Ich bin Dr. Richard Rabama und ich bin der Leiter des Foreign Affairs Department in der Standard Bank in Südafrika.
Ich kontaktiere Sie bezüglich des Transfers einer sehr großen Summe Geldes vom Konto eines Verstorbenen. Ich weiß, daß eine Transaktion dieser Größenordnung zunächst bei jedem Besorgnis erregen wird und versichere ich Ihnen, daß sich um alles gekümmert wird. Aufgrund der Dringlichkeit der Angelegenheit habe ich mich entschlossen, Sie zu kontaktieren.
[...]
Sollte man sich Gedanken machen, wenn sowas schon durch den Google-Mail-Spamfilter rutscht?
Vorhin habe ich im Radio Werbung für Lotto gehört. Dort war unter anderem von der Chance 1:41.000.000 1:140.000.000 die Rede. Ist das neuerdings eine Pflichtangabe bei Werbung für Glücksspiele? So wie der Hinweis auf die Nebenwirkungen bei Werbung für Arzneimittel?
Werbewirksam ist die Chance ja nun nicht gerade.
(Chancen-Korrektur: Kann sein, dass ich mich tatsächlich verhört hatte. "eindunvierzig" und "einhundertvierzig" klingt ja nun auch relativ ähnlich...)
Die nachtaktiven Geckos bestechen nicht gerade durch ihre Lebhaftigkeit und Farbenfreude. Seit ein paar Wochen tummelt sich hier im Terrarium auch ein Rotkehlanoli, der deutlich lebhafter ist. Und nicht nur das: Wie viele Reptilien ist das kleine Kerlchen extrem aufmerksam. Manchmal fühle ich mich regelrecht beobachtet, wenn er auf einem Blatt liegt und mir bei der Arbeit zusieht...
Ich habe seit ziemlich genau zehn Jahren ein Handy. Schon immer als Festvertrag und seit Anfang an beim selben Anbieter.
Ein Kollege, der gerade eine Aufladekarte an die Kasse bringen sollte, überlegte dabei laut, wie man sich nur ein PrePaid-Handy anschaffen kann. Sicherlich ist dies eine Möglichkeit, seine Kosten zu kontrollieren, wenn man ansonsten seine Finanzen eher nicht so im Blick behalten kann.
Ein (nicht ganz ernst gemeintes) Argument wüsste ich aber noch: Man kann es auf diese Weise wunderbar vermeiden, Leute, mit denen man nicht reden möchte, zurückrufen zu müssen, in dem man ihnen erzählt, kein Guthaben mehr zu haben.
Eine Bekannte kam vor einiger Zeit stolz mit ihrer Drehorgel hier in den Laden, um sie mir zu zeigen. Nicht nur das: Sie wollte sogar hier im Laden spielen, aber das habe ich ihr nach einer Umdrehung mit der Kurbel verboten. Wisst ihr, wie verflixt laut so eine Drehorgel in geschlossenen Räumen ist?!?
Über den Mietvertrag kann ich leider immer noch nicht sagen, dass er bereits unterschrieben ist. Aber immerhin gibt es in der Sache zwei Neuigkeiten:
1. Man möchte mich gerne als Mieter für das Objekt haben und
2. habe ich heute alles für die Gründung der neuen Firma eingeleitet. Aus Sicherheitsgründen wird das Unternehmen eine GmbH (oder - & Co. KG, das entscheidet sich noch) werden. Den Termin beim Notar hatte ich heute und nächste Woche unterschreibe ich den Gesellschaftsvertrag.
Aus der Fast-Food-Methode, ein druchgebrochenes Brötchen in Frischkäse oder Feinkostsalate zu dippen, entstanden vor einigen Jahren "Björns Brötchenviertel": Man viertelt ein Brötchen der Länge nach und hat ein paar handliche Stücke. Sehr praktisch.