Zusendung von Susanne, die diesen Strichcode mit der Code-, äh, "Coke-Welle" an einer Dose Coca-Cola Zero in Holland entdeckt hat. Vielen Dank für das Bild:
Oliver hat mir dieses Foto von einem Alien am Tisch geschickt. Könnte eine Anspielung darauf sein, dass dieses "Alienessen" bei Nichtjapanern nur sehr schwer erträglich ist. Es handelt sich dabei nämlich um Natto, einem japanischen Lebensmittel aus fermentierten Sojabohnen.
Vielen Dank an Heiko, der im Urlaub in Kamperland in den Niederlanden war. Dort hat er einen Supermarkt gefunden, der zwar massenhaft SPAR-Produkte verkauft hat, selber aber kein SPAR-, sondern ein "Attent"-Supermarkt war. (Wie auch immer die möglicherweise zusammengehören. Wir verkaufen ja auch EDEKA-Produkte, obwohl bei uns SPAR dran steht …)
Was ihn offenbar weniger überrascht hat (mich dagegen umso mehr), waren einzeln in Plastikfolie eingeschweißte Paprikaschoten. WARUM???
Fundstück von Susanne: Ein U-Boot-Strichcode auf einer Packung "Tiefseeschatz"-Fruchtsaft der Netto (hundlos) Eigenmarke "Karli Kugelblitz". Vielen Dank für die Zusendung.
Vielen Dank für die Zusendung an Burkhard, der diesen Sprühsahne-Strichcode auf einer Dose Sprühsahne (welch Überraschung ) der REWE-Eigenmarke "ja!" entdeckt hat:
Vor ein paar Tagen habe ich von Robert dieses Foto bekommen, das er in einem größeren EDEKA-Markt hier im Stadtgebiet aufgenommen hat. (Ich habe ihn mal darauf angesetzt, bei seinem nächsten Besuch in dem Laden mal nachzufragen, wie die da wohl rangekommen sein könnten. Mit ziemlicher Sicherheit jedenfalls unbeabsichtigt.)
Tztztz … Da tut sich ein kleines schwarzes Loch auf.
Zwei Fotos von Blogleser Erik: Eine Tafel Schokolade aus Österreich, die dort von der SPAR als Premium-Eigenmarke vertrieben wird. Ob es noch mehr Sorten gibt, kann ich an dieser Stelle nicht sagen, aber nur die Sorte Haselnuss wäre eigentlich etwas trist.
Bemerkenswert an dieser Stelle ist, dass die Schokolade aus dem Hause Zotter stammt. "Premium" ist sie also auf jeden Fall. Bio auch, aus fairem Handel dazu. Auffällig für mich ist, dass das nur eine 50g-Tafel ist. Es handelt sich damit wohl nicht nur um eine anders eingepackte Schokolade, sondern um eine eigens für die SPAR produzierte Größe. Ich denke, dass sich das damit begründet, den Verkaufspreis überschaubarer zu halten.
Fundstück von Blogleser Sven in einem Edeka-Markt: Ein b500-Leergutautomat, den ich ja bei mir auch habe, aber mit einer blauen Front und ohne Kompaktierer für Einweg-Leergut. Er hätte mal testen sollen, ob die Maschine auch so problemlos läuft wie meiner. Warum da wohl ein kleiner Aufkleber mit der Handynummer vom Techniker oben draufklebte, wissen wohl nur die Betreiber.
Blogleser Bastian arbeitet im IT-Bereich und hat einen alten Dewas-PC auf den Tisch bekommen, von dem die Daten gesichert werden sollten. Dabei musste er direkt an mich denken. Danke.
Von unserem Dewas-PC hatte ich die Daten vor einer Weile auch mal gerettet, ob ich damit jemals was anfangen kann, steht in den Sternen. Aber den riesigen Artikelstamm einfach im Orkus verschwinden zu lassen, fand ich auch zu schade. Dewas war irgendwie cool. Gerade auch die DOS-Version dieser Software war unglaublich schnell und intuitiv zu bedienen, das System konnte wirklich viel und war meiner Meinung nach auch recht gut durchdacht. Da haben Leute mitentwickelt, die Ahnung von der Praxis im Laden haben. R.I.P.
Ich erspare euch an dieser Stelle jetzt das Foto von einem geöffneten und innen wie außen schmutzigen PC-Gehäuse.
Eher zufällig war Blogleser Christoph mit Google Earth im kleinen Örtchen Trevélez mitten in der Sierra Nevada gelandet. Als er dort beim virtuellen Gang durch die Straßen einen kleinen SPAR-Laden mit Bäckerei entdeckte, musste er sofort an mich denken. Da er Bedenken hatte, mir den Screenshot einfach zuzuschicken, hat er kurzerhand seine künstlerische Begabung dazu genutzt, den Laden anhand der Google-Bilder stumpf mit seinem alten Wasserfarbkasten selber neu zu malen.
Zusendung von Blogleser Peter, der diesen Hinweis in einem Edeka-Markt gefunden hat. Klingt so, als wäre das Ladenpersonal etwas frustriert gewesen wegen einer nicht erfolgten Lieferung, obwohl der Artikel sogar beworben war…
Ein ehemaliger Mitarbeiter von mir ist auf dem Flughafen von Las Palmas ebenfalls über die Kofferkulis mit SPAR-Werbung an prominenter Stelle gestolpert.
Tzja… In großen Teilen Europas, in vielen asiatischen Ländern, im Süden Afrikas und in Australien ist die SPAR super präsent – nur bei uns wurde die Marke leider eingestampft. Ich finde es nach wie vor sehr schade, muss aber an dieser Stelle zugeben, dass es als "gallisches Dorf" nicht immer einfach ist. Natürlich wird es schön sein, vom Image und der Werbung der EDEKA zu profitieren – aber ich werde nicht vermissen, den Leuten immer wieder erklären zu müssen, dass es eben keine anderen SPAR-Märkte mehr gibt (zumindest nicht in nennenswerter Zahl) und dass wir organisatorisch recht alleine auf weiter Flur stehen.
Ein Blogleser hatte in einem Rewe-Markt diese Tiefkühltruhen entdeckt, denen man eine gewisse Ähnlichkeit mit den Sydney-Truhen nicht absprechen kann.
Die größeren Scheiben sind natürlich toll, weil man die Ware noch besser sieht – aber dennoch kommen diese Truhen für mich nicht in Frage. Es handelt sich dabei nicht um frei aufstellbare Geräte, sondern sie sind Teil einer Verbundanlage mit einem großen Kältemittelkreislauf und Maschinenpark irgendwo im Hintergrund. Das ist genau die Art von Installation, von der ich mich hier trennen möchte. (Wobei es auch bei uns noch trotz der vielen steckerfertigen Geräte dennoch eine Art Verbund geben wird, denn die überschüssige Wärme muss ja irgendwie aus dem Laden transportiert werden.)