So kann man sein Leergut natürlich auch misshandeln. Allerdings standen diese Flaschen nicht auf dem Tisch des Leergutautomaten, sondern lagen im Mülleimer.
Ob der Automat die Annahme verweigert hatte, weil das Gewicht der Gebinde zu hoch war, oder ob da jemand in einem Anflug von Anstand die Flaschen erst gar nicht mehr abgeben wollte, hatte ich gar nicht mehr ausprobiert, bevor wir die beiden Flaschen entsorgt haben.
Zwei Frauen haben Leergut abgegeben. Besser gesagt: Sie haben Leergut abgeben wollen. Sie haben die Mehrwegflaschen nämlich nicht in die kleine Öffnung oben im Automaten gesteckt, wo bei jedem handelsüblichen Rücknahmegerät die Flaschen reinkommen, sondern unten auf das breite Förderband der Kistenannahme gestellt.
Ich hätte mal fragen sollen, von welchem Planeten die angereist waren.
Ich muss immer schmunzeln, wenn der Leergutautomat eine Flasche nicht annimmt (*) und Kunden dann beinahe reflexartig sagen: "Die habe ich aber hier gekauft!"
Ja, haben Sie, aber das weiß ja die Maschine nicht.
*) Das Problem war beim alten Gerät größer, aber auch beim neuen Automaten gibt es immer mal vereinzelte Gebinde, die nicht erkannt werden. Sei es, weil sich die Flasche nicht in der Datenbank befindet oder weil das einzelne Exemplar zu sehr von der vorgegebenen Form abweicht.
Das sind die Zahlen aus unserem Automaten nach nun genau einer Woche. Da sind ca. 3000 Einweg-Gebinde mit drin, die wir zur Traudl-Schonung in den letzten Wochen von Hand angenommen hatten, der Rest kommt aus dem normalen Betrieb und wurde in den vergangenen Tagen von unseren Kunden abgegeben. Aber auch das ist immer noch eine stattliche Leistung, finde ich!
Es ist nicht so, dass wir dieses Phänomen täglich hätten – aber wenn die Herstellerfirma unseres Automaten es im Laufe der Jahre (trotz vielfacher Nennung des Problems beim Techniker) mal auf die Kette bekommen hätte, die Mechaniken so einzustellen, dass Bügelflaschen nicht mehr hängenbleiben können und alles blockieren, wäre der Arbeitsalltag hier noch etwas entspannter.
Aus Richtung der Leergutannahme hörte ich ein leichtes Fluchen, Augenblicke später wurde die Klingel betätigt. Ich ging hin und begegnete einem Kunden, der etwas Hilflos vor dem Automaten stand.
Was war passiert? Nun: Er hatte sein Leergut abgegeben und anschließen die Bon-Taste gedrückt. Der Beleg wurde gedruckt, der Kunde griff ins Ausgabefach, nahm den Zettel und ließ ihn versehentlich wieder fallen. Der Leergutbon fiel aber nicht einfach nur senkrecht zu Boden, sondern segelte in die große Öffnung der Kistenannahme, wo er die Lichtschranke auslöste, die das Transportband in Bewegung setzt. Auf diesem Transportband war der Bon jedoch in dem Moment auch gelandet, so dass er durch die Bewegung nach hinten in den Automaten befördert und somit für den Kunden unerreichbar wurde.
Das war nun aber zum Glück kein Problem, das sich nicht lösen ließ.
Diese Flasche "S Budget"-Sodawasser, die unser Automat zwar nicht angenommen hat, vom Kunden aber hier im Müllsack hinterlassen wurde, ist zwar mit ihrer austriazistischen Herkunft zwar nicht wirklich exotisch, aber doch immerhin aus dem Ausland. Und es sind Tannenbäumchen drauf, also gehört die Flasche hier in die Sammlung.
Das Förderband vom Flaschentisch unseres Leergutautomaten läuft immer wieder ein Stück von den Rollen, so dass die Flaschen nicht vollständig auf das Band gestellt werden. Als Konsequenz fallen die Flaschen ständig um und blockieren bestenfalls nur den Tisch oder direkt die Lichtschranke, so dass der Automat in die Meldung "Container 1 voll" springt und den weiteren Dienst verweigert.
Seit gestern kippen wir nun umständehalber die zerdrückten Einweggebinde nicht mehr lose in den Container, sondern sammeln nun, wie andere Leute auch, das Zeugs in Säcken, die wir dann in den großen Container tragen und dort ordentlich hineinlegen. Ist man ja gar nicht gewohnt, das so zu machen.
Es klapperte und klapperte und klapperte. Ich kenne das Geräusch, das mich wie schon häufiger mal aus meinem Büro gelockt hat und so nahm ich diesmal direkt die Kamera mit auf den Weg …
So geschmeidig soll es eigentlich aussehen, wenn die Flaschen innerhalb unseres Rücknahmegerätes auf den Flaschentisch gestellt werden. "Gestellt" ist das große Zauberwort, dazu schreibe ich aber unten mehr. Die Einheit nennt sich "Aufrichter" und fängt die aus dem Annahmewerk kommenden Mehrwegflaschen auf und schiebt sie mit Hilfe eines rotierenden Bauteils mit vier Fächern auf den Flaschentisch.
Immer wieder haben wir jedoch das Problem, dass sich bei unserem Leergutautomaten die Justierung des Transportbandes auf besagtem Flaschentisch verstellt und die aus dem Aufrichter auf das Band geschobenen Flaschen nur zu einem Teil auf dem Förderband stehen und dadurch sofort umfallen. Das hatte ich euch an dieser Stelle schon einmal in einem Video gezeigt.
Kollege Uwe hat sich dazu nun eine ganz pragmatische Lösung ausgedacht: Den Freiraum neben dem Drehkreuz hat er geschlossen, in dem er dort eine mit Wasser gefüllte (für mehr Gewicht) Glasflasche abgestellt hat. Das ist so stumpf, dass es schon wieder genial ist. Mal gucken, wann diese Technik bei Firma Trautwein in die Seriengeräte übernommen wird.
Fundstück vor dem Leergutautomaten: Eine unbepfandete Flasche Uludag-Mineralwasser, um die jemand ein zerfetztes Etikett einer Mehrweg-Flasche getüdelt hat. Das war zwar kreativ, zeugt aber auch davon, dass der- oder diejenige überhaupt keine Ahnung hatte, wie das mit dem Pfandsystem überhaupt funktioniert:
Ich vermute mal wild drauf los: Aus Grünenplan am Hils wurde in diesen Flaschen von Firma "H. Jasper" ein Mineralwasser / Sauerbrunnen verkauft.
Aber: Wie alt mag die Flasche sein? Was ist aus der Firma geworden? Die Suche im Internet brachte mich leider nicht weiter, aber falls von euch jemand eine Idee hat, dürft ihr das gerne in den Kommentaren hinterlassen.
Die Flasche ist jedenfalls cool, die landet nicht im Altglas:
Von unserem Getränkegroßhändler haben wir einige bestellte leere Getränkekisten für Bierflaschen bekommen. Der Kampf um diese Dinger findet seit vielen Jahren zwischen Brauereien, Großhändlern und dem Einzelhandel statt und darum bin ich froh, welche bekommen zu haben und beschwere mich auch nicht darüber, dass die Kisten voller Müll lagen.
Manche Dinge sollte man einfach nicht hinterfragen …