Skip to content

"Hier beginnt das süße Leben"

Hier noch mal ein kleines Video zu "Hier beginnt das süße Leben", das ich damals auch bei Instagram veröffentlicht hatte:


Altes Drucker-Video

Oha, wie die Zeit vergeht. Seit inzwischen über zwei Jahren steht der "T1100" eingelagert bei mir in der Halle.

Wie stolz ich am Anfang war – doch dann hatte sich das Gerät von einer Macke zur anderen gehangelt, zweimal war ein Techniker da, was Unmengen an Geld verschlungen hat, am Schluss funktionierte er nur noch ab und zu mal und schließlich verkündete HP das endgültige Supportende. Dazu kam noch das digital gespeicherte Verfallsdatum der Tintenkartuschen, das jegliche Benutzung nach Ablauf der Frist unterband. Wenn ich das Gerät jetzt testen wollte, müsste ich erst mal für viel Geld neue Tinte kaufen … Unterm Strich fühle ich mich als Anwender jedenfalls komplett verarscht und diese Erfahrung und auch die mit mehreren anderen (Consumer-) Druckern hat mich zu einem Anti-Druckerkunden gemacht. Wir kommen hier in der Firma nicht um so ein Gerät herum, aber kaufen würde ich mir nie wieder einen Drucker, schon gar nicht privat!

Offensichtlich ist man bei den Herstellern aber schon sehr wohl in der Lage, die Qualität der Geräte je nach Vertriebsmodell der langfristigen Gewinnmaximierung anzupassen. Mit jedem Drucker, den ich jemals hatte, gab es größere und kleinere Probleme. Aber der C284, der ja nur gemietet ist und bei dem Störungen nicht zu bezahlten Reparaturaufträgen führen würden, läuft seit fast vier Jahren ohne Störung oder Qualitätseinbußen!

Zurück zum T1100: Der Drucker war eigentlich echt cool und die Druckqualität ist/wäre auch aus heutiger Sicht von ganz hervorragender Qualität. Ein Video davon, wie er die beiden internen Testdrucke zu Papier bringt, hatte ich in den letzten Tagen noch wiedergefunden.

Mal gucken, was ich mit dem alten Gerät nun noch anstellen werde.


Ladendieb bei der "Arbeit"

Hier ein Video, das wir vor längerer Zeit mal grob vom Bildschirm der Videoanlage abgefilmt hatten. Zu sehen ist ein Mann, der sich den Rucksack mit Körperpflegeprodukten füllt.

Dieser ist einer der betriebswirtschaftlich gefährlichen Täter. Wenn mal jemand mal etwas einsteckt – kein Ding. Ist nicht schön und Diebstahl bleibt Diebstahl, aber mit Gelegenheitsdieben kann man doch irgendwie noch leben. Aber diese Leute, die sich komplette Taschen mit ausschließlich teurer Ware füllen und in einem Schwung mal eben Ware für locker mehrere zehn bis über hundert Euro mitgehen lassen, die können ein Unternehmen tatsächlich langfristig zerstören. Im Film ist gut zu sehen, wie der Typ komplette Regalbestände mehrerer Produkte in seiner Tasche verschwinden lässt.

Diesen hier hatten wir übrigens erfreulicherweise erwischt.


Ich vor der Überwachungskamera

Während unserer Baumaßnahmen kletterten wir auch viel auf den Kühlregalen herum und sind damit auch häufiger mal im Blickfeld der Kameras unserer Videoüberwachungsanlage gelandet.

Das war mir im ersten Moment gar nicht so richtig bewusst, als wir da herumgeblödelt und am Schluss die Kamera auch abgebaut hatten. :-)


Links 455

Das steckt wirklich in veganen Lebensmitteln

Jedes Reiskorn einzeln! Lebensmittelkontrollen weltweit | Galileo | ProSieben

Umfrage: Jeder Dritte zahlt schon mit seinem Smartphone

Das unzerstörbare Leben eines Strohhalms

Schwarze Lebensmittel: Aktivkohle in Lebensmitteln lieber vermeiden

94icemen: Eiscreme aus Bremen ohne Zucker (Anm.: Auch bei uns im Sortiment!)

Lemonaid macht sich über das Beinah-Namensverbot lustig

Die Banane ist zu billig

Mit der Light-Masche werden Lidl-Kunden doppelt ausgetrickst

Gerd Müller fordert mehr Fairtrade in Supermärkten

Fleisch – Das leckerste Übel der Welt

Ein sehr sehenswerter Film (meine Rundfunkgebühren sind doch nicht ganz für die Katz), der berechtigte Kritik am Fleischkonsum übt, ohne einem jedoch mit erhobenem Zeigefinger das Steak oder den Burger verbieten zu wollen.


Links 454

Trendbrote locken mit falschen Assoziationen

Verwirrende Werbung für Fleisch

Deutsches Recyclingsystem versagt beim Plastikmüll

Zero Waste Experiment: So will Mai auf Plastik verzichten

Taiwan führt den Zuckerrohr-Trinkhalm ein und verbietet solche aus Plastik

Die Lebensmittelampel ist höchst umstritten

Artensterben: Im Insektenhotel wird es still

Auf Abschiedstour mit Tante Emma | die nordreportage | NDR

Darum sind Gurken mit Plastikhülle nachhaltiger als ohne

Wellnessgetränk "Kin": Man erlebt den Rausch, aber nicht den Kater

Rotierende Flasche auf dem Flaschentisch

Aus der Leergutannahme drang gestern ein mir gänzlich unbekanntes Geräusch in meine Ohren. Auf der Suche nach der Ursache entdeckte ich eine 0,33l-Mehrwegflasche (dass das eine von Fritz war, ist für die Rotation eigentlich völlig irrelevant), die nur zu einem Teil auf dem Förderband stand und die zufälligerweise mal nicht so stark von der Masse der Flaschen eingeklemmt war, so dass sie sich noch drehen konnte.

Kurioses Phänomen. :-)


Links 453

Am lukrativsten ist der Gutschein für den Käufer selbst

Beim Essen belügen die Deutschen sich selbst

Ökostrom: Verbraucher zahlen für Strom, den es gar nicht gibt

Die Deutschen essen immer weniger Fleisch

EU will Waschmaschinen vor Elektrogeräte-Friedhof retten

Passwort-Sammlung mit 773 Mio. Online-Konten im Netz aufgetaucht

Video: Is Organic Really Better? Healthy Food or Trendy Scam?

Warum bald die Kalorien-Angabe auf der Bierflasche steht

Blog "Sterben üben", Artikel: "Gerda stirbt."

Liebe Veganer, zeigt mehr Respekt für Gemüse!

Links 452

Verbraucherzentralen setzen auf einfaches Nährwert-Logo

Das machen Supermärkte mit Lebensmitteln, die nicht verkauft werden

„Schrecklich und unverantwortlich“: Zutat in Aldi-Produkt regt Mutter auf

Heizen mit Strom ist alles andere als ökologisch

Daten-Skandal in Dorfmetzgerei? So bewertet ein Experte den Fall

Vegane und vegetarische Lebensmittel: Vom Ende der Salami-Taktik

Das sind die Pläne für ein staatliches Tierwohllabel

Zu wenig Zucker – Lemonaid darf nicht mehr Limonade heißen

So sabriert man eine Schaumweinflasche. (Mit Outtakes)

Warum Energydrinks das Herz ruinieren können

Links 451

Es könnte klappen! Bio-Ware könnte die ganze Welt ernähren!

Anzeigetafel stellt Gaffer bloß

Umweltberaterin: Bislang keine Reduzierung von Verpackungsmüll

Verbraucherzentrale sucht "Mogelpackung des Jahres"

Gefälschte CE-Aufkleber: "Die Ware besser gar nicht erst kaufen"

Weihnachtsbäume: Rent-a-Baum ist der heiße Scheiß

Lammsbräu gegen Volvic: Wann ist Mineralwasser bio?

Fünf Farben für die Gesundheit – was bedeutete der „Nutri Score“?

Das undankbare Geschäft mit der Hipster-Limonade

Amiga und C64: Was einst die besten aller Weihnachtsgeschenke waren

Links 450

Online-Preise: Wenn Marburger plötzlich weniger bezahlen müssen

Wie Banken die Abgabe von Kleingeld verkomplizieren

When an item doesn't scan (it's NOT for free!)

Mai Thi vetrinkt sich: Wenn Asiaten Alkohol trinken

Künast fordert Limo-Steuer und 50 Prozent weniger Zucker

Schwarzwälder Schinken: Vorgaben für regionales Verpacken

Plastikverbot: Geht es wirklich ohne Kunststoff?

Tabakindustrie soll für Zigaretten-Müll zahlen

Schlachthof-Kontrollen nehmen rapide ab

Fake-Shops: Wenn die Schnäppchenjagd zur Betrugsfalle wird

Links 449

The true Size – ein neuer Blick auf die Weltkarte

Urheberrechtsschutz: Über Gesch­mack lässt sich doch streiten

Verbraucherzentrale: Gastronomie und Handel tun nichts gegen Plastikmüll

Umfrage zu Nahrungsergänzungsmitteln

Mehr Luft als Inhalt: Röntgenbilder entlarven zu große Verpackungen

EAV auf Abschiedstournee

Unheimliche Macht - Wie Algorithmen unser Leben bestimmen

Handelsketten arbeiten an einheitlicher Fleischkennzeichnung

Lebensmittelbetrug: Wenn nicht drin ist, was draufsteht

Haben die Dresdner die Vollmilchschokolade erfunden und nicht die Schweizer?

Links 448

Klöckner will Zucker in Baby-Lebensmitteln verbieten

Verkäuferin schlägt Räuber mit Barcodescanner in die Flucht

Schweden fast ohne Bargeld

Warum haben Streichholzschachteln 38 Streichhölzer?

Ist die Milch bei euch auch wirklich frisch?!

Verbraucher-Scoring: „Viele wissen nicht, dass sie ständig bewertet werden“

Plastik im Biomüll

EU: Auch Mitgliedsstaaten stimmen für Verbot von Einwegplastik

Nut Milking

Ernährung: Das Zucker-Zeitalter geht zu Ende