aber solange die Fische den Wurm fressen, muss ich da ja nicht auch noch drauf herumkauen.
Vorgestern hatten wir eine große Box mit 5kg-Zwiebelnetzen bekommen. In vielen Märkten sind diese Gebinde regelmäßig zu sehen, auch mit Kartoffeln, Melonen, Kürbissen und anderen Artikeln, nur bei uns ist es eben aus Platzgründen immer etwas schwierig. Ein Kollege hatte sich bei der Gemüsebestellung vertan und versehentlich diese bis unten hin gefüllte Kiste bestellt.
Nach anfänglicher Panik ließ sich dann tatsächlich ein Platz finden. Als Dauerplatzierung ist die nicht optimal, da wir mit Getränkepaletten mühsam drumherum fahren müssten, aber meistens stört die Box da gar nicht. Der Warenwert ist überschaubar und so hatte ich auch keine Sorge, dass wir auf den Zwiebeln sitzen bleiben. Tun wir auch nicht, für 1,99 € pro 5kg-Sack haben wir nämlich schon einige verkauft.
Vielleicht werden die jetzt ja hier zum Dauerbrenner.
Der Außendienstler von Heineken wollte unbedingt, dass wir beiden Dosengrößen im Sortiment haben. Der Platz, der Platz, argumentierte ich wie üblich. Aber dafür hatte er eine Lösung: Ein Gestell mit einem Vorschubsystem, in dem die Dosen übereinander platziert werden können. Damit ließ sogar ich mich dann überreden und nun wollen wir mal gucken, ob das Gestell auch langfristig einen ernsthaften Nutzen bringt oder als "praxisuntauglich" gebrandmarkt irgendwann im Lager verschwinden wird …
Ich vermeide diese Produkte meistens, da ich oftmals die Leute dahinter nicht ausstehen kann oder sie sogar einen zweifelhaften Ruf haben und dennoch Geld ohne Ende scheffeln. Warum bringen denn nicht mal sympathische YouTuber oder andere bekannte Persönlichkeiten aus der Social-Media-Welt Produkte raus? Wie wäre es mit einem Energydrink von den Slomo-Guys oder The-Kiffness-Kartoffelchips "african style"? Die würde ich sofort bestellen, wirklich.
Wie auch immer, jetzt haben wir die Schokolade hier im Regal stehen und vielleicht verkaufen wir sie ja sogar auch. Bei einem extrem sportlichen Preis von 3,49 € für eine 60-Gramm-Tafel würde es mich sehr wundern. Gut, bei Zotter bekommt man 70 Gramm für 3,99 € – aber die spielt auch qualitativ in einer vollkommen anderen Liga. Das Zeug von Mr. Beast ist geschmacklich maximal so gut wie unsere Eigenmarken-Schokolade, die für deutlich unter einem Euro pro 100-Gramm-Tafel zu bekommen ist.
Am Dienstag schon hatten wir die Ware von Vielanker bekommen. Sollte eigentlich ein eigenständiger Blogeintrag hier werden, aber man kommt ja zu nichts. Nicht zuletzt, weil wir uns wirklich ständig mit Ladendieben herumärgern müssen – alleine heute schon wieder, aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.
Seit gestern sind die Flaschen nun auch endlich hier im Regal in der Getränkeabteilung zu finden. Mein absoluter Favorit ist die Sorte Blaubeere, aber Waldmeister, die ich bis vorletzte Woche noch nicht kannte, ist schwer beeindruckend. Ich bin seit meiner Kindheit ein Waldmeister-Fan und gerade bei dem Aroma kann man viel falsch machen. Die Vielanker ist quasi auf den Punkt gebracht. Nicht zu süß (!) und schön intensiv. Eine Kollegin, die eben beide Sorten probieren musste, war jedenfalls schwer begeistert. Ich wünsche mir, dass die Fassbrause so gut laufen wird, dass wir sie dauerhaft im Sortiment belassen können. Würde mich jedenfalls persönlich sehr freuen. Mit 1,59 € pro Flasche (+ 15 Cent Pfand) sind sie nicht ganz günstig, aber die Qualität überzeugt definitiv!
Von einem Blogleser habe ich ein Paket mit einem Sammelsurium an kuriosem Leergut bekommen. Vielen Dank dafür, auch wenn ich leider deinen Namen nicht mehr weiß. Auf dem kleinen Anschreiben steht er nicht drauf, aber das war mir erst aufgefallen, nachdem der Karton mit dem Absender schon unwiederbringlich im Altpapier gelandet war. Ich kann also leider an dieser Stelle nicht mit einer namentlichen Erwähnung dienen, tut mir ernsthaft leid.
Neben einer leeren Dose Cucumber Premium Soda (Jep, Gurkenlimo) war auch noch eine für ein Hochzeitspaar individualisierte Dose Prosecco mit im Karton. In diesem Sinne: Alles Gute für die Ehe von Bea & Linne.
Das kleine Zwischenspiel mit den Süßwaren von Look-o-Look ist nun schon einige Jahre her, aber in den letzten Tagen hatte ich mich mal dazu hinreißen lassen, ein Display mit den "Fertiggerichten" zu bestellen. Darauf befindet sich Pizza aus Fruchtgummi, Pommes Frites aus Fruchtgummi, Cheeseburger aus Fruchtgummi, Döner aus Fruchtgummi und Sushi aus Fruchtgummi.
Da bekommt man direkt beim Anblick des Displays schon Karies.