Skip to content

Bierflasche aus Dänemark

Lustiger Zufall: Kaum stelle ich hier im Blog die Bilder eines SPAR-Marktes in Dänemark und einer dortigen Flasche Eigenmarken-Bier mit SPAR-Aufdruck vor, gibt jemand genau die selbe gleiche Flasche in meinem Markt in Findorff als Leergut ab. Die Flasche ist natürlich gleich bei mir gelandet: "Hier, für's Blog.".

Danke, liebe Frau Kollegin. :-)


Exotisches Leergut (71)

Diese Flasche "Polar Spring"-Mineralwasser stand vor einiger Zeit schon auf dem Flaschentisch unseres Leergutautomaten. Offenbar hat die Maschine die Flasche mit irgendeiner ihr bekannten Flaschenform verwechselt.

Auf der Website der "Finnish Water Group" steht zwar, dass "Polar Spring" eine ihrer stärksten Marken ist, aber ich habe nichts darüber gefunden, woher das Wasser nun kommt. Sind das tatsächlich geschmolzene Eisberge? Denn genau das stelle ich mir unter dem Namen vor. Weiß jemand mehr?


"P"fandlos

Der Drops ist gelutscht, liebe Kunden. Ich glaube, die "P"-Einweggebinde nimmt inzwischen niemand mehr an...

Ich jedenfalls nicht. Und so landet dann eben die eine oder andere mittlerweile wertlose Dose hier im Mülleimer, so wie dieses Exemplar.
Oder weiß jemand, wo man für diese Dose noch eine Gutschrift bekommen kann?


Exotisches Leergut (69 + 70)

Mal wieder zwei Fundstücke aus dem Müllbehälter vor unserem Leergutautomaten. Zwei Flaschen aus Polen, einmal Mineralwasser und einmal Zitronenlimonade. Glaube ich zumindest, denn ich spreche kein Wort Polnisch... ;-)


Rechenkünstler

"Euer Scheißautomat betrügt mich. Ich habe schon über vierzig Flaschen eingeworfen und da stehen noch nichtmal 4 Euro angezeigt."

Tzja, Bierflaschen haben nunmal nur 8 Cent. Sorry.

Jogurtglas mit Löffel

Dieses Jogurtglas stand so auf dem Tisch des Leergutautomaten.

Ich glaub's einfach nicht... :-O

Nachtrag: Das war wohl zu wenig Information un ddaher missverständlich. Das Joghurtglas wurde ganz offensichtlich von einem Kunden so wie es ist (mit Löffel) in den Automaten gesteckt...


Exotisches Leergut (68)

Diese (leere) Dose "Cuca"-Bier aus Angola hat mir vor einigen Wochen mal ein Kunde in die Hand gedrückt, der, wenn ich mich nun richtig erinnere, dort hin und wieder beruflich zu tun hat.

Aber egal, von welchem Kontinent irgendwelche Dosen stammen, sie tragen mittlerweile das Symbol vom DSD, den grünen Punkt. (Unten links am Rand der Dose noch ganz knapp zu erkennen erahnen.)


Wischiwaschi-Linien

Seit einiger Zeit hat ein Kunde, der immer sehr viele Red-Bull-Dosen abgibt, immer mal wieder welche mit einem unleserlich gedruckten Strichcode dabei. Die Kartons sehen auch etwas anders aus als die, die wir hier im Laden stehen haben. Wenn nicht das Pfandlogo gültig wäre, würde ich glatt auf eine Fälschung tippen...


Hochbetrieb am Leergutautomaten

Montag Morgen, warme Sommernacht.
Am Samstag war eine Großveranstaltung in der City.

Vor dem Leergutautomaten hat sich eine lange Schlange gebildet, die beinahe nur aus Flaschensammlern besteht.

Ich bin froh, dass ich das Gerät habe. :-)

Kopf ab

Ein Kunde stand vor dem Leergutautomaten und versuchte mehrmals vergeblich, irgendwelche Glasflaschen abzugeben. Im Büro hörte ich sein Fluchen auf den "scheiß Automaten" und schließlich, wie der die Flaschen in den Mülleimer legte.
Ich habe die Angewohnheit, in solchen Fällen nachzusehen, wo das Problem liegt. Entweder nehme ich die Flaschen dann von Hand an, weil sie in der Datenbank des Automaten noch nicht hinterlegt sind, oder ich kläre den Kunden darüber auf, warum die Flaschen nicht angenommen werden.

In diesem Fall war's einfach: Bei beiden Bierflaschen fehlten oben jeweils mehrere Zentimeter. Ich frage mich, wie man überhaupt auf die Idee kommt, sowas abgeben zu wollen.

Hasen-Bräu

Nach "Oster-Engel" nun das zweite Osterbier, dass ich zu sehen bekomme.

Die Flasche kam gerade als Leergut durch den Automaten zurück. Da hat sich wohl jemand mit dem Austrinken viel Zeit gelassen. :-)


US-Flaschen

Seit einigen Wochen stehen immer wieder Kunden vor dem Leergutautomaten und versuchen vergeblich, dort scheinbar völlig normale Beck's-Mehrwegflaschen einzuführen. "Flasche unbekannt" piepst die Maschine regelmäßig und so rufen die Kunden verständlicherweise jedes Mal einen Mitarbeiter zu Hilfe. Doch das hilft alles nichts: Die Flaschen, die unter anderem ein begehbarer Kiosk in der Nähe verkauft, sind keine gewöhnlichen Mehrwegflaschen, sondern deutlich leichtere und vor allem kürzere Flaschen für den Export nach Amerika.
Anfangs haben wir die Flaschen angenommen und die Schuld auf den Leergutautomaten geschoben, doch irgendwann fiel mir der Unterschied auf und nach Möglichkeit versuchen wir hier, die Flaschen nicht anzunehmen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die sich im Mehrweg-Kreislauf besonders gut machen...

Nachtrag:
Völlig normal. Becks hat nicht genug normale Pullen, deswegen geben die die anderen in den Kreislauf.
Dann wären aber die gleichen Etiketten, wie auf allen anderen Beck's-Flaschen, darauf. Sind sie aber nicht, sondern durchgängig auf Plattdeutsch Englisch beschriftet.

Exotisches Leergut (67)

Von Derby gibt es übrigens noch einige weiterer Limonaden, bzw. Brausen, unter anderem mit Orangen, Zitronen- , Erdbeer- und Pflaumenaroma – aber das ist auch schon alles, was ich über den Inhalt dieser Flasche mittels Suchmaschine herausfinden konnte. Ach, ja: Und, dass sie wohl schlechter als das Produkt vom Marktführer mit weißer Schrift auf rotem Grund schmeckt.

Auf dem Etikett steht keine Webadresse, kein Hersteller, einfach nichts.


Exotisches Leergut (66)

Mal wieder ein Fundstück im Müll vor dem Leergutautomaten. Eine (netürlich leere) Dose DrPepper "Berries & Cream". Neugierig bin ich ja schon, wie sie wohl schmeckt – aber andererseits muss ich zugeben, dass bislang alle DrPepper-Derivate, die ich probiert habe, nicht annähernd so lecker waren wie das Original...


Weggeschickt

Diese Bierkiste haben wir übrigens jetzt so wie sie war an unseren Getränkegroßhändler weggeschickt (natürlich mit Flaschen gefüllt).

Vielleicht findet sie ja jemand irgendwo wieder und hat Lust, ein Foto davon zu machen. :-)