Ein Kiosk hier im Viertel, ganz in der Nähe eines nach einem Gewässer benannten Treffpunktes für dubiose Personen aller Couleur, verkauft Kaffee, den man nur als Vertragshändler bekommt. Zu Preisen, die unter denen jener Vertragshändler liegen.
Nicht ganz vorurteilsfrei denke ich mir meinen Teil.
Letzte Woche Samstag war die "Critical Mass" Bremen und hat hier vor dem Laden eine "Bike Lifting"-Aktion gestartet. Es wurde von einem Teilnehmer Vorgeschlagen, für all die Aktionen, die wir hier machen.
Dank an Stefan für den Hinweis und das Foto und an alle natürlich für die Aktion. Yeah. Bikegeliftet!
In der Innenstadt bekommt man jetzt übrigens überall Sale für den halben Preis. Ich glaube, da schlage ich irgendwann doch mal zu. So ein paar kleine Sales könnte ich auch gebrauchen.
Fundstück in einem Sperrmüllhaufen (ist schon eine Weile her, also nicht wundern, dass da jetzt kein Haufen mehr liegt…) unmittelbar vor meiner Ladentür: Ein kleiner Tisch mit einem Edelstahlrahmen und zwei Glasplatten. Vermutlich selbstgebaut, vielleicht irgendeine Facharbeit. Ich fand ihn jedenfalls viel zu schade, um ihn im Schrott landen zu lassen und werde ihn im Aufenthaltsraum bei mir in der Halle für eine Zukunft als Beistelltisch neben das Sofa stellen, das da auch noch irgendwann hinkommen soll.
Langsam könnte ich mit den Fahrrädern hier aus dem Stadtteil schon fast eine eigene Kategorie füllen. So wie mit diesem Exemplar, das in weniger als einer Minute Fußmarsch hier vom Laden entfernt zu finden war. Das Fahrrad war schon etwas älter, das Kabelschloss, mit dem es an dem kleinen Poller "angeschlossen" war, dafür umso massiver.
Und dann wundern sich die Leute, wenn ihr Fahrrad geklaut wurde. "Ich hatte das doch sogar angeschlossen?!"
Jüngste Werbeaktion der Fischrestaurantkette "Nordsee" in der Bremer Innenstadt: Mit einer Schablone und einem Hochdruckreiniger bewaffnet, haben sie an mehreren Stellen in der City ihre Werbebotschaft sozusagen aus der Dreckschicht auf den Gehwegen herausgearbeitet.
Kann man sich drüber aufregen. Man kann das auch, so wie das Stadtamt, als eine unerlaubte "Sondernutzung" ansehen und mit Bußgeldern drohen und veranlassen, dass der alte Zustand wieder hergestellt wird.
Mit "Nordsee" habe ich nichts zu tun. Zuletzt habe ich dort vermutlich vor ca. 20 Jahren ein Fischbrötchen gegessen. Ich finde die Aktion trotzdem witzig und überhaupt nicht störend. Es wurde nichts beschädigt, es wurde niemand behindert und irgendwelche Werbetafeln verschandeln auch nicht die Gegend.
Hier in der Nachbarschaft, keine 100 Meter vom Laden entfernt, hängt ein großes Transparent an einem Haus, in dem für eine Aktion geworben wird, die unter anderem "Deutschland abschaffen!" als Kernaussage trägt.
Wie gut, dass es keine Kette, sondern ein klassisches Kabelschloss mit Kunststoffummantelung war, mit dem das Fahrrad hier in einer der Nebenstraßen am Zaun festgemacht war.
Der Sperrmüllhaufen vor dem Laden wächst und wächst. Ich fand's zunächst noch ganz witzig, eine Kollegin war weniger begeistert: "Und wie sollen wir so bitte unsere Ware hier reinbekommen?"
Der Gedanke ist nicht so abwegig. So, wie das Zeugs da vorne nämlich in diesem Moment liegt, können wir unsere Ware im Grunde NICHT reinziehen. Wenn wir die Rampe an die Tür legen ist der auf dem Foto zu erkennende freie Bereich komplett belegt. Gerade wollte ich mir Handschuhe anziehen und mit einem Kollegen eine Gasse freiräumen, da kam mir ein anderer Gedanke: Abwarten. Wer sagt denn, dass unser Lieferant vor den städtischen Entsorgungsbetrieben hier aufkreuzt?
Ende letzter Woche ist hier aus einer der Wohnungen über dem Laden jemand ausgezogen. Die Reste, die am Freitag dabei übergeblieben sind, waren eigentlich recht überschaubar.
Inzwischen ist der "kleine Haufen" durch weitere großzügige Beigaben von vermutlich diversen Nachbarn zu einem ziemlich stattlichen Müllberg angewachsen, der das Bild vor der Ladentür momentan absolut dominiert.
Der Versuch, mit dem Auto auf meinen eigenen Hof zu fahren, scheiterte vor ein paar Minuten jäh in der Einfahrt. Wild parkende Besucher der anliegenden Hinterhofmoschee haben die Duchfahrt komplett blockiert. Es ist ja nicht so, dass wir seit über elf Jahren verschweigen, dass der Hof nicht der Moschee alleine gehört.
Die Frage, ob jemand mal bitte Platz schaffen könnte, wurde abgeblockt. Wir müssten warten, da gerade alle mit ihrem Freitagsnachmittags-Jodelkurs beschäftigt sind. Na, wenn das so ist – Schlüssel raus, Tür zu, Auto in der Einfahrt stehengelassen.
Aus religösen Gründen ist es mir leider verboten, Freitag Nachmittag nach 12:45 Uhr mein Auto zu benutzen.
Die Kinder laufen durch die Straßen, die einen oder anderen Bewohner haben schon vorsorglich ihre Klingelknöpfe demontiert, um der großen Bettelei "Süßes oder Saures!" zu entkommen.
Hier in den Laden strömen sie auch herein, aber erfolglos… Den Gruselkram liebe ich (seit ein paar Jahren) an Halloween, aber die Bettelei geht mir nach wie vor auf die Nerven. Außerdem müssen wir uns auf die Vorbereitungen für den heutigen Abend konzentrieren.
Vor langer Zeit hing mal diese Notiz hier herum. Warum auch immer, aber irgendjemand hatte den Zettel an unsere "Von Kunde zu Kunde"-Wand geklebt. Im Laufe der Zeit kamen immer mehr Ergänzungen auf den Zettel.
Am lustigsten finde ich dabei aber die offensichtliche Verbindung zwischen dem Hinweis auf die zu entsorgenden und die schließlich günstig abzugebenden Fahrräder.