Maik hatte mir dieses Foto des alten SPAR-"Milch-Express" geschickt, ein "rollender Frische-Markt", wie er von seinem Betreiber selber genannt wurde. Es gab vor ein paar Jahren mal einen schönen Artikel über den Milch-Express: Das ist zur Rarität geworden: Ein Supermarkt auf Rädern
Ende 2015 hatte Alfred Dattinger mit 70 Jahren den Job endgültig aufgegeben. Das Auto steht abgemeldet herum, eine Ära ist zu Ende. Schade irgendwie. Andererseits: Kann sich einer vorstellen, selber mit so einem Wagen herumzufahren? Wer würde so ein Projekt eigenverantwortlich fortsetzen wollen?
Ein Schnappschuss aus dem "ostfriesischen" Edeka-Markt in Großefehn. Das Schild hat Blogleser John an der Wand neben dem Leergutautomaten entdeckt: "Bitte pingeln, wenn't neet lööp."
Inspiriert durch diesen alten SPAR-Flyer fiel Blogleser Ulrich ein, dass er selber noch Bilder und Material aus früheren Zeiten mit SPAR-Bezug hat. Die Bilder sprechen wohl für sich, da haben die doch tatsächlich einen Nikolaus im Hubschrauber auf dem Marktdach landen lassen.
Entdeckt von Sven bei einem Sielfaff-Automaten bei Kaufland.
Andere Leergutautomaten, andere Fehlermeldungen. Sven hatte mich gefragt, ob ich eine Idee hätte, was das bedeuten könnte. Ehrlich? Keine Ahnung. Das könnte sowas sein wie bei uns die "Sortierweiche", welche bei uns die Gebinde entweder in Richtung Flaschentisch oder in den Cruncher lenkt.
Niklas hat dieses Foto in England in einem Iceland-Markt geschossen. Auf den Einkaufswagengriffen befindet sich eine kostenlose Telefonnummer, die man bitte anrufen soll, wenn irgendwo ein herrenloser Iceland-Einkaufswagen herumsteht.
Mit den offenbar nachgerüsteten Pfandschlössern wurde dieser Hinweis überdeckt, aber vielleicht haben sie ja die Hoffnung, dass jetzt weniger Wagen verschwinden. Oder sie haben sich ausgerechnet, dass der komplette Austausch sämtlicher Griffstangen teurer ist, als wenn hin und wieder mal ein kompletter Wagen auf nimmerwiedersehen verschwindet. Wer weiß das schon… Auf jeden Fall vielen Dank für das Foto.
Zusendung von Markus, dem der Leergutautomat in einem Rewe-Markt 1,50€ geschenkt hat. Kistenannahme ist und bleibt wohl ein kleines Glücksspiel, bei dem mal der Kunde und mal der Händler gewinnt, bei den Geräten…
Zusendung von Blogleser Sven, der in einem Kaufland-Markt diese unterschiedlichen LED-Paneele entdeckt hat. Ist schon echt cool, was es da heute an Lösungen gibt. Bei mir soll ja auch eine komplett neue Beleuchtung eingebaut werden. Vielleicht, das wird sich in den nächsten Wochen noch zeigen, können wir hier auch eine Rasterdecke einbauen. Dann gibt es natürlich ganz neue Perspektiven für die Beleuchtung, wenngleich dann natürlich meine ganzen LED-Retrofit-Röhren überflüssig werden.
Stephan ist in der Schweiz an einem SPAR-Markt über dieses Schild gestolpert. Keine Ahnung, wie groß die ihre Verkostung dort organisieren. Hierzulande beschränkt sich das meistens darauf, den Kunden ein paar aufgeschnittene Häppchen bereitzustellen – aber in keinem mir bekannten Supermarkt würde das per Schild an der Tür angekündigt werden.
Fundstück von Blogleser Mehdi in einem frisch renovierten "Penny"-Markt, der im Rahmen der Renovierung mit zwei neuen Leergutrücknahmeautomaten ausgestattet wurde.
Das Schild an einem der Automaten wirkt in Kombination mit dem angebrachten Aufkleber dorch etwas arg kurios. Was denn nun?
Vielen Dank an Blogleser Holger, der bei seinen Eltern einen Handzettel eines schon vor langer, langer Zeit geschlossenen "Tante-Emma-Spar" gefunden hat.
Leider ohne erkennbare Jahresangabe. Der SPAR-Tanne nach zu urteilen, müsste der Handzettel aus den ersten 20 Jahren der SPAR stammen. Also irgendwo um 1940 +/- 10 Jahre:
Zusendung von Matthias, der diese mit bedruckten Platten verkleideten Pfeiler in einem REWE-Markt entdeckt hat. Die Bilder waren immer thematisch zu den die Pfeiler umgebenden Sortimente gestaltet.
Ich finde das eine ziemlich tolle Idee, die ich momentan von allen bisherigen Lösungen und Ideen favorisieren würde. Könnte ich mir bei uns auch gut vorstellen.
Albert hatte mir dieses Foto einer Installation im Flughafen Düsseldorf geschickt. Mit dieser Werbung hatte InBev auf die drei neuen Beck's-Sorten hingewiesen. Mit dem 1873 Pils haben sie immerhin gezeigt, dass sie tatsächlich sogar Bier brauen können und da wäre es doch gar nicht so verkehrt, diese Flaschen vom Flughafen vielleicht auch mal hier im Laden anzubieten.
Ich hab doch nur eine Flasche Bier getrunken. Hicks.
Blogleser Martin aus Bremen hatte mir vor einer Weile dieses Foto geschickt. Darauf zu sehen ist die Plüschversion des für "SPAR Express" entworfenen Maskottchens "Conny Convenience".