Wäre hier im Blog keine Erwähnung wert, wenn nicht das erste Viertel des Filmchens in einem gewissen Edeka-Markt in der Bremer Neustadt gedreht worden wäre.
Gegen 19:50 Uhr ließ der Mann in einem Discounter in der Lange Straße Waren im Wert von etwa 100 Euro in den Taschen seiner Kleidung verschwinden.
Was bei uns im Grunde zum Tagesgeschäft gehört und einem fast nur noch ein müdes Schulterzucken entlockt, ist in der Provinz eine Meldung in der Regionalpresse wert:
Vielleicht sollte ich mir auch mal angewöhnen, diese Fälle immer wieder über den E-Mail-Verteiler an diverse Redaktionen zu mailen. Dann bekommen außer euch Bloglesern mal mehr Leute zu sehen, mit was wir uns hier tagtäglich herumschlagen müssen …
Kleine privat erstellte Doku über die Geschichte der SPAR in Deutschland. Angefangen bei der Gründung und über die Hintergründe einer solchen Einkaufsgenossenschaft, ein paar Infos über die interne Organisation bis hin zum Ende. Zum Schluss hatte unsere SPAR-Zentrale in Leer durch ihre Unabhängigkeit ja noch am längsten durchgehalten, aber auch damit war es dann ja bekanntermaßen irgendwann vorbei …
(Er ist es nicht, aber der Markt, der in dem Film ab Minute 4:36 kurz zu sehen ist, hat von außen eine verblüffende Ähnlichkeit zu meinem hier in der Gastfeldstraße.)
Wir hatten den Werbespot schon vor zwei Wochen auf einer internen Veranstaltung zu sehen bekommen, seit ein paar Tagen ist er nun öffentlich. Jasmin Wagner aka Blümchen singt eine edekanisierte Neuauflage ihrer inzwischen auch schon 29 Jahre alten "Herz an Herz"-Version. Die Kinder der 90er dürften Edeka für diesen Spot feiern. Ich gehöre auch dazu. Endlich mal eine Werbung, bei der man den Lautstärkeregler auf Anschlag drehen kann.
Ab der Minute 2:10 geht es um die Kriminalität in unserem Shithole unserer schönen Heimatstadt, die hinsichtlich der Anzahl der Straftaten pro Einwohner auf Platz eins aller Städte in Deutschland steht. Da wundert man sich über gar nichts mehr – und schon gar nicht mehr darüber, dass wir es hier im Grunde täglich mit Ladendieben zu tun haben. Damit meine ich nicht die Gelegenheitsdiebe oder Kinder, die eine Mutprobe absolvieren wollen, sondern Profis, die gewerbsmäßig und zur Drogenbeschaffung klauen und dabei ohne Rücksicht auf Verluste maximal große Werte erbeuten wollen. Das ist richtig, richtig übel.